Der Markt für kabellose Kopfhörer wächst so stark wie seit Jahren nicht mehr – und Apple steht auch 2025 wieder ganz vorne. Die AirPods behaupten sich trotz harter Konkurrenz und leicht rückläufigem Marktanteil als dominierende Kraft. Mit 18,2 Millionen verkauften Einheiten allein im ersten Quartal bleibt Apple der Maßstab in der Branche.
Wenn du dir aktuell überlegst, neue kabellose Kopfhörer zu kaufen, wirst du um die AirPods nicht herumkommen. Die Verkaufszahlen, technischen Features und das gesamte Apple-Ökosystem machen sie auch in diesem Jahr zur ersten Wahl für viele. Während andere Marken aufholen, setzt Apple weiter auf Qualität, Gesundheitstechnologien und Benutzerfreundlichkeit.
Apple bleibt Marktführer – trotz Bewegung im Ranking
Apple hat im ersten Quartal 2025 weltweit 18,2 Millionen AirPods verkauft und damit einen Marktanteil von 23,3 % erreicht. Damit bleibt das Unternehmen führend im Bereich True Wireless Stereo (TWS). Auch wenn der Marktanteil im Vergleich zum Vorjahresquartal leicht gesunken ist (2024 waren es noch 24,4 %), konnte Apple die Anzahl der ausgelieferten Geräte um 12 % steigern. Das zeigt, dass die Nachfrage weiter wächst. Die Gesamtzahl der weltweit verkauften TWS-Geräte ist im selben Zeitraum auf 78,3 Millionen Stück gestiegen. Das entspricht einem Zuwachs von 18 % – dem höchsten Wachstum in diesem Segment seit 2021. Apple hat daran einen erheblichen Anteil.
Funktionen, die überzeugen
Apple nutzt wie gewohnt sein starkes Hardware-Software-Ökosystem, um die AirPods attraktiv zu halten. Dazu gehören Funktionen wie automatischer Gerätewechsel, Spatial Audio mit dynamischem Head Tracking und die Freisprechfunktion über Siri. Ein zusätzlicher Fokus liegt 2025 auf Gesundheit. Die neuen Powerbeats Pro 2 – eine Produktlinie unter dem Dach von Apple – bieten jetzt eine integrierte Herzfrequenzmessung. Die AirPods Pro 2 wurden um neue Funktionen zur Hörgesundheit erweitert. Sie können unter anderem als medizinische Hörgeräte eingesetzt werden. Das ist besonders relevant in einem Markt, der sich zunehmend vom reinen Audioerlebnis hin zu Lifestyle- und Gesundheitsfunktionen entwickelt.
Konkurrenz rückt auf – Apple bleibt vorn
Auch wenn Apple führend bleibt, holen andere Hersteller auf. Xiaomi hat seine Verkaufszahlen um 63 % gesteigert und kommt auf neun Millionen ausgelieferte Geräte. Damit überholt Xiaomi erstmals Samsung und wird zur weltweiten Nummer zwei im TWS-Markt. Samsung, zu dem auch Marken wie JBL gehören, hat im gleichen Zeitraum 5,6 Millionen Geräte verkauft und erreicht damit einen Marktanteil von 7,1 %. Huawei folgt mit 6,0 % Marktanteil, und die indische Marke boAt liegt mit 4,9 % auf Platz fünf. Trotz dieser Entwicklungen bleibt Apple vor allem in etablierten Märkten wie Nordamerika führend. Dort liegt der Marktanteil bei über 50 %. Die starke Präsenz ist unter anderem dem geschlossenen Ökosystem, der Markentreue und der breiten Produktpalette zu verdanken.
Apple setzt auf Lifestyle und Ökosystem
Der Markt für kabellose Kopfhörer verändert sich: Immer mehr Nutzer legen Wert auf Design, Komfort und Zusatzfunktionen. Grundlegende Audioqualität reicht vielen nicht mehr. Apple reagiert auf diesen Trend mit einem klaren Fokus auf das Zusammenspiel von Technik und Lifestyle. Ein spannender neuer Bereich sind Open-Ear-Geräte (OWS), also kabellose Hörer mit offenem Ohrbügel- oder Clipdesign. Diese verbinden Mode mit angenehmem Tragegefühl. Zwar bietet Apple aktuell keine OWS-Modelle an, doch die wachsende Beliebtheit dieser Kategorie könnte zukünftige Produktentwicklungen beeinflussen. Erste Hersteller arbeiten mit Audiolaboren zusammen, um die Klangqualität dieser Modelle zu verbessern. Apple beobachtet den Markt genau – der Einstieg in dieses Segment ist denkbar.
Globale Entwicklungen wirken sich aus
Interessant ist auch der Blick auf die globalen Rahmenbedingungen. In den USA haben sich viele Handelspartner frühzeitig mit Apple-Produkten eingedeckt – aus Angst vor möglichen Tarifänderungen. Diese Lageraufstockung hat das starke Quartal zusätzlich befeuert.
- Apple AirPods Pro 3: Gesundheitsfunktionen und mehr
- Leise Töne aus dem AirPods Pro 2 Ladecase – das steckt dahinter
AirPods bleiben die beste Wahl
Auch 2025 bleiben die AirPods ein starker Kauf. Trotz neuer Wettbewerber, wachsender Produktvielfalt und sich verändernder Trends behauptet Apple seine Position. Die Mischung aus durchdachtem Ökosystem, smarten Funktionen, Gesundheitsfeatures und verlässlicher Qualität überzeugt weiterhin viele Nutzer. Wenn du nach kabellosen Kopfhörern suchst, die mehr können als nur Musik wiedergeben, bieten dir die AirPods das beste Gesamtpaket. Und das zeigen nicht nur Verkaufszahlen – sondern auch der stetige Innovationsvorsprung, den Apple sich Jahr für Jahr erarbeitet. Du hast noch keine AirPods Pro 2? Dann schau doch mal bei Amazon vorbei, dort bekommst du Apples Ohrhörer aktuell günstiger. (Bild: Shutterstock / Roman Larchikov)
- AirPods Pro 3: Kommen sie 2025 oder erst 2026 auf den Markt?
- Apple erklärt: So aktualisierst du die Firmware deiner AirPods
- AirPods Max: Wann kommt die neue Generation von Apple?
- AirPods mit KI und Kameras – Zukunft der Technik?