Apple Music erweitert seine Funktionen und macht es einfacher, den Streaming-Dienst zu wechseln. Mit dem neuen Transfer Tool können Playlists und Musiksammlungen aus Konkurrenzdiensten wie Spotify direkt in Apple Music importiert werden. Nach dem ersten Start in Australien und Neuseeland ist die Funktion nun auch in den USA, Deutschland, Großbritannien und weiteren Ländern verfügbar.
Der Wechsel von einem Musikstreaming-Dienst zu einem anderen war bisher aufwendig. Playlists mussten manuell neu erstellt oder über externe Anbieter übertragen werden. Mit der Einführung des Apple Music Transfer Tools entfällt dieser Zwischenschritt. Apple integriert die Funktion direkt in die eigene App und arbeitet dafür mit dem Dienst SongShift zusammen, der bereits Erfahrung mit dem Übertragen von Musikbibliotheken hat. Damit reduziert sich der Aufwand erheblich und die Einstiegshürde für einen Wechsel sinkt deutlich.
Verfügbarkeit in mehreren Ländern
Ursprünglich im Mai 2025 nur in Australien und Neuseeland gestartet, ist das Transfer Tool mittlerweile in neun Ländern nutzbar. Neben den beiden Startmärkten sind das Brasilien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Mexiko, Großbritannien und die Vereinigten Staaten. Diese Erweiterung deutet darauf hin, dass Apple eine weitere internationale Ausrollung plant.
So funktioniert das Transfer Tool
Die Übertragung lässt sich direkt über die Musik-App auf iPhone und iPad starten. Dafür genügt es, die Einstellungen zu öffnen, den Bereich Apps auszuwählen und dort Musik aufzurufen. Unter der Option „Musik von anderen Musikdiensten übertragen“ beginnt der Transfer. Wenn diese Einstellung nicht sichtbar ist, gibt es eine Alternative über den Browser. Auf music.apple.com kann man sich mit der Apple-ID anmelden, oben rechts das Profilbild anklicken und den Punkt „Musik übertragen“ auswählen.

Inhalte, die übertragen werden können
Das Apple Music Transfer Tool ermöglicht die Mitnahme von gespeicherten Songs, ganzen Alben und selbst erstellten Playlists. Einschränkungen gibt es bei automatisch generierten Playlists, wie sie etwa Spotify regelmäßig anbietet. Diese lassen sich nicht übernehmen. Während des Transfers prüft Apple Music, ob die Songs im eigenen Katalog vorhanden sind. Titel, die nicht eindeutig zugeordnet werden können, werden markiert und müssen manuell kontrolliert werden. Auf diese Weise soll die Musiksammlung so vollständig wie möglich bleiben, auch wenn nicht alle Stücke exakt übereinstimmen.
Bedeutung für den Wettbewerb
Die Einführung des Tools ist nicht nur eine Komfortfunktion, sondern auch ein strategischer Schritt. Apple Music nimmt damit Hindernisse für Nutzer, die von Spotify wechseln wollen, und erleichtert den Umstieg erheblich. Für den Streaming-Markt bedeutet das, dass Apple seine Position weiter ausbauen möchte. Die Ausweitung auf große Märkte wie die USA, Deutschland und Großbritannien macht deutlich, dass der Dienst auf internationales Wachstum setzt.
- iOS 26: Apple Music bekommt endlich Ordner für Playlists
- Apple Music in iOS 26: Musik-Pins erleichtern den Zugriff
- Apple stellt klar: Musik ist Kunst, kein Werbeträger
- iOS 26: Alle Apple Music Neuerungen im Überblick
- Apple Music: 10 Jahre Innovation und Musikgeschichte
- Apple Music bekommt DJ-Feeling mit AutoMix-Feature
- Apple Music: Neue Replay All Time Playlist jetzt verfügbar
Apple Music erleichtert den Umstieg von Spotify und Co.
Mit dem Transfer Tool öffnet Apple Music die Tür für alle, die ihre Playlists und Sammlungen von Spotify oder anderen Diensten mitnehmen möchten. Der Wechsel wird dadurch unkomplizierter und schneller. Die Erweiterung auf insgesamt neun Länder ist ein Hinweis darauf, dass Apple eine weltweite Einführung vorbereitet. Damit stärkt der Dienst seine Rolle im Wettbewerb mit Spotify und anderen Plattformen und macht den Umstieg so einfach wie nie zuvor. (Bild: Shutterstock / Tada Images)
- iOS 26 Update öffnet iPhone 16 für Qi 2.2 Ladegeräte
- iOS 26 ist so gut wie fertig – Release Candidate in Kürze
- Elon Musk verklagt Apple und OpenAI: Streit um den App Store