Das iPhone 17 Pro könnte eine Funktion mitbringen, die schon seit Jahren in der Diskussion steht: Reverse Wireless Charging. Dabei geht es um die Möglichkeit, andere Apple-Geräte wie AirPods oder die Apple Watch kabellos über das iPhone aufzuladen. Mehrere Leaks deuten darauf hin, dass Apple diese Technik aktuell testet. Ob sie tatsächlich im kommenden Modell aktiviert wird, ist jedoch noch offen.
Apple arbeitet seit Jahren an Möglichkeiten, das iPhone flexibler einsetzbar zu machen. Besonders im Fokus steht dabei die Rückladefunktion, die bisher nur eingeschränkt über Kabel möglich war. Mit dem iPhone 17 Pro könnte dieser Schritt erstmals kabellos umgesetzt werden. Mehrere Leaker haben inzwischen Hinweise darauf geliefert, dass Apple die Technik in den Pro-Modellen der kommenden Generation vorbereitet.
Hinweise von Leakern
Der chinesische Weibo-Leaker Fixed Focus Digital berichtet, dass Apple die kabellose Rückladefunktion für das iPhone 17 Pro testet. Damit könnte das Smartphone andere Apple-Produkte wie AirPods oder die Apple Watch direkt mit Energie versorgen. Noch ist unklar, ob die Funktion zum Verkaufsstart tatsächlich freigeschaltet wird. Bereits im Februar hatte ein anderer Leaker namens Instant Digital erklärt, dass Apple eine 7,5-Watt-Reverse-Wireless-Ladefunktion für das iPhone 17 Pro und das iPhone 17 Pro Max erprobt habe. Diese soll neben AirPods und Apple Watch auch für ein mögliches neues MagSafe Battery Pack gedacht sein.
Frühere Versuche von Apple
Die Idee, mit einem iPhone andere Geräte mit Strom zu versorgen, ist nicht neu. 2021 brachte Apple mit dem MagSafe Battery Pack erstmals Zubehör auf den Markt, das zumindest in einer eingeschränkten Form Reverse Charging erlaubte. Wurde das Battery Pack an ein iPhone angeschlossen, das per Lightning geladen wurde, konnte das iPhone selbst Strom an das Battery Pack weiterleiten. Mit der Einführung der iPhone 15-Serie stellte Apple das MagSafe Battery Pack im September 2023 wieder ein. Gleichzeitig wechselte Apple von Lightning auf USB-C. Seitdem können iPhone 15 und neuere Modelle über den USB-C-Anschluss kleinere Geräte wie AirPods oder die Apple Watch rückwärts aufladen, allerdings nur kabelgebunden und mit bis zu 4,5 Watt Leistung. Eine kabellose Lösung wurde seitdem nicht mehr umgesetzt.
Erwartungen von Analysten
Bereits 2022 sagte der bekannte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo voraus, dass ein MagSafe Battery Pack in einer überarbeiteten USB-C-Version erscheinen könnte. Passiert ist das bis heute nicht. Auch Bloomberg-Reporter Mark Gurman hatte im September 2023 erklärt, er rechne damit, dass eine USB-C-Version des Zubehörs „irgendwann“ veröffentlicht werde. Gleichzeitig schränkte er jedoch ein, dass nicht zu viel erwartet werden sollte. Vor diesem Hintergrund könnte das iPhone 17 Pro die Rückladefunktion erstmals kabellos und offiziell bereitstellen. Damit würde Apple eine Funktion umsetzen, die in der Android-Welt bereits länger verfügbar ist und dort für Kopfhörer oder Smartwatches genutzt wird.
Vorstellung im September
Ob das iPhone 17 Pro tatsächlich Reverse Wireless Charging erhält, wird sich spätestens bei der offiziellen Vorstellung der neuen Modelle zeigen. Erwartet wird die Präsentation der iPhone-17-Reihe am Dienstag, dem 9. September 2025. Dann wird klar sein, ob die Leaks zutreffen und Apple die Rückladefunktion freischaltet oder ob sich das Feature erneut verzögert.
Apple testet kabellose Rückladefunktion für das iPhone 17 Pro
Das iPhone 17 Pro könnte mit Reverse Wireless Charging ein lange erwartetes Feature bringen. Erste Hinweise aus der Leaker-Szene deuten klar darauf hin, dass Apple die Technik in den neuen Pro-Modellen testet. Bislang blieb diese Möglichkeit allerdings entweder auf Kabel beschränkt oder wurde gar nicht umgesetzt. Sollte die Funktion tatsächlich integriert werden, würde das iPhone 17 Pro einen deutlichen Schritt in Richtung Energiezentrale für das Apple-Ökosystem machen. Gewissheit gibt es Mitte September, wenn Apple die neue Generation offiziell vorstellt. (Bild: zellzoi / X)
- iPhone 17: Neue Hüllen-Leaks zeigen spannende Farben
- AirPods Pro 3 erscheinen noch 2025 mit spannenden Features
- Apple Health+: KI-gestützter Gesundheitscoach ab 2026
- iPhone Zukunftspläne: Drei Designs in drei Jahren
- AirPods Max: Warum Apple kein echtes Update plant
- Faltbares iPhone 2026: Apples größter Smartphone-Sprung
- Apple verhandelt mit Google: Kommt Gemini AI bald zu Siri?
- iPhone 18: Apple setzt auf Vereinfachung bei der Kamerataste
- Apple plant beim iPhone 18 eine völlig neue Strategie