Wenn du ein iPhone benutzt, hast du ein leistungsstarkes Gerät mit vielen integrierten Sicherheitsfunktionen in der Hand. Apple hat über die Jahre viele Maßnahmen eingeführt, um deine Daten besser zu schützen. Viele davon sind direkt verfügbar, müssen aber von dir aktiviert werden. In Zeiten von Datenklau, Phishing und gezielten Angriffen auf Smartphones lohnt es sich, die wichtigsten iPhone-Sicherheitsfunktionen zu kennen – und einzuschalten.
Im Alltag tippen viele Nutzer einfach nur ihre PIN ein und denken, das reicht schon. Tatsächlich gibt es aber mehrere Schutzebenen, die dir helfen, dein Gerät und deine Informationen abzusichern. Manche Funktionen wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung sind Voraussetzung für bestimmte iOS-Dienste, andere wie der Schutz vor gestohlenen Geräten bieten im Ernstfall den entscheidenden Vorteil. Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über die fünf wichtigsten iPhone-Sicherheitsfunktionen und erklärt dir, wie du sie einrichtest und was sie konkret bewirken.
Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
Mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) sicherst du deine Apple-ID zusätzlich ab. Wenn du dich auf einem neuen Gerät oder im Web bei iCloud anmeldest, musst du deine Identität über einen sechsstelligen Code bestätigen. Dieser Code wird an ein anderes Apple-Gerät gesendet, auf dem du bereits angemeldet bist. Alternativ kann er an eine vertrauenswürdige Telefonnummer geschickt werden. Selbst wenn jemand dein Passwort kennt, kommt er ohne Zugriff auf ein vertrauenswürdiges Gerät nicht weiter. Du kannst 2FA aktivieren oder prüfen, ob sie aktiviert ist, unter Einstellungen > [Dein Name] > Anmeldung & Sicherheit.
Sicherheitsschlüssel für noch mehr Schutz
Neben dem Code aus der Zwei-Faktor-Authentifizierung kannst du auch physische Sicherheitsschlüssel wie den YubiKey verwenden. Diese USB-C- oder NFC-Geräte dienen als zusätzlicher Authentifizierungsfaktor. Wenn du einen Sicherheitsschlüssel einrichtest, brauchst du ihn bei der Anmeldung an neuen Geräten oder im Web. Das bedeutet: Selbst wenn jemand Zugriff auf dein Gerät oder deine Telefonnummer hat, kommt er ohne den physischen Schlüssel nicht an deinen Account. Du richtest Sicherheitsschlüssel ebenfalls unter Einstellungen > [Dein Name] > Anmeldung & Sicherheit ein.
Schutz vor gestohlenen Geräten einschalten
Apple hat diese Funktion eingeführt, weil es Fälle gab, in denen Kriminelle Passwörter mitbeobachtet und dann iPhones gestohlen haben. Wenn du den Schutz vor gestohlenen Geräten aktivierst, reicht der Passcode allein nicht mehr aus, um auf sensible Daten zuzugreifen. Dann ist immer eine biometrische Authentifizierung nötig – entweder per Face ID oder Touch ID. Außerdem gibt es eine Sicherheitsverzögerung: Wichtige Änderungen wie das Zurücksetzen des Apple-ID-Passworts erfordern zweimalige biometrische Bestätigung und eine Wartezeit von einer Stunde. Dadurch wird verhindert, dass Diebe dein Gerät sofort übernehmen, selbst wenn sie dein Passwort kennen. Du findest die Funktion unter Einstellungen > Face ID & Code > Schutz vor gestohlenen Geräten. Standardmäßig ist sie nur aktiv, wenn du dich an einem unbekannten Ort befindest. Du kannst aber einstellen, dass der Schutz immer aktiv ist.
Privates Relay und E-Mail-Schutz nutzen
Privates Relay ist Teil von iCloud+ und schützt deine IP-Adresse sowie deinen Safari-Datenverkehr. Es sorgt dafür, dass niemand – auch nicht dein Internetanbieter oder Apple – sehen kann, welche Seiten du besuchst. Das ist besonders hilfreich, wenn du in öffentlichen WLAN-Netzen unterwegs bist. Zusätzlich solltest du „Meine E-Mail-Adresse verbergen“ aktivieren. Damit generierst du temporäre E-Mail-Adressen, die an deine echte Adresse weiterleiten. So gibst du deine echte Mail nur dann preis, wenn du es willst. Beides findest du unter Einstellungen > [Dein Name] > iCloud > Privates Relay und Meine E-Mail-Adresse verbergen. Voraussetzung ist ein iCloud+ Abo, das bei 0,99 Euro pro Monat für 50 GB Speicher beginnt.
Erweiterter Datenschutz für iCloud-Daten
Standardmäßig sind nicht alle iCloud-Daten Ende-zu-Ende verschlüsselt. Das betrifft vor allem Backups, Dateien, Notizen, Fotos und Safari-Daten. Mit dem erweiterten Datenschutz (Advanced Data Protection) ändert sich das: Dann werden deine iCloud-Daten ausschließlich auf deinen Geräten entschlüsselt. Apple kann selbst bei behördlicher Anfrage nicht auf diese Daten zugreifen. Achtung: Wenn du diese Funktion aktivierst, musst du entweder einen Wiederherstellungsschlüssel anlegen oder einen Wiederherstellungskontakt festlegen. Denn Apple kann deine Daten nicht wiederherstellen, wenn du dein Passwort vergisst. Du findest die Funktion unter Einstellungen > [Dein Name] > iCloud > Erweiterter Datenschutz.
Blockierungsmodus für extreme Sicherheitssituationen
Der Blockierungsmodus (Lockdown-Modus) ist für Menschen gedacht, die gezielten Cyberangriffen ausgesetzt sein könnten. Das betrifft z. B. Journalisten, Aktivisten oder Regierungsmitarbeiter. Im Blockierungsmodus werden viele Funktionen deaktiviert: keine Nachrichtenanhänge, keine FaceTime-Anrufe von Unbekannten, keine unbekannten Apple-Diensteinladungen, keine freigegebenen Alben, keine Konfigurationsprofile. Das iPhone wird so stark eingeschränkt, dass viele Einfallstore für Angriffe verschwinden. Du findest den Blockierungsmodus unter Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Blockierungsmodus.
Kontaktschlüssel-Verifizierung für vertrauliche Kommunikation
Mit dieser Funktion kannst du sicherstellen, dass du wirklich mit der Person kommunizierst, die du denkst. Du vergleichst dabei persönlich oder telefonisch einen Verifizierungscode mit dem deiner Kontaktperson. Das verhindert, dass sich jemand später für diese Person ausgibt. Diese Funktion ist besonders für Menschen in sensiblen Berufen oder in kritischen Situationen interessant. Sie ist ebenfalls unter Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit zu finden.
Dein iPhone, deine Sicherheit – du entscheidest
Apple stellt dir eine ganze Reihe an Tools zur Verfügung, mit denen du dein iPhone deutlich sicherer machen kannst. Manche Funktionen wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung oder der Schutz vor gestohlenen Geräten solltest du unbedingt aktivieren. Andere wie der Blockierungsmodus oder die Kontaktschlüssel-Verifizierung brauchst du nur in bestimmten Situationen. Wichtig ist: Du hast die Kontrolle. Nutze die Sicherheitsfunktionen, die zu deinem Alltag passen – und schütze damit deine Daten und deine Privatsphäre deutlich besser als mit den Werkseinstellungen allein. Zeit für frisches Zubehör? Besuche unsere Amazon Storefront und entdecke eine große Auswahl an Produkten von führenden Herstellern, auch für HomeKit! (Photo by Unsplash+ / Getty Images)
- Erschaffe einzigartige Bilder mit Apple Intelligence auf dem iPhone
- iPhone Tipp: Sperrbildschirm-Zugriff auf Kontrollzentrum stoppen
- iPhone Akku sparen: Wann lohnt sich der Stromsparmodus?
- Fotos-App: Endlosschleife von Videos ganz einfach stoppen
- Visual Intelligence erklärt: So nutzt du die iPhone-Kamera
- Apple Intelligence: Die besten Tipps für deine Fotos-App
- AirPods Pro 2 & AirPods 4: So nutzt du Adaptive Audio