TikTok erweitert seine Kontrollfunktionen und reagiert damit auf die wachsende Menge an KI-generierten Inhalten auf der Plattform. Immer mehr Clips werden mit KI-Tools erstellt, was neue Chancen schafft, aber auch neue Fragen rund um Transparenz und Nutzererlebnis aufwirft. Um diese Entwicklung besser zu steuern, führt TikTok nun eine zusätzliche Einstellung ein, die die Sichtbarkeit künstlich erzeugter Inhalte im „Für dich” Feed reguliert.
Die Frage, wie viel künstliche Intelligenz in sozialen Netzwerken erwünscht ist, wird immer wichtiger. TikTok zählt dabei zu den Plattformen, die KI sowohl kreativ nutzen als auch verantwortungsvoll kennzeichnen möchten. Mit einer neuen Schaltfläche im Bereich „Themen verwalten” sollen Nutzer ein feiner abgestimmtes Erlebnis erhalten. Gleichzeitig arbeitet TikTok daran, KI-Inhalte fälschungssicher zu markieren. Diese Neuerungen prägen den nächsten Schritt im Umgang mit KI auf TikTok.
Neue Kontrolle über KI-Inhalte im „For you” Feed
TikTok hat angekündigt, dass eine neue Option eingeführt wird, mit der sich der Anteil KI-generierter Inhalte im „Für dich”-Feed anpassen lässt. Die Funktion erscheint im Bereich „Themen verwalten”, der bereits heute genutzt wird, um Kategorien wie Tanz, Mode, Sport, Aktuelles oder Gesundheit zu personalisieren. In den kommenden Wochen ergänzt TikTok diesen Bereich um die zusätzliche Kategorie KI.
Die neue Einstellung funktioniert über einen Schieberegler. Wer Interesse an KI-generierten Clips hat, kann den Anteil erhöhen und damit mehr experimentelle oder automatisch erstellte Inhalte angezeigt bekommen. Wer sich von den stetig wachsenden KI-Trends überfordert fühlt, kann den Regler auf eine niedrigere Stufe setzen und die Anzeige reduzieren. Eine vollständige Deaktivierung ist jedoch nicht vorgesehen. TikTok betont, dass KI-Inhalte weiterhin Teil des Feeds bleiben, aber besser ausbalanciert werden können.

Neue Kennzeichnungstechnik stärkt Transparenz bei KI-Content
Parallel dazu testet TikTok ein Kennzeichnungssystem für KI-Inhalte, das als unsichtbares Wasserzeichen beschrieben wird. Ziel dieser Technologie ist es, KI-generierte Inhalte zuverlässig erkennbar zu machen, selbst wenn sie neu hochgeladen oder auf anderen Plattformen geteilt werden. Herkömmliche Kennzeichnungen können leicht entfernt werden, doch die neue Lösung arbeitet tiefer in den Metadaten. Dadurch lässt sie sich deutlich schwerer manipulieren.
Dieses unsichtbare Wasserzeichen wird automatisch auf Inhalte angewendet, die mit TikTok-eigenen KI-Tools wie AI Editor Pro erstellt werden. Außerdem greift es bei Uploads, die C2PA Content Credentials enthalten. TikTok versucht damit zu gewährleisten, dass jede Form KI-generierten Materials langfristig eindeutig identifizierbar bleibt.
Die Maßnahmen spiegeln eine klare Strategie wider. TikTok will Transparenz erhöhen, ohne die kreative Nutzung künstlicher Intelligenz einzuschränken. Gleichzeitig soll der „Für dich” Feed individueller werden, damit jeder Nutzer steuern kann, wie stark KI das eigene TikTok-Erlebnis prägt. Die Kombination aus Kontrollfunktion und Wasserzeichen verfolgt das Ziel, Vertrauen zu schaffen und manipulative Verwendungen von KI zu erschweren.
TikTok definiert den Umgang mit KI-Inhalten neu
Mit der neuen KI-Kontrolle und der Einführung unsichtbarer Wasserzeichen entwickelt sich TikTok zu einer Plattform, die kreative Freiheit und Verantwortung miteinander verbindet. Die Anpassung des „Für dich” Feeds gibt Nutzern mehr Einfluss darauf, wie viel künstliche Intelligenz ihren Content prägt. Die Kennzeichnungstechnologie sorgt dafür, dass KI-Inhalte langfristig identifizierbar bleiben. TikTok setzt damit ein deutliches Zeichen: KI kann ein starkes Werkzeug sein, doch sie braucht klare Grenzen und transparente Strukturen, um das Nutzererlebnis zu stärken und zugleich Vertrauen zu sichern. (Bild: Shutterstock / BongkarnGraphic)
- Apple TV hält Friday Night Baseball kostenlos bis 2028
- iPhone Air: iFixit untersucht die 3D gedruckte USB-C Einheit
- ChatGPT Atlas Update bringt neue Funktionen auf macOS
- EU macht Schluss mit nervigen Cookie-Bannern im gesamten Netz
- Apple präsentiert die Finalisten der App Store Awards 2025
- Cloudflare Ausfall erklärt: So kam es zum weltweiten Problem
- Gemini 3 setzt neue KI-Standards & verändert Googles Produkte
- WhatsApp testet endlich zwei Konten auf einem einzelnen iPhone
- Apple veröffentlicht neue Firmware für wichtiges Zubehör
- WhatsApp Schwachstelle blieb acht Jahre lang ungeschützt
- Wie Apple durch 3D-Druck neue Titanbauteile erstellt
- Apple veröffentlicht die großen Podcastcharts für 2025
- iPhone 17 hebt Apple in China auf das stärkste Niveau seit Jahren
- Apple verliert erneut wichtigen Designer im laufenden Wandel
- F1 The Movie: Wie realistisch eine Fortsetzung wirklich ist
- Apple siegt im langjährigen Konflikt um iPhone Kamerapatente
- iOS 26.2 Beta 3: Die spannendsten Neuerungen im Überblick
- iOS 26.2 öffnet iPhones in Japan für alternative Assistenten
- iPadOS 26.2 verbessert Slide Over und Split View deutlich
- Apple schafft Basis für offenen Assistentenwechsel in iOS 26.2
- iOS 26.2 führt 30 Tage AirDrop Zugriff über Codes ein
- Apple betont zum Jubiläum die Stärke von Apple Silicon
- Apple stellt iOS 26.2 Beta 3 bereit: Neue Testphase läuft
- Tim Cook könnte Rolle wechseln statt Apple ganz zu verlassen
- Apple erweitert Sneaky Sasquatch mit neuem Sticker-Paket



