Apple hat kürzlich zwei weitere Unternehmen übernommen, um seine Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz und Mixed Reality weiter auszubauen. Die Zukäufe betreffen die Firmen TrueMeeting und WhyLabs – zwei Technologieanbieter, die jeweils auf Avatare und KI-Sicherheit spezialisiert sind. Offiziell hat Apple wie üblich nichts dazu gesagt, aber EU-Dokumente und Hinweise in Apples Software sprechen eine klare Sprache. Die Neuerungen dürften vor allem Apple Vision Pro und Apple Intelligence direkt betreffen.
Apple kauft seit Jahren regelmäßig kleinere Firmen auf, meistens im Hintergrund. Diese Übernahmen bringen entweder neue Technologien oder ganze Entwicklerteams ins Unternehmen, die dann in bestehende Produkte eingebunden werden. Besonders seit 2024 fällt auf, dass Apple gezielt auf KI-Firmen setzt. Die beiden neuen Übernahmen von TrueMeeting und WhyLabs passen in dieses Muster. Sie wurden Anfang 2025 in der Datenbank der Europäischen Kommission gelistet, was darauf hinweist, dass Apple die Firmen bereits Ende 2024 übernommen hat. Beide Technologien könnten für dich als Nutzer direkt spürbare Auswirkungen haben – bei der Darstellung von Avataren in der Vision Pro und bei der Qualität und Sicherheit von Apple Intelligence.
TrueMeeting bringt realistische Avatare in Apple Vision Pro
TrueMeeting war ein Unternehmen, das eine App entwickelt hatte, mit der Nutzer ihr Gesicht mit dem iPhone scannen und daraus ein realistisches Avatar-Bild erzeugen konnten. Das Unternehmen versprach einen „hyperrealistischen digitalen Zwilling“ der jeweiligen Person. Diese Technologie wurde zuvor in verschiedenen Anwendungen eingesetzt – unter anderem in Videokonferenzen und Spielen. Die offizielle Website von TrueMeeting ist inzwischen offline, was ein typisches Anzeichen dafür ist, dass Apple die Firma übernommen hat. Öffentlich geäußert hat sich Apple dazu nicht. Der wahrscheinlichste Zeitpunkt für die Übernahme liegt im vierten Quartal 2024. Ein erstes Ergebnis dieser Übernahme zeigt sich in visionOS 26, das im Juni 2025 vorgestellt wurde. Dort sind die sogenannten Personas – also die digitalen Avatare in Apple Vision Pro – deutlich natürlicher und realistischer geworden. Ob dies direkt auf TrueMeeting zurückzuführen ist, lässt sich nicht eindeutig beweisen, aber die zeitliche Nähe legt es nahe.
WhyLabs soll Apple Intelligence vor Fehlern schützen
Parallel zur Übernahme von TrueMeeting hat Apple auch das Unternehmen WhyLabs übernommen. WhyLabs entwickelt Tools zur Überwachung von großen KI-Sprachmodellen und konzentriert sich dabei auf die Vermeidung sogenannter Halluzinationen. Damit sind Fehler oder frei erfundene Inhalte gemeint, die eine KI manchmal generiert. Solche Halluzinationen können in sensiblen Anwendungen – zum Beispiel beim Kundendienst – zu Problemen führen. WhyLabs analysiert, ob eine KI korrekt funktioniert, wo es Abweichungen gibt und ob Missbrauch droht. In einem Werbevideo zeigte das Unternehmen etwa einen Chatbot, der aus Versehen die Lieferadresse eines Kunden verrät. Mit der Technologie von WhyLabs werden solche Datenschutzrisiken erkannt und verhindert. Die offiziellen Inhalte von WhyLabs sind noch online, aber in der Datenbank der Europäischen Kommission wurde die Übernahme bereits am 24. Januar 2025 aufgeführt. Das legt nahe, dass auch dieser Deal schon im letzten Quartal 2024 abgeschlossen wurde.
Warum Apple solche Übernahmen nicht öffentlich macht
Apple hat eine lange Tradition, Übernahmen nicht zu kommentieren – es sei denn, es bringt dem Unternehmen einen kommunikativen Vorteil. Ein Beispiel ist die Übernahme des Musikdienstes Primephonic im Jahr 2021, die offen bestätigt wurde, weil Apple damit Apple Music Classical bewerben wollte. Seit 2023 gibt es aber strengere Regelungen durch das EU-Gesetz über digitale Märkte. Apple wurde – wie auch Google und Amazon – von der EU als sogenannter Gatekeeper eingestuft. Das bedeutet, dass das Unternehmen Übernahmen unter bestimmten Bedingungen melden muss. Sobald der gekaufte Dienst als Plattformdienst oder Datenverarbeiter gilt, muss die Europäische Kommission informiert werden. Diese veröffentlicht dann eine Liste der Transaktionen.
- Dabei gilt: Die veröffentlichten Daten spiegeln nicht das tatsächliche Abschlussdatum wider, sondern den Zeitpunkt der Meldung. Oft liegen zwischen Übernahme und Veröffentlichung mehrere Monate. So wurde etwa die Übernahme von Pixelmator durch Apple mit Datum vom 11. Februar 2025 gelistet, obwohl sie im November 2024 stattgefunden hat. Bei TrueMeeting und WhyLabs wurde das Ganze am 24. Januar 2025 gemeldet – auch hier ist davon auszugehen, dass der eigentliche Deal bereits im vierten Quartal 2024 vollzogen wurde.
Zwei Übernahmen, ein Ziel: Apple’s Zukunft absichern
Apple hat mit der Übernahme von TrueMeeting und WhyLabs zwei strategische Entscheidungen getroffen. Beide Firmen bringen Technologien mit, die direkt in Apples wichtigste Zukunftsbereiche einfließen: Mixed Reality mit Apple Vision Pro und generative KI mit Apple Intelligence. Auch wenn Apple selbst keine Details bekannt gibt, zeigen Software-Updates und öffentliche Datenbanken, was im Hintergrund passiert. (Bild: Shutterstock / iwonder TV)
- Apple legt Berufung gegen EU-Strafe über 500 Mio. Euro ein
- Apple setzt 2025 auf M5-Chip in fünf wichtigen Geräten