Wenn du dich fragst, ob es sich überhaupt noch lohnt, jedes Jahr ein neues iPhone zu kaufen, dann könnte Apple bald eine neue Antwort liefern. Denn aktuellen Berichten zufolge steht uns eine Designoffensive bevor. Nicht nur ein einzelnes großes Update, sondern eine Reihe tiefgreifender Änderungen, die sich über drei Jahre erstrecken. Was genau sich ändern soll, ist inzwischen durch Hinweise aus der chinesischen Lieferkette ziemlich konkret geworden.
Laut dem bekannten Weibo-Leaker „Digital Chat Station“, der oft frühzeitig an interne Informationen aus Apples Zulieferkette gelangt, plant Apple in den Jahren 2025, 2026 und 2027 jeweils bedeutende Änderungen am Industriedesign des iPhones. Jede Generation soll einen anderen Bereich des Geräts grundlegend neu gestalten. Das betrifft zuerst die Rückseite, dann die Vorderseite und am Ende das gesamte Display. Ziel scheint ein komplett durchgängiges iPhone-Design ohne sichtbare Sensoren oder Unterbrechungen zu sein.
2025: Das iPhone 17 bekommt ein neues Rückkamera-Design
Den Anfang macht das iPhone 17, das im Herbst 2025 erwartet wird. Die auffälligste Neuerung betrifft die Rückseite. Apple plant hier ein neues Kameramodul, das erstmals seit dem iPhone 11 Pro wieder sichtbar überarbeitet wird. Statt der bekannten diagonalen oder vertikalen Anordnung soll eine horizontale Ausrichtung zum Einsatz kommen. Der Leak spricht von einer „horizontalen großen Matrix-Linsen-Dekor-Komponente“. Damit verändert Apple nicht nur das Aussehen, sondern möglicherweise auch die Funktion und Optik des Kamerasystems.
2026: Die Vorderseite rückt in den Fokus
Im darauffolgenden Jahr, also 2026, will Apple das Design der Vorderseite neu gestalten. Genauer gesagt geht es um die Dynamic Island – jene pillenförmige Aussparung, die seit dem iPhone 14 Pro die Frontkamera und die Face ID-Technik beherbergt. Diese soll komplett wegfallen. Stattdessen wird nur noch eine einzelne runde Aussparung für die Selfie-Kamera zu sehen sein. Die Face ID-Hardware wird unter das Display wandern und damit vollständig unsichtbar sein. Das bedeutet: mehr sichtbare Bildschirmfläche, weniger Ablenkung durch Aussparungen. Ob diese Technik zuverlässig genug ist, wird sich zeigen, aber Apple arbeitet offenbar seit Jahren an dieser Umsetzung.
2027: Das iPhone ohne sichtbare Sensoren
Das Zieljahr für das vollständige Redesign ist 2027. Dann soll ein iPhone erscheinen, das erstmals komplett ohne sichtbare Ausschnitte, Löcher oder Notches auskommt. Die Selfie-Kamera und das Face ID-System sollen beide vollständig unter dem Display sitzen. Damit würde Apple ein „echtes Vollbild-iPhone“ auf den Markt bringen – ohne jegliche Unterbrechungen im Display. Ein wichtiges Detail fehlt bisher: Es ist nicht bekannt, ob diese Änderungen exklusiv für die Pro-Modelle vorgesehen sind oder ob sie irgendwann auf die gesamte iPhone-Reihe ausgedehnt werden. Die Vergangenheit zeigt, dass Apple neue Technologien oft zuerst in den High-End-Modellen einführt. So war es auch bei der Dynamic Island, die 2022 mit dem iPhone 14 Pro startete und 2023 im iPhone 15 und 15 Plus Einzug hielt.
iPhone wird wieder spannend – und jedes Jahr anders
Für dich als Nutzer bedeutet das: In den kommenden Jahren könnte jedes neue iPhone wirklich „neu“ aussehen. Apple kehrt damit zurück zu einem aggressiveren Innovationsrhythmus beim Industriedesign. Wenn du also mit dem Gedanken spielst, dein iPhone zu aktualisieren, könnten vor allem die Jahre 2025 bis 2027 besonders interessant sein. Mit einem neuen Kameradesign, unsichtbarer Face ID und einem Vollbildschirm ohne Unterbrechungen dürfte sich jedes Modell in dieser Zeit klar vom Vorgänger unterscheiden. Ob du zu einem Pro-Modell greifen musst, um all diese Neuerungen direkt zu bekommen, bleibt offen. Doch eins ist sicher: Das iPhone wird sich Schritt für Schritt sichtbarer verändern als in den letzten Jahren. (Bild: Shutterstock / RYO Alexandre)
- Apple plante eigenes Satelliten-Internet für dein Zuhause
- iPhone 17 Kamera: Das ändert sich bei allen Modellen
- Apple 2026: Drei große Produkt-Upgrades stehen bevor