Wenn der iPhone-Akku zu schnell leer ist, wird das Smartphone schnell zur Belastung. Besonders unterwegs oder an langen Tagen kann das zum Problem werden. Die gute Nachricht: Du kannst die Akkulaufzeit deines iPhones gezielt verlängern. Dazu brauchst du weder Apps noch Zubehör. In diesem Beitrag erfährst du sieben praktische Tipps, die sofort Wirkung zeigen. Alle lassen sich direkt in den iOS-Einstellungen umsetzen.
Die Akkuleistung ist ein zentraler Punkt für die Alltagstauglichkeit deines iPhones. Ein paar Prozent mehr oder weniger machen oft den Unterschied zwischen funktionierendem Gerät und Notladekabel aus. Viele Stromfresser laufen im Hintergrund – meist unbemerkt. Genau dort kannst du ansetzen. Die folgenden Maßnahmen helfen dir, Energie zu sparen und den Akku zu entlasten.
Bildschirmhelligkeit anpassen
Das Display ist eine der Hauptquellen für Akkuverbrauch. Du kannst den Strombedarf deutlich senken, wenn du die Bildschirmhelligkeit manuell reduzierst oder die automatische Helligkeit aktivierst. Die automatische Helligkeit findest du unter Einstellungen > Bedienungshilfen > Anzeige & Textgröße. Damit passt sich die Helligkeit deiner Umgebung an. Wenn du lieber selbst regelst, kannst du im Kontrollzentrum schnell dunkler stellen. Vor allem bei Indoor-Nutzung reicht oft eine deutlich geringere Helligkeit.
Energiesparmodus aktivieren
Der Energiesparmodus ist unter Einstellungen > Batterie zu finden. Er lässt sich auch über das Kontrollzentrum aktivieren. Sobald du ihn einschaltest, reduziert iOS unter anderem Animationen, deaktiviert Hintergrunddienste wie Mail-Aktualisierung und dimmt das Display automatisch. Du kannst weiterhin telefonieren, Nachrichten schreiben oder im Internet surfen – aber mit weniger Energieverbrauch. Der Modus schaltet sich automatisch bei 20 Prozent Restladung ein, lässt sich aber auch manuell nutzen, etwa bei langen Tagen ohne Steckdose.
Hintergrundaktualisierung einschränken
Apps, die im Hintergrund ständig Daten abrufen, belasten den Akku dauerhaft. Unter Einstellungen > Allgemein > Hintergrundaktualisierung kannst du festlegen, welche Apps im Hintergrund aktiv bleiben dürfen. Entweder schränkst du die Funktion auf WLAN-Verbindungen ein oder deaktivierst sie für einzelne Apps ganz. Besonders bei selten genutzten Anwendungen lohnt sich das. So vermeidest du unnötige Datenabfragen und schonst die Batterie.
WLAN statt Mobilfunk nutzen
Wenn dein iPhone per Mobilfunk online ist, verbraucht es deutlich mehr Strom als über WLAN. Besonders in Gegenden mit schlechtem Empfang sucht das Gerät permanent nach Signalen. Das kostet Energie. Nutze daher immer WLAN, wenn es verfügbar ist. iOS verbindet sich automatisch mit bekannten Netzwerken, wenn WLAN aktiviert bleibt. Du findest die Option in den Einstellungen unter WLAN. Ein dauerhaft eingeschaltetes WLAN-Modul ist in der Regel sparsamer als ständiges Umschalten zwischen Mobilfunkzellen.
Ortungsdienste optimieren
Ortungsdienste greifen auf GPS, Bluetooth und WLAN zu – und ziehen dabei Strom. Unter Einstellungen > Datenschutz > Ortungsdienste kannst du jeder App individuelle Berechtigungen zuweisen. Besonders sinnvoll: Stelle Apps, die du nicht ständig brauchst, auf „Beim Verwenden der App“. Damit wird der Standort nur abgefragt, wenn du die App aktiv nutzt. Ganz abschalten kannst du Ortungsdienste für Apps, die nie deinen Standort benötigen. Zusätzlich lohnt sich ein Blick in die Systemdienste, wo sich viele automatische Ortungen deaktivieren lassen.
Optimiertes Laden nutzen
In den Batterie-Einstellungen findest du die Funktion „Optimiertes Laden“. Sie analysiert dein Ladeverhalten und verhindert, dass das iPhone unnötig lange vollgeladen bleibt. Statt direkt auf 100 Prozent zu laden, wird der Ladevorgang bei etwa 80 Prozent pausiert und erst kurz vor dem üblichen Nutzungszeitpunkt beendet. Das verringert die chemische Belastung des Akkus und verlängert seine Lebensdauer. Besonders bei regelmäßigen Ladezeiten, etwa über Nacht, ist das sinnvoll.
iOS auf dem neuesten Stand halten
Mit jedem iOS-Update optimiert Apple die Leistung und auch den Energieverbrauch. Außerdem werden Fehler behoben, die möglicherweise den Akku belasten. Gehe zu Einstellungen > Allgemein > Softwareupdate und prüfe, ob eine neue Version verfügbar ist. Installiere Updates möglichst zeitnah, um von Verbesserungen im Akkumanagement zu profitieren. Auch kleine Sicherheits- und Wartungsupdates können sich auf den Stromverbrauch auswirken.
iPhone Akkulaufzeit optimieren – ganz ohne Aufwand
Diese sieben Maßnahmen helfen dir dabei, die Akkulaufzeit deines iPhones spürbar zu verlängern. Du musst nicht alle Tipps auf einmal umsetzen. Schon einzelne Einstellungen wie die Reduktion der Hintergrundaktualisierung oder die Aktivierung des Energiesparmodus können einen deutlichen Unterschied machen. Beobachte, wie sich dein Nutzungsverhalten verändert und wie lange dein Akku nun durchhält. Mit der richtigen Kombination bleibt dein iPhone zuverlässiger einsatzbereit – egal, ob unterwegs oder im Alltag. Entdecke eine ganze Reihe nützlicher Tipps und Tricks rund um Apple Intelligence! Hier findest du alles Wichtige, um die smarten Funktionen deiner Apple-Geräte optimal zu nutzen – viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren! Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Bild: Shutterstock / lilgrapher)
- Apple Pay auf dem iPhone einrichten – schnell und sicher
- Warum ein iPhone? Diese Vorteile überzeugen langfristig
- iPhone richtig sichern: 5 wichtige Funktionen im Überblick
- iPhone Akku sparen: Wann lohnt sich der Stromsparmodus?