Mit dem Update auf visionOS 3 soll sich die Bedienung der Apple Vision Pro grundlegend verändern. Laut einem Bericht von Bloomberg arbeitet Apple an einer neuen Funktion, die es ermöglicht, Inhalte allein mit den Augen zu scrollen. Diese neue Form der Navigation soll Handgesten in vielen Fällen überflüssig machen. Die Funktion steht im Zusammenhang mit Apples bisheriger Eye-Tracking-Technologie, die schon jetzt eine zentrale Rolle bei der Bedienung der Vision Pro spielt.
Apple setzt bei der Vision Pro stark auf natürliche Interaktionen. Schon heute kannst du in der Benutzeroberfläche navigieren, indem du etwas ansiehst und mit einer Geste bestätigst. visionOS 3 baut auf diesem Prinzip auf und erweitert es. Ziel ist es, das Scrollen so intuitiv wie möglich zu gestalten – ganz ohne Hände. Die Technologie basiert auf vorhandenen Sensoren und Kameras, die bereits für andere Funktionen genutzt werden, zum Beispiel für den Iris-Scan oder die allgemeine Blickverfolgung.
Augen-Scrolling als nächste Ausbaustufe
Die neue Scrollfunktion soll es dir ermöglichen, durch Inhalte auf Websites oder in Apps zu navigieren, indem du einfach nach unten oder oben schaust. Die bisherigen Handgesten, wie das Zwicken mit den Fingern, wären damit in vielen Fällen nicht mehr nötig. Die Steuerung erfolgt rein über die Blickrichtung und wird automatisch vom System erkannt und umgesetzt. Das soll vor allem beim Lesen, Surfen oder beim Durchblättern von Inhalten den Komfort erhöhen, so Bloomberg.
Integration in alle System-Apps geplant
Apple plant, das Augen-Scrolling in alle vorinstallierten Apps auf der Vision Pro zu integrieren. Egal ob Safari, Mail oder News – überall dort, wo du scrollst, soll die neue Funktion verfügbar sein. Darüber hinaus arbeitet Apple an passenden Programmierschnittstellen (APIs), mit denen Entwickler die Funktion auch in ihre eigenen visionOS-Apps einbauen können. Damit soll sich die neue Steuerungsmethode langfristig im gesamten Ökosystem etablieren.
Technische Grundlage: Eye-Tracking-Kameras
Die Vision Pro ist mit mehreren Kameras ausgestattet, die deine Augenposition in Echtzeit erfassen. Diese Technik wird derzeit bereits für zwei zentrale Funktionen genutzt: Erstens für die Navigation im System und zweitens für den biometrischen Iris-Scan zur Authentifizierung. Apple greift also auf eine bestehende Hardware-Basis zurück. Das macht die Einführung der neuen Scrollfunktion nicht nur technisch möglich, sondern auch effizient.
Verwandte Technologien in anderen Geräten
Auch außerhalb der Vision Pro hat Apple schon mit Eye Tracking gearbeitet. Auf dem iPhone und iPad gibt es eine Funktion unter den Bedienungshilfen, die es dir erlaubt, einen Zeiger allein mit den Augen zu steuern. Dabei folgst du dem Cursor mit deinem Blick und führst eine Aktion aus, indem du den Fokus für einen Moment hältst. Dieses Konzept ähnelt der neuen Scrollfunktion in visionOS 3 und zeigt, dass Apple die Technik bereits erprobt hat.
Vorstellung auf der WWDC erwartet
Die offizielle Ankündigung von visionOS 3 wird für die Worldwide Developers Conference (WWDC) erwartet, die am Montag, den 9. Juni startet. Dort wird Apple voraussichtlich alle Neuerungen im Detail vorstellen. Das Augen-Scrolling dürfte dabei eines der Hauptfeatures sein, da es das Nutzererlebnis deutlich verändert und weiter automatisiert.
Mit den Augen scrollen: Das ist neu in visionOS 3
Mit visionOS 3 bringt Apple eine neue Art der Steuerung auf die Vision Pro. Das Scrollen mit den Augen ist eine konsequente Weiterentwicklung der bisherigen Blick-Interaktion. Du brauchst keine Handgesten mehr, um durch Inhalte zu navigieren. Stattdessen übernimmt dein Blick die Kontrolle. Die Funktion wird in allen System-Apps verfügbar sein, und Entwickler bekommen die Möglichkeit, sie in ihre eigenen Anwendungen einzubauen. Die Einführung wird für die WWDC am 9. Juni erwartet. Brauchst du nützliche Tipps für deine Apple Vision Pro? Hier entdeckst du alles Wichtige über dein neues Apple-Gerät – viel Spaß beim Lesen! (Bild: Shutterstock / pio3)
- Bericht: iPhone 2027 soll KI-Speichertechnologie nutzen
- iPhone ohne Rahmen? Das plant Apple für das Jahr 2027
- Bericht: Apple arbeitet an Gedankensteuerung für Geräte