Das iPhone Air sorgt regelmäßig für Diskussionen, weil es nicht im üblichen jährlichen Zyklus erscheint und daher leicht für Verwirrung sorgt. Besonders intensiv wurde spekuliert, als Berichte behaupteten, Apple habe das Modell für 2026 gestrichen oder verschoben. Inzwischen zeigt sich, dass diese Gerüchte auf falschen Annahmen basierten. Das iPhone Air bleibt Teil von Apples Planung und ein neues Modell ist in Arbeit. Der Fokus liegt dabei weniger auf sichtbaren Änderungen, sondern auf technischer Weiterentwicklung.
Rund um das iPhone Air kursieren viele widersprüchliche Meldungen. Ein klarerer Blick auf die verfügbaren Informationen zeigt jedoch, dass vieles davon auf Missverständnissen beruht. Apple hatte nie vor, das iPhone Air 2026 in einer zweiten Version zu veröffentlichen. Es gibt keine Verzögerung und keine Anzeichen für eine kurzfristig geplante Neugestaltung. Stattdessen arbeitet das Unternehmen an einem Modell, das durch einen effizienteren Chipsatz und eine verbesserte Akkulaufzeit überzeugen soll. Das iPhone Air bleibt damit ein experimenteller Ansatz innerhalb der iPhone-Familie und kein klassisches Massenmodell.
Die Rolle des iPhone Air in Apples Produktlandschaft
Das iPhone Air gehört zu den Geräten, die bewusst nicht jährlich erscheinen. Schon der fehlende Modellzusatz wie iPhone 17 oder iPhone 18 macht klar, dass es nicht in den etablierten Update-Rhythmus passt. Viele Gerüchte stützten sich auf die Annahme, Apple hätte die Reihe nach den eher schwachen Verkaufszahlen der iPhone Plus-Modelle neu bewertet. Tatsächlich wurde das iPhone Air aber von Anfang an eher als technisches Experiment verstanden. Es dient als Proof of Concept dafür, wie schlank und leicht ein iPhone gebaut werden kann, ohne den Alltagseinsatz zu sehr einzuschränken.
Kein iPhone Air 2 im Jahr 2026
Bloomberg bestätigt nun, dass ein iPhone Air 2 für 2026 nie vorgesehen war. Gerüchte, Apple habe ein geplantes Update gestrichen oder verschoben, waren deshalb grundsätzlich falsch. Auch die Behauptung, Apple wolle Zeit für eine Neugestaltung inklusive einer zweiten Kamera gewinnen, hielt einer genaueren Prüfung nicht stand. Ein zweites Kamerasystem würde eine umfangreiche strukturelle Überarbeitung erfordern, die aktuell nicht geplant ist.
Technische Weiterentwicklung durch einen neuen 2-Nanometer-Chip
Das kommende iPhone Air soll mit einem Chipsatz ausgestattet sein, der im 2-Nanometer-Verfahren gefertigt wird. Dieser Schritt bringt eine bessere Energieeffizienz und damit eine längere Akkulaufzeit. Für ein besonders dünnes und leichtes Gerät ist genau das entscheidend, weil größere Akkus konstruktionsbedingt kaum möglich sind. Hinweise auf ein komplett neues Design gibt es nicht. Das iPhone Air bleibt seiner Grundidee treu und konzentriert sich stärker auf Effizienz als auf zusätzliche Funktionen oder Hardwareerweiterungen.
Positionierung zwischen Basis-iPhone, Pro-Modellen und dem kommenden Fold
In der iPhone-Familie nimmt das iPhone Air eine Sonderrolle ein. Es liegt über dem Basis-iPhone, das bereits ein gutes Gesamtpaket bietet, aber unterhalb der Pro-Modelle, die auf maximale Leistung und Funktionsvielfalt setzen. Die Pro-Geräte sind dicker und schwerer, bieten dafür aber modernste Kamera- und Displaytechnik. Das iPhone Air hingegen verzichtet bewusst auf einige Funktionen und setzt auf ein deutlich leichteres Format.
Über beiden Linien stehen das iPhone Pro Max und künftig das iPhone Fold. Das Fold wird als Modell über dem iPhone Air positioniert und gilt als ein möglicher technologischer Nachfolger der Air-Experimente. Einige Gerüchte deuten darauf hin, dass das iPhone Air als Vorläufer des Fold betrachtet werden kann. Trotzdem ist nicht damit zu rechnen, dass die Air-Reihe verschwindet, sobald das Fold erscheint. Apple scheint eher zusätzliche Auswahl schaffen zu wollen, statt Geräte zu ersetzen.
Blick auf die nächsten Jahre
2027 könnte ein wichtiges Jahr für die iPhone-Strategie von Apple werden. Für 2026 wird das iPhone Fold erwartet. Ein Jahr später soll das iPhone Air 2 erscheinen, begleitet von einem Jubiläumsmodell namens iPhone 20. Diese Planungen könnten sich im Detail ändern, lassen aber erkennen, dass das iPhone Air weiterhin einen festen Platz einnimmt. Die Reihe wird weder eingestellt noch verzögert, sondern folgt einfach einem anderen Veröffentlichungsrhythmus als die bekannten Hauptmodelle.
Das iPhone Air bleibt ein fester Bestandteil der Roadmap
Das iPhone Air bleibt ein eigenständiger Teil von Apples Produktstrategie. Gerüchte über Verzögerungen oder ein mögliches Ende der Reihe haben sich als unzutreffend herausgestellt. Ein neues Modell befindet sich in Entwicklung und setzt auf einen effizienten 2-Nanometer-Chip, der vor allem die Akkulaufzeit verbessert. Während Apple mit dem iPhone Fold und dem iPhone 20 neue Akzente setzt, bleibt das iPhone Air ein leichtes, experimentelles und strategisch wichtiges Gerät innerhalb der iPhone-Familie. (Bild: Shutterstock / Hadrian)
- Mac Pro Zukunft unsicher: Mac Studio übernimmt die Spitze
- Tim Cook könnte 2026 an der Spitze von Apple zurücktreten
- iPhone 17 bringt spürbare Erholung für Apples China-Geschäft
- Apple COO Jeff Williams ist ab sofort offiziell im Ruhestand
- Apple verkürzt MLS-Deal: Neuer Vertrag endet bereits 2029
- WhatsApp ermöglicht schon bald plattformübergreifende Chats
- ChatGPT startet Testphase für neue Gruppenchat-Funktion
- Apple und die xAI-Klage: Gericht lässt Verfahren weiterlaufen
- Apple TV zeigt 2026 alle MLS-Spiele ohne Zusatzkosten
- Apple rollt neue AirPods Pro Firmware 8B21 & 8B25 aus
- Tesla arbeitet an Apple-CarPlay-Integration
- Apple startet neues Mini-Apps-Programm für Entwickler
- Red Dead Redemption erscheint auf Netflix für iOS & Android
- Sci-Fi-Hit Monarch: Zweite Staffel ab Februar 2026 auf Apple TV
- Apple öffnet mit WeChat-Deal neue Umsatzquelle in China
- Netflix-Abo wird teurer: Neue Tarife kommen nach Europa




