• Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
Apfelpatient
No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
No Result
View All Result
Apfelpatient
No Result
View All Result

Razer Kishi Review: Der beste iPhone Gaming-Controller

Milan by Milan
16. September 2020
in Tests & Erfahrungsberichte

Der Hersteller von Gaming-Hardware – Razer – hat im Rahmen der CES 2020 sein neuestes Produkt, den Razer Kishi, für Smartphones vorgestellt. Wir haben uns den vermeintlich besten Gaming-Controller für das iPhone mal genauer angesehen.

Der App Store hat sich mittlerweile zu einem wichtigen Marktplatz für die Gaming-Industrie entwickelt. Seit einigen Jahren sehen wir einen Zuwachs von grandiosen Spielen, darunter auch namhafte Titel wie Call of Duty. Das mobile Zocken ist längst beliebter als viele glauben. Aus diesem Grund gibt es schon seit einigen Jahren Gaming-Controller, die extra für Smartphones entwickelt werden. Unter iOS 13 hat Apple sogar die Geräte mit Sonys DualShock 4 und dem Xbox Controller kompatibel gemacht. Doch seien wir ehrlich – möchte man wirklich immer das iPhone irgendwie aufstellen um beispielsweise Call of Duty Mobile oder Sasquatch (Apple Arcade) in Ruhe mit Controller zocken zu können?

Razer Kishi
Bild: Apfelpatient

Bei Razer Kishi geht es um mehr als das Mobile Gaming

Wie cool wäre es das Gerät in der Hand zu halten und dabei aber auf einem Joystick zu spielen? Razer macht es möglich. Der brandneue Razer Kishi ist ein Gaming-Controller, der über Lightning an iPhone-Geräte angeschlossen und bei Nichtgebrauch auf eine kompakte Größe zusammengeklappt werden kann.

Razer Kishi
Bild: Apfelpatient

Anmerkung: (Die Android-Version verfügt über USB-C-Ports.) Bei diesem Produkt geht es um mehr als nur um Spiele – es geht um die Zukunft. Das Razer Kishi ist eine Art Plug-and-Play-Zubehör, das für einige iPhone-Modelle aber auch eine große Mehrheit der Android-Geräte geeignet ist. Das Zubehör wird bereits in kompakter Form ausgeliefert. Dabei wird schnell klar – es passt einfach in fast jede Tasche rein. In eingepacktem Zustand werden die beiden Komponenten von einem Kunststoffriegel zusammengehalten.

Razer Kishi
Bild: Apfelpatient

Bei Verwendung muss dieser entfernt werden. Verbunden bleiben sowohl die linke als auch rechte Seite des Controllers mit starken Gummibändern. Der Gaming-Controller verfügt über alle wichtigen Funktionstasten:

Razer Kishi
Bild: Apfelpatient
  • Klickbare Analog-Sticks
  • Funktionstasten
  • 8-Wege-Steuerkreuz
  • Spezial-Funktionstasten
  • USB-Typ-C-Anschluss / Lightning-Connector (Versions-abhängig)
  • Lautsprecher-Aussparungen
  • Aktionstasten
  • Status-Anzeige
  • USB-Typ-C-Anschluss / Lightning-Connector (Versions-abhängig)
  • Trigger (L2/R2)
  • Bumper (L1/R1)
  • Entriegelungshebel
  • Platzhalter
  • Elastisches Sicherungsband

Hinweis: Die iPhone-Version des Razer Kishi verfügt über Lightning-Ports während die Android-Version USB-C bietet.

Einfache Einrichtung, niedrige Latenzzeiten

Um das iPhone mit dem von der Nintendo Switch inspirierten Gaming-Controller zu verbinden, muss das Gerät mit dem Lightning-Stecker verbunden werden. Anschließend kann die gesamte Vorrichtung gedehnt und entsprechend am iPhone angebracht werden. Schon hat man eine Nintendo Switch mit iOS im iPhone Look. Wichtig zu erwähnen – der Razer Kishi verfügt über Gummipuffer an beiden Enden, so dass das iPhone durchgehend geschützt und nicht zerkratzt werden kann. Wer ein Pitaka Case auf seinem iPhone hat, der braucht sich keine Sorgen zu machen – es klappt trotzdem. Anders sieht es mit einer Apple-Hülle aus – diese muss leider vorher entfernt werden. Der Controller selbst benötigt keinen Strom, da er diesen vom iPhone abspeist. Sollte der Akku beim Spielen leer gehen, so kann die Batterie währenddessen aufgeladen werden.

Razer Kishi
Bild: Apfelpatient

Dazu dient im Grunde genommen der zweite Lightning-Port unten rechts. Der Einrichtungsprozess wurde ebenfalls sehr einfach gemacht. Sobald das iPhone in die Vorrichtung eingesetzt wird, kann es losgehen.

Auch für lange Sessions geeignet

Der Verzicht auf eine Bluetooth-Verbindung senkt im Übrigen die Latenzzeit extrem. Doch ist er auch bequem? Razer bewirbt das Produkt wie folgt:

Dieser mobile Controller wurde für lange Gaming-Sessions entwickelt und liegt super in der Hand. Die Tasten sind optimal angeordnet, damit sich jeder Tastendruck vollkommen natürlich und intuitiv anfühlt.

Ich persönlich kann das so bestätigen. Tatsächlich hat der Controller meine Überlebenschancen in Call of Duty Mobile nicht nur gesteigert sondern er saß die ganze Zeit auch bequem in den Händen. Verspannungen, Krämpfe oder ähnliches hatte ich zumindest nicht. Wichtig zu erwähnen ist, Razer versucht mit dem Kishi nicht den DualShock oder Xbox-Controller nachzubilden. Das ergonomische Design würde sich an dieser Stelle eher mit der Nintendo Switch vergleichen lassen, allerdings etwas angenehmer. Im Großen und Ganzen ist der Razer Kishi eine Empfehlung für jene wert, die zwischendurch auch mal umfangreiche Spiele daddeln, die mit einem Controller angenehmer zu steuern sind. Das Produkt ist ab heute im Razer Online Shop bzw. alternativ dazu bei Apple im Online Shop für 109,99 Euro erhältlich. Ab dem 22. September wird der Joystick auch in allen Apple Stores weltweit verfügbar sein. AirPods Pro bei Amazon im Sonderangebot – jetzt erhältlich. (Bild: Razer)

  • Pitaka MagEZ Case für iPhone – Smart und edel
Kennt ihr schon unsere Amazon Storefront? Dort findet ihr eine handverlesene Auswahl von diversen Produkten für euer iPhone und Co. – viel Spaß beim Stöbern.
Der Beitrag enthält Partnerlinks.
Tags: GamingzimmeriPhoneRazer
Previous Post

Personalausweis auf dem iPhone? Bundesregierung nennt Datum

Next Post

A14 Bionic Chip deutet iPhone 12 Leistung an

Next Post

A14 Bionic Chip deutet iPhone 12 Leistung an

No Result
View All Result

Neueste Beiträge

  • Apple-Dokument bestätigt: iPhone 15 Pro erhält WiFi 6E
  • iOS 17 wird im Sommer angekündigt: Was erwartet uns?
  • Apple Mixed-Reality-Headset: Nutzer können mit Hilfe von Siri AR-Apps erstellen
  • Neuer Mac Pro unterstützt möglicherweise keine PCI-E-Grafikkarten
  • iPhone 15 könnte erstes iPhone mit WiFi 6E sein

Archiv

Über APFELPATIENT

Ob News, Rumors, Tipps, Tricks oder Ratgeber - hier findet ihr alles rund um Apple, Gaming und mehr.

Rechtliches

  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

Service

  • Partnerprogramm
  • App Feedback
  • App Store

 Apfelpatient RSS-Feed

© 2023 Apfelpatient. Alle Rechte vorbehalten.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein

© 2023 Apfelpatient. Alle Rechte vorbehalten.