• Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
Apfelpatient
No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
No Result
View All Result
Apfelpatient
No Result
View All Result

Razer Kishi V2 Review: Das kann der neue iPhone Controller

Milan by Milan
2. Oktober 2022
in Tests & Erfahrungsberichte

Der brandneue Razer Kishi V2 für iPhone ist seit Kurzem erhältlich. Nachdem ich bereits den Vorgänger sowie den Backbone PlayStation Edition getestet habe, folgt nun das neueste Modell.

Vorab: Die Review bzw. das Hands-On habe ich mir extra für das iPhone 14 Pro Max aufgespart. Natürlich ist der Controller auch mit früheren iPhone-Generationen kompatibel. Legen wir los. iPhone-Spiele werden immer beeindruckender. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Apple Arcade, Titel vom Xbox Game Pass oder direkte App Store Spiele handelt. Neben großen Grafik- und Leistungsverbesserungen wird auch in vielen Fällen der Controller-Support berücksichtigt. Demnach kann ein ordentlicher Joystick das Spielerlebnis enorm verbessern. Der Razer Kishi ist ein sehr beliebter iPhone-Controller, seit er im Jahr 2020 erstmals vorgestellt wurde.

Bild: Apfelpatient

Nun ist die zweite Version, der Razer Kishi V2, ebenfalls für iPhone-Nutzer erhältlich. Er profitiert nicht nur von großen Verbesserungen sondern sieht auch dem Backbone One ziemlich ähnlich. Vergleicht man allerdings die Apps, so hat Backbone definitiv die Nase vorn – zumindest aktuell. Das allein sollte aber nicht die Kaufentscheidung beeinflussen. Der Razer Kishi V2 Mobile Controller für das iPhone kostet 119,99 Euro und kann unter Anderem im Razer Online Store sowie bei Amazon erworben werden. Natürlich gibt es auch eine Android-Version, die zum gleichen Preis verkauft wird. Die Installation des Zubehörs ist unglaublich einfach.

Bild: Apfelpatient

Razer Kishi V2 deutlich besser als der Vorgänger

Im Grunde genommen muss man ihn auseinanderziehen und das iPhone mittels Lightning-Port darin anbringen. Die Feder zieht dann gegen das iPhone, um es in Position zu halten. Auf diese Weise verwandelt sich das iPhone ein bisschen in eine Nintendo Switch. Im Vergleich zum ersten Razer Kishi muss ich zugeben, wurde einiges verbessert.

Bild: Apfelpatient

Das D-Pad, die A-, B-, X- und Y-Tasten rasten alle deutlicher ein und vermitteln ein befriedigendes Gefühl, das sich beispielsweise in einem Shooter wie Call of Duty Mobile gut anfühlt. Auch die Reaktionsgeschwindigkeit der Joysticks ist phänomenal. Wie das Original hat auch der Kishi V2 keinen internen Akku sondern wird über das iPhone mit Strom versorgt. Der Passthrough-Ladeanschluss befindet sich immer noch auf der rechten Seite des Geräts und ist sogar MFi-zertifiziert, so dass das Laden während des Spielens kein Problem ist.

Große und wichtige Hardware-Verbesserungen

Wenn man beide Modelle direkt vergleicht, so stellt man direkt fest, dass Razer beim Kishi V2 deutliche Hardware Verbesserungen vorgenommen hat. Er ist viel schlanker geworden und sieht aus, als hätte er sich am beliebten Backbone One Mobile Controller orientiert. Dank der Federverlängerung ist es auch viel angenehmer ein iPhone einzusetzen bzw. herauszunehmen. Außerdem gibt es die umständlichen Einsätze nicht mehr, mit denen jedes iPhone halten konnte. Stattdessen funktioniert der Kishi V2 mit jeder iPhone-Größe, solange das Gerät iOS 15.4 oder neuer ausführt.

Bild: Apfelpatient

Die Nexus App hat großes Potenzial

Sobald du den Controller zum ersten mal an das iPhone anschließt, erscheint eine Meldung, wonach du die Nexus App herunterladen sollst. Die App verfügt über eine einfache Benutzeroberfläche, die bereits in verschiedene Spielgenres wie Rollenspiele, Sport, Action und mehr unterteilt ist. Sie ist allerdings nicht so umfangreich wie die Backbone App und zeigt keine Kategorie für Apple Arcade an. Tatsächlich tauchen allerdings einzelne Apple Arcade Titel auf, insofern sie kürzlich gespielt wurden. Die App ist jedoch sehr hilfreich, wenn man die Tasten des Controllers neu belegen möchte. Mit der App ist es außerdem ganz einfach, Spiele-Sessions auf Facebook Live oder YouTube zu streamen. Twitch steht dabei nicht zur Auswahl. Im Großen und Ganzen ist die Nexus App in Ordnung, wobei (noch) nicht das volle Potenzial ausgeschöpft wird.

Razer Kishi V2 Design

Doch kommen wir wieder zum iPhone-Controller selbst zurück. Was die Ergonomie angeht, so lässt sich darüber streiten. Längere Griffe wären durchaus von Vorteil gewesen. Doch manch einem könnte auch das aktuelle Design zusagen. Ich persönlich komme damit ganz gut zurecht – aber wie gesagt, längere Griffe wären noch angenehmer.

Soll ich den Razer Kishi V2 kaufen?

Kommen wir nun zu der Frage, ob du den brandneuen iPhone-Controller kaufen solltest. Vorausgesetzt wird natürlich eins: Du spielst oft iPhone-Spiele, die auch über eine Controller-Unterstützung verfügen. Erfüllst du diesen Punkt, so solltest du einen Controller mit zuverlässigen und zufriedenstellenden Tasten kaufen. Darüber hinaus sollte das Aufladen des iPhones während des Spielens ebenfalls möglich sein. Demnach empfiehlt sich der Razer Kishi V2.

Bild: Apfelpatient

Der Razer Kishi V2 sieht viel besser aus und fühlt sich besser an als der ursprüngliche Razer Controller. Die Art und Weise, wie du das Gerät ausfährst, um dein iPhone zu installieren, ist nicht mehr klobig und die Tasten reagieren alle so, wie du es willst. Da keine Bluetooth-Verbindung benötigt wird, ist auch die Latenzzeit nicht der Rede wert. Alles in allem ist dies ein großartiger iPhone-Controller für jeden Spieler und wenn Razer an der Verbesserung der App arbeitet, wird sie zu einem noch hilfreicheren Tool – zum Razer Online Shop oder Amazon Shop. (Bild: Razer)

  • Backbone One PlayStation Edition: Neuer iPhone-Controller im Test
Kennt ihr schon unsere Amazon Storefront? Dort findet ihr eine handverlesene Auswahl von diversen Produkten für euer iPhone und Co. – viel Spaß beim Stöbern.
Der Beitrag enthält Partnerlinks.
Tags: GamingzimmeriPhone
Previous Post

Apple Event im Oktober bleibt unwahrscheinlich

Next Post

Apple Music knackt die Marke von 100 Millionen Songs

Next Post
Apple Music

Apple Music knackt die Marke von 100 Millionen Songs

No Result
View All Result

Neueste Beiträge

  • WWDC 2023 – iOS 17 & mehr: Apple verschickt Einladungen
  • iPhone 15 Pro: Neue Ultra-Low-Energy-Chip Gerüchte
  • Kommt das iPhone 15 Pro mit anpassbarer Aktionstaste?
  • iOS 16.5 Beta 1: Apple erweitert Siri-Funktionalität
  • iOS 16.5 & Co.: Apple startet neue Beta-Phase

Archiv

Über APFELPATIENT

Ob News, Rumors, Tipps, Tricks oder Ratgeber - hier findet ihr alles rund um Apple, Gaming und mehr.

Rechtliches

  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

Service

  • Partnerprogramm
  • App Feedback
  • App Store

 Apfelpatient RSS-Feed

© 2023 Apfelpatient. Alle Rechte vorbehalten.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein

© 2023 Apfelpatient. Alle Rechte vorbehalten.