Gemini 3 erscheint als das bisher intelligenteste KI-Modell von Google. Die neue Generation soll präziser denken, Nuancen besser erfassen und den Kontext hinter Anfragen zuverlässiger verstehen. Die Version Gemini 3 Pro übertrifft laut Google das vorherige Modell Gemini 2.5 Pro in allen wichtigen KI-Benchmarks. Dazu kommt ein überarbeitetes Interface in der Google-Suche, der Gemini-App und neuen Entwicklerplattformen. Mit Gemini 3 Deep Think steht außerdem eine noch leistungsfähigere Variante in den Startlöchern.
Künstliche Intelligenz entwickelt sich von reinen Chat- und Antwortsystemen zu Werkzeugen, die Inhalte verstehen, analysieren und komplexe Aufgaben in mehreren Schritten ausführen. Google setzt bei Gemini 3 auf multimodales Verständnis. Das Modell verarbeitet Text, Bilder, Videos und Dokumente gemeinsam und versucht, daraus logischere Schlussfolgerungen zu ziehen. Der Anspruch liegt darin, ein System zu schaffen, das wie ein Denkpartner funktioniert und nicht nur Inhalte wiedergibt.
Gemini 3 Pro: Stärkeres Denken und präziseres Verständnis
Google beschreibt Gemini 3 Pro als das fortschrittlichste KI-Modell im eigenen Portfolio. Es arbeitet mit modernen Schlussfolgerungstechniken, erkennt sprachliche Feinheiten und versteht Intentionen klarer. Antworten fallen kürzer und direkter aus, da unnötige Ausschmückung reduziert wurde.
Gemini 3 Pro gilt als das aktuell beste Modell für multimodales Verständnis. Die Kombination aus Text, Bild, Video und weiteren Inhalten wird nicht getrennt, sondern im Zusammenhang ausgewertet. Dadurch lassen sich komplexere Fragen strukturierter beantworten. Laut Google übertrifft Gemini 3 Pro das Vorgängermodell Gemini 2.5 Pro in allen relevanten Tests.
Integration in die Google-Suche
Gemini 3 Pro ist im KI-Modus der Google-Suche für Pro- und Ultra-Abonnenten verfügbar. Die Suche setzt das Modell ein, um generative Nutzeroberflächen zu erzeugen. Dazu gehören immersive visuelle Layouts, interaktive Tools und dynamische Inhalte, die sich spontan an die Suchanfrage anpassen. Statt klassischer Ergebnislisten entsteht eine Oberfläche, die Informationen strukturiert, visualisiert und toolspezifisch erweitert.
Die neu gestaltete Gemini-App
Mit dem Start von Gemini 3 hat Google die gesamte Gemini-App überarbeitet. Sie erhält ein moderneres Design und eine klarere Struktur. Chats lassen sich leichter starten, und ein eigener Bereich namens Meine Sachen fasst Bilder, Videos und Berichte zusammen, die mit Hilfe von Gemini erstellt wurden. In der Modellauswahl kann der Thinking-Modus aktiviert werden, um Gemini 3 Pro direkt zu nutzen.
Auch das Einkaufserlebnis wurde neu aufgebaut. Produktlisten, Vergleichstabellen und Preise aus dem Shopping Graph von Google erscheinen nun übersichtlicher. Die App soll dadurch sowohl für Recherche als auch für Einkaufsvorhaben strukturierter funktionieren.
Entwicklerplattformen: AI Studio, Vertex AI und Antigravity
Gemini 3 Pro ist ebenfalls in AI Studio und Vertex AI integriert. Hier dient das Modell als Grundlage für Anwendungen, Workflows und KI-Agenten. Ein wichtiger Bestandteil ist Google Antigravity. Diese neue Plattform ermöglicht es, agentenbasierte Anwendungen zu entwickeln, die Daten sammeln, analysieren und in automatisierten Abläufen nutzen. Gemini 3 übernimmt in diesen Agenten die Rolle des Denkmoduls.
Gemini Agent mit Gemini 3
Ultra-Abonnenten können Gemini 3 mit Gemini Agent verwenden. Diese Kombination führt mehrstufige Workflows von Anfang bis Ende aus. Das System plant Aufgaben, führt Entscheidungen durch und strukturiert Prozesse, ohne dass man jeden Schritt manuell anstoßen muss. Damit bewegt sich Gemini 3 von einem reinen Antwortmodell zu einer Funktion, die aktiv arbeitet und Abläufe steuert.
Gemini 3 Deep Think: Der Modus für komplexere Probleme
Neben der Pro-Variante erscheint Gemini 3 Deep Think. Dieser Modus ist laut Google noch intelligenter und soll besonders schwierige oder umfangreiche Probleme besser lösen. Deep Think richtet sich an Szenarien, in denen lange Argumentationsketten, strukturierte Analysen oder präzise Planungen notwendig sind. Die Veröffentlichung für Google AI Ultra-Abonnenten ist in den kommenden Wochen geplant.
Neue Interface-Konzepte
Mit Gemini 3 führt Google zwei Oberflächenkonzepte ein. Das visuelle Layout nutzt Fotos und Module, um Inhalte klarer zu strukturieren. Die dynamische Ansicht baut mithilfe agentenbasierter Codierungsfunktionen eine Oberfläche, die sich in Echtzeit an die jeweilige Anfrage anpasst. Dadurch entsteht ein flexibleres Nutzererlebnis, das Informationen nicht nur anzeigt, sondern auch in eine funktionale Struktur übersetzt.
Gemini 3 als neuer Kern des Google-KI-Ökosystems
Gemini 3 markiert eine deutliche Weiterentwicklung innerhalb der Google-KI-Familie. Das Modell denkt präziser, versteht Zusammenhänge besser und verarbeitet verschiedene Medienarten gemeinsam. Durch die breite Integration in Suche, App und Entwicklerplattformen wird Gemini 3 zu einem zentralen Baustein des gesamten Google-Ökosystems. Die neuen Interface-Ansätze, der Fokus auf multimodales Verständnis und der kommende Deep Think-Modus zeigen, wie Google KI von einem Antwortsystem zu einer aktiven, denkenden Unterstützung weiterentwickelt. (Bild: Google)
- WhatsApp testet endlich zwei Konten auf einem einzelnen iPhone
- Apple veröffentlicht neue Firmware für wichtiges Zubehör
- WhatsApp Schwachstelle blieb acht Jahre lang ungeschützt
- Wie Apple durch 3D-Druck neue Titanbauteile erstellt
- Apple veröffentlicht die großen Podcastcharts für 2025
- iPhone 17 hebt Apple in China auf das stärkste Niveau seit Jahren
- Apple verliert erneut wichtigen Designer im laufenden Wandel
- F1 The Movie: Wie realistisch eine Fortsetzung wirklich ist
- Apple siegt im langjährigen Konflikt um iPhone Kamerapatente
- iOS 26.2 Beta 3: Die spannendsten Neuerungen im Überblick
- iOS 26.2 öffnet iPhones in Japan für alternative Assistenten
- iPadOS 26.2 verbessert Slide Over und Split View deutlich
- Apple schafft Basis für offenen Assistentenwechsel in iOS 26.2
- iOS 26.2 führt 30 Tage AirDrop Zugriff über Codes ein
- Apple betont zum Jubiläum die Stärke von Apple Silicon
- Apple stellt iOS 26.2 Beta 3 bereit: Neue Testphase läuft
- Tim Cook könnte Rolle wechseln statt Apple ganz zu verlassen
- Apple erweitert Sneaky Sasquatch mit neuem Sticker-Paket
- Tim Cook im Fokus: Apple testet Marktreaktion auf CEO Wechsel
- Apple muss im Masimo Patentstreit 634 Millionen Dollar zahlen
- iPhone 17 bringt spürbare Erholung für Apples China-Geschäft
- Apple COO Jeff Williams ist ab sofort offiziell im Ruhestand
- Apple verkürzt MLS-Deal: Neuer Vertrag endet bereits 2029
- WhatsApp ermöglicht schon bald plattformübergreifende Chats



