Der Akku deines iPhones ist ein Verschleißteil. Mit der Zeit verliert er an Kapazität, das lässt sich nicht verhindern – aber verlangsamen. Wenn du ein paar einfache Regeln beachtest, kannst du dafür sorgen, dass dein Akku länger hält und dein iPhone zuverlässig bleibt. Es geht vor allem darum, den chemischen Verschleiß zu minimieren und die Zahl der vollständigen Ladezyklen so gering wie möglich zu halten. Hier erfährst du, wie das geht.
Apple gibt an, dass ein iPhone-Akku nach rund 500 kompletten Ladezyklen noch etwa 80 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität hat. Ein Ladezyklus entspricht dabei einer vollständigen Ladung von 0 auf 100 Prozent – egal ob das in einem oder mehreren Ladevorgängen passiert. Wenn du darauf achtest, wie du lädst, welche Funktionen du nutzt und wie du dein iPhone behandelst, kannst du die Akkugesundheit deutlich verbessern. Diese sieben Tipps zeigen dir, worauf es ankommt.
Ladezyklen möglichst gering halten
Je weniger vollständige Ladezyklen dein iPhone durchläuft, desto langsamer altert der Akku. Das erreichst du, indem du das iPhone möglichst im Bereich zwischen 20 und 80 Prozent hältst. Ständiges Aufladen auf 100 Prozent oder Entladen auf 0 Prozent belastet den Akku stärker. Kurze Ladevorgänge zwischendurch sind besser als langes Laden über Nacht – vorausgesetzt, du hast optimiertes Laden aktiviert (mehr dazu weiter unten).
Hitze vermeiden
Wärme ist einer der größten Feinde des iPhone-Akkus. Wenn das Gerät zu heiß wird – etwa durch Sonne, hohe Außentemperaturen oder intensive Nutzung bei gleichzeitiger Ladung – altert der Akku schneller. Lass dein iPhone nicht auf dem Armaturenbrett im Auto liegen und nutze es nicht in der direkten Sonne. Beim Laden solltest du dicke Schutzhüllen abnehmen, damit die Wärme besser abgeführt wird. Auch beim Gaming oder langen Videoaufnahmen kann es sinnvoll sein, das iPhone zwischendurch abkühlen zu lassen.
Original- oder zertifiziertes Zubehör verwenden
Wenn du noch ein iPhone mit Lightning-Anschluss nutzt, achte auf Zubehör mit MFi-Zertifizierung („Made for iPhone“). Diese garantiert, dass das Ladegerät Spannung und Strom sicher und stabil liefert. Günstige No-Name-Produkte können Schwankungen verursachen, die den Akku auf Dauer schädigen. Bei iPhones mit USB-C-Anschluss (z. B. iPhone 15) gibt es keine MFi-Zertifizierung mehr. Trotzdem solltest du auf hochwertiges Zubehör setzen – idealerweise von Apple selbst oder bekannten Marken mit guter Qualitätssicherung. Auch bei MagSafe- und Qi-Ladegeräten gilt: Verwende geprüfte Produkte, um Ladeabbrüche oder Überhitzung zu vermeiden.
iOS immer aktuell halten
Mit jeder neuen iOS-Version verbessert Apple unter anderem das Energiemanagement. Neue Ladealgorithmen, verbesserte Steuerung der Hintergrundprozesse und angepasste Temperaturüberwachung können sich positiv auf die Akkugesundheit auswirken. Gehe in die Einstellungen unter Allgemein > Softwareupdate und installiere neue Versionen möglichst zeitnah.
Hintergrundaktivitäten reduzieren
Viele Apps arbeiten im Hintergrund weiter, auch wenn du sie gerade nicht benutzt. Das verbraucht nicht nur Strom, sondern führt auch dazu, dass der Akku häufiger geladen werden muss. Unter Einstellungen > Allgemein > Hintergrundaktualisierung kannst du Apps deaktivieren, die du nicht regelmäßig brauchst. Auch Ortungsdienste solltest du einschränken: In den Einstellungen unter Datenschutz > Ortungsdienste kannst du für jede App festlegen, ob und wann sie auf deinen Standort zugreifen darf. „Nie“ oder „Beim Verwenden der App“ reicht in den meisten Fällen.
Ladelimit oder optimiertes Laden aktivieren
Unter Einstellungen > Batterie > Batteriezustand & Laden findest du zwei Funktionen, die deinen Akku langfristig entlasten. Die erste Option ist „Optimiertes Laden“. Diese Funktion analysiert deine Ladegewohnheiten und stoppt den Ladevorgang automatisch bei 80 %, bis du dein iPhone voraussichtlich brauchst. Diese Funktion gibt es seit iOS 13 und sie verhindert, dass der Akku über längere Zeiträume vollgeladen bleibt – was den Alterungsprozess verlangsamt. Mit iOS 18 hat Apple das Energiemanagement weiter verbessert: Auf iPhone 15- und iPhone 16-Modellen kannst du jetzt ein festes Ladelimit einstellen – und zwar in 5-Prozent-Schritten zwischen 80 % und 100 %. Zur Auswahl stehen aktuell: 80 %, 85 %, 90 %, 95 % und 100 %. Damit hast du volle Kontrolle über die maximale Ladung deines Akkus.
- Die Einstellung findest du unter Einstellungen > Batterie > Laden > Ladelimit. Je niedriger das Limit, desto besser für die Lebensdauer deines Akkus. Wenn dir also Akkuschonung wichtiger ist als maximale Laufzeit, sind 80 % oder 85 % eine sinnvolle Wahl. Wer mehr Reserve braucht, kann sich für 90 % oder 95 % entscheiden.
Hinweis: Gelegentlich kann dein iPhone das Limit kurzzeitig ignorieren, z. B. zur Kalibrierung der Akkuanzeige.
Batteriezustand regelmäßig prüfen
In den Einstellungen unter Batterie > Batteriezustand & Laden siehst du, wie viel maximale Kapazität dein Akku noch hat. Wenn der Wert unter 80 Prozent fällt und du merkst, dass dein iPhone langsamer wird oder schneller leer ist, kann ein Akkutausch sinnvoll sein. Apple bietet dafür auch außerhalb der Garantiezeit einen kostenpflichtigen Austausch an. Wenn dein iPhone noch unter AppleCare+ läuft, kann das kostenlos sein.
So bleibt dein iPhone-Akku langfristig gesund
Wenn du dein iPhone regelmäßig nutzt und auf eine möglichst lange Akkulebensdauer aus bist, lohnt es sich, ein paar einfache Dinge zu beachten. Weniger Hitze, bewussteres Laden, gute Kabel und aktuelle Software – das alles trägt dazu bei, dass dein Akku länger gesund bleibt. Du musst nicht ständig alles kontrollieren, aber wenn du die Grundregeln im Kopf behältst, kannst du den Batteriezustand deines iPhones langfristig deutlich verbessern. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Bild: Shutterstock / kurgenc)
- iPhone Akkulaufzeit verlängern: Diese 7 Tipps helfen sofort
- iPhone Bedienungshilfen nutzen: 7 Funktionen im Überblick
- Apple Intelligence: Ab welchem iPhone ist es verfügbar?
- iPhone & Co.: So deaktivierst du die erweiterte visuelle Suche
- iPhone Akkulaufzeit verlängern: Diese 7 Tipps helfen sofort
- iPhone RAW Fotos bearbeiten – 8 einfache Profi-Tipps
- iPhone & Co.: So deaktivierst du die erweiterte visuelle Suche
- iPhone Akkulaufzeit verlängern: Diese 7 Tipps helfen sofort
- Apple Music in iOS 26: Musik-Pins erleichtern den Zugriff
- iPhone Widgets einrichten: Diese 6 Tricks musst du kennen
- Apple Pay auf dem iPhone einrichten – schnell und sicher
- Warum ein iPhone? Diese Vorteile überzeugen langfristig
- iPhone richtig sichern: 5 wichtige Funktionen im Überblick
- iPhone Akku sparen: Wann lohnt sich der Stromsparmodus?
- Apple Wallet sicher, praktisch und effizient nutzen – 7 Tipps
- Smart TV von LG oder Samsung? So deaktivierst du das Tracking
FAQ: iPhone-Batteriezustand optimieren
Da der Akku mit jeder vollständigen Ladung (0–100 %) altert. Schonendes Laden verlängert die Lebensdauer und sorgt dafür, dass dein iPhone länger zuverlässig bleibt.
Ein Ladezyklus entspricht einer kompletten Ladung von 0 auf 100 %. Auch mehrere Teilladungen summieren sich zu einem vollständigen Zyklus.
Halte den Akkustand möglichst zwischen 20 % und 80 %. Vermeide es, den Akku ständig komplett aufzuladen oder zu entladen.
Hohe Temperaturen beschleunigen den chemischen Verschleiß. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, intensive Nutzung beim Laden und dicke Hüllen beim Laden.
Nutze Originalzubehör oder zertifizierte Markenprodukte (z. B. MFi bei Lightning-Kabeln). Billige Ladegeräte können dem Akku schaden.
Ja. Neue iOS-Versionen enthalten Verbesserungen im Energiemanagement und schützen den Akku durch optimierte Ladealgorithmen.
Dein iPhone stoppt das Laden bei 80 % und lädt erst kurz vor der erwarteten Nutzung weiter. Das reduziert die Zeit, die der Akku vollgeladen ist.
Du kannst festlegen, bis zu welchem Prozentsatz dein iPhone maximal lädt (z. B. 80 %, 85 %, 90 %). Das schont den Akku dauerhaft.
Unter Einstellungen > Allgemein > Hintergrundaktualisierung kannst du Apps deaktivieren. Auch Ortungsdienste kannst du gezielt einschränken.
Gehe zu Einstellungen > Batterie > Batteriezustand & Laden. Dort siehst du die maximale Kapazität. Unter 80 % ist ein Akkutausch oft sinnvoll.
Nein, besser nicht. Kurze Ladevorgänge sind gesünder für den Akku. Wenn möglich, nutze das Ladelimit oder optimiertes Laden.
Wenn dein Akku unter 80 % Kapazität fällt und du Einschränkungen bemerkst (z. B. kürzere Laufzeit, langsame Performance), kann ein Tausch sinnvoll sein.