Apple arbeitet an einem neuen Betriebssystem – homeOS. Die Plattform soll speziell für den Einsatz im Smart Home gedacht sein und möglicherweise noch 2025 erscheinen. Obwohl es noch keine offizielle Bestätigung gibt, deuten viele Hinweise darauf hin, dass Apple an einem dedizierten Smart-Home-System arbeitet, das über Siri und Apple Home das gesamte Zuhause steuern kann. Hier erfährst du, was bisher über homeOS bekannt ist, was du erwarten kannst und wann es möglicherweise erscheint.
Apple hat über die Jahre eine ganze Familie von Betriebssystemen entwickelt: iOS fürs iPhone, iPadOS fürs iPad, macOS für den Mac, watchOS für die Apple Watch, tvOS fürs Apple TV und visionOS für die Vision Pro. Jedes davon ist für die jeweilige Hardware optimiert, basiert aber auf einem gemeinsamen Kern. Gerüchte über ein weiteres OS mit dem Namen homeOS tauchen schon seit Jahren auf – unter anderem in Stellenausschreibungen und Codezeilen. Jetzt verdichten sich die Hinweise: homeOS soll Apples neues Betriebssystem für ein geplantes Smart Display sein.
Was ist homeOS?
homeOS ist – Stand jetzt – ein noch nicht offiziell vorgestelltes Betriebssystem für Apples Smart-Home-Produkte. Es soll vermutlich auf einem neuen Gerät laufen, das eine Mischung aus iPad und HomePod ist. Das Display wäre zentraler Steuerungspunkt für alles, was im Smart Home passiert. Der Release ist für Ende 2025 im Gespräch, aber das hängt stark davon ab, wie sich die Entwicklung des zugehörigen Geräts entwickelt. Verzögerungen sind möglich, nicht zuletzt wegen interner Probleme bei Siri.
Technische Basis: tvOS als Fundament
homeOS wird wahrscheinlich auf tvOS basieren, ähnlich wie die aktuelle HomePod-Software. Die Benutzeroberfläche könnte also bekannte Elemente enthalten – zum Beispiel die neue Screensaver-Steuerung, das überarbeitete Control Center und die Musik-App mit Lyrik-Anzeige. Viele dieser Designs passen besser zu einem interaktiven Smart Display als zu einem Fernseher. Die Frage ist, ob homeOS langfristig tvOS und die HomePod-Software ersetzt oder als eigene Plattform parallel existiert. Dazu gibt es aktuell keine konkreten Infos.
Funktionen: Zentrale für dein Smart Home
homeOS wird das Herzstück deines Smart Homes sein. Es soll dir helfen zu sehen, wer an der Tür steht, ob Fenster offen sind oder wie du deine Jalousien steuerst. Auch Kochrezepte, Nachrichten, Musik und Sprachsteuerung mit Siri gehören zu den geplanten Funktionen. Apple Home – ehemals HomeKit – wird vollständig integriert sein. Darüber steuerst du Licht, Temperatur, Schlösser, Staubsauger und vieles mehr.
Matter und Thread: Die technischen Standards im Hintergrund
homeOS wird Matter unterstützen, einen offenen Smart-Home-Standard, der Kompatibilität mit Apple Home, Google Home und Alexa ermöglicht. Zusätzlich dient homeOS als Thread Border Router. Thread ist ein drahtloses Protokoll, das ein stabiles, sich selbst organisierendes Mesh-Netzwerk im Haus aufbaut. Apple hat die nötige Hardware bereits in mehreren Geräten verbaut, etwa im iPhone, Apple TV und HomePod.
Siri und Apple Intelligence im Mittelpunkt
homeOS wird stark auf Siri setzen. Die Sprachsteuerung wird zentral sein und wahrscheinlich auf der nächsten Generation von Apple Intelligence basieren. Der HomePod erkennt bereits unterschiedliche Stimmen – das dürfte homeOS ebenfalls können. Damit bekommst du personalisierte Antworten, je nachdem, wer gerade spricht. Besonders praktisch wird das bei Funktionen wie dem Kochmodus: Du kannst ein Rezept vom iPhone oder iPad an homeOS senden und Schritt für Schritt mit Sprachbefehlen durchgehen.
Die Oberfläche: Anpassen je nach Entfernung
Ein interessantes Detail: Die Oberfläche von homeOS könnte sich dynamisch anpassen – je nachdem, wie nah du dem Display bist. Bist du weiter weg, zeigt es zum Beispiel nur einen Uhrzeit-Screensaver. Trittst du näher heran, erscheinen Widgets, Wetterinfos, Musiksteuerung oder ein Startbildschirm. Diese Idee ist nicht neu, aber Apple würde sie in ein hochwertiges Nutzererlebnis verpacken.
Diese Apps sind geplant
Zum Start wird homeOS wohl vor allem Apple-eigene Apps unterstützen. Dazu zählen Home, Musik, Podcasts, Wetter, Fotos, Nachrichten und Apple TV. Besonders spannend ist die neue Rezeptfunktion, die kürzlich in Apple Nachrichten integriert wurde. Drittanbieter-Apps wird es zum Start nicht geben. Das schränkt die Möglichkeiten zunächst ein, könnte sich aber mit einem späteren Update wie homeOS 2 ändern.
Wann kommt homeOS?
Ein fester Termin steht nicht. Zwei Szenarien gelten aktuell als möglich. Wenn Apple plant, auch Apple TV und HomePod auf homeOS umzustellen, könnte es auf der WWDC 2025 im Sommer präsentiert werden. Sollte es exklusiv für das neue Smart Display gedacht sein, wäre ein Release im Herbst 2025 realistisch. Kommt es zu weiteren Verzögerungen beim Gerät, wird sich auch homeOS verschieben. Vorteil: Apple hätte dann mehr Zeit, weitere Funktionen zu integrieren.
homeOS als Schaltzentrale für dein Smart Home
homeOS soll Apple-Nutzern eine zentrale, smarte Steuerung für das Zuhause bieten. Mit Fokus auf Siri, Matter, Thread und Apple Home wird es technisch gut aufgestellt sein. Die Softwareplattform könnte eine große Rolle im Apple-Ökosystem spielen – vorausgesetzt, Apple öffnet sie später auch für Drittanbieter. Der Erfolg hängt stark vom geplanten Smart Display ab. Wenn alles nach Plan läuft, ist homeOS ab Ende 2025 der neue Mittelpunkt für dein vernetztes Zuhause. Hier findest du alles Wichtige, um die smarten Funktionen deiner Apple-Geräte optimal zu nutzen – viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren! Auf der Suche nach den besten Zubehörteilen? Besuche unsere Amazon Storefront und entdecke eine Vielzahl an Produkten von Top-Anbietern, auch für HomeKit! (Bild: Shutterstock / RSplaneta)
- Apple TV 4K 2025: Das sind die möglichen Neuerungen
- MacBook Pro 2026: Apple plant das bisher größte Upgrade
- CarPlay Ultra erklärt: Das steckt in Apples neuem Autosystem