Wenn du auf neue AirPods hoffst, wirst du dich wohl noch etwas gedulden müssen. Besonders bei den AirPods Pro ist derzeit keine schnelle Weiterentwicklung in Sicht. Der bekannte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo geht davon aus, dass es bis 2026 keine neue Generation geben wird. Das betrifft konkret die AirPods Pro 3. Andere Quellen rechnen zwar mit einer Veröffentlichung im Jahr 2025, aber laut Kuo gibt es aktuell keine Hinweise auf größere Hardware-Updates bei Apple in diesem Bereich.
Die AirPods Pro 2 sind seit 2022 auf dem Markt. Drei Jahre ohne neue Hardware-Generation wirken für Apple-Verhältnisse ungewöhnlich, vor allem weil die Pro-Modelle zu den meistverkauften und profitabelsten Produkten im AirPods-Line-up gehören. Trotzdem gibt es laut Kuo frühestens 2026 ein echtes Nachfolgemodell – die AirPods Pro 3. Was bisher über das neue Modell bekannt ist, welche technischen Neuerungen erwartet werden und warum der Zeitplan umstritten ist, erfährst du hier.
Apple plant laut Kuo keine AirPods-Neuheiten vor 2026
Ming-Chi Kuo, einer der bekanntesten und oft zuverlässigen Analysten im Apple-Umfeld, hat kürzlich auf X (früher Twitter) erklärt, dass Apple 2025 keine neuen AirPods Pro plant. Die nächste Generation, die AirPods Pro 3, soll demnach erst 2026 erscheinen. Besonders ist dabei, dass das neue Modell laut Kuo mit Infrarotkameras ausgestattet sein wird. Wofür genau diese Kameras gedacht sind, ist bisher unklar. Denkbar wäre eine Verbindung zur Vision Pro oder anderen Augmented-Reality-Anwendungen.
Andere Berichte widersprechen
Es gibt widersprüchliche Informationen. Einige Medien berichten, dass die AirPods Pro 3 bereits 2025 auf den Markt kommen sollen. Als mögliche Neuerungen werden dort eine verbesserte aktive Geräuschunterdrückung und gesundheitsbezogene Funktionen wie ein Herzfrequenzmesser genannt. Diese Angaben sind allerdings nicht bestätigt. Kuo hält daran fest, dass keine bedeutenden Hardware-Updates vor 2026 geplant sind. Da Apple in der Regel einen Zwei- bis Dreijahresrhythmus bei seinen AirPods einhält, erscheint seine Einschätzung für viele dennoch ungewöhnlich.
Herzfrequenzsensor möglich
Ein häufiger diskutiertes Feature für die AirPods Pro 3 ist ein integrierter Herzfrequenzsensor. Dieses Feature wurde bereits in den neuen Powerbeats Pro 4 eingeführt, was eine Übernahme in die AirPods Pro 3 durchaus wahrscheinlich macht. Damit würde Apple seine AirPods weiter in Richtung Gesundheitstools erweitern. Ob der Sensor aber tatsächlich im nächsten Modell enthalten ist, bleibt abzuwarten.
Konkurrenz aus dem eigenen Haus
Ein weiterer Punkt, der gegen eine längere Produktpause spricht, ist Apples eigene Strategie. Im Herbst 2024 hat das Unternehmen die AirPods 4 vorgestellt. Sie sind deutlich günstiger als die Pro-Modelle (ab 149 Euro), bieten aber Funktionen wie aktive Geräuschunterdrückung, die bisher den teureren Modellen vorbehalten waren. Damit nimmt Apple den AirPods Pro einen Teil ihres Alleinstellungsmerkmals.
Software-Updates statt Hardware
Seit dem Release der AirPods Pro 2 hat Apple auf neue Hardware verzichtet, aber regelmäßig Software-Updates geliefert. Besonders erwähnenswert ist die Hörgeräte-Funktion, die es ermöglicht, die AirPods Pro 2 bei leichter bis mittlerer Schwerhörigkeit unterstützend einzusetzen. Damit zeigen die aktuellen Modelle auch ohne neue Hardware eine Weiterentwicklung – allerdings auf Basis der vorhandenen Technik.
AirPods Max: Noch längere Pause
Für Nutzer der AirPods Max, also der Over-Ear-Kopfhörer von Apple, sieht es noch schlechter aus. Laut aktuellen Einschätzungen wird eine neue Version nicht vor 2027 erwartet. Auch hier ist bisher kein Hardware-Upgrade in Sicht.
- AirPods Pro 2 & AirPods 4: So nutzt du Adaptive Audio
- AirPods Pro 2 für Hörtests verwenden: So geht’s
AirPods Pro 3: Widersprüchliche Hinweise zum Marktstart
Ob die AirPods Pro 3 noch 2025 erscheinen oder erst 2026, lässt sich aktuell nicht sicher sagen. Während Analyst Ming-Chi Kuo von einem späteren Release ausgeht, deuten andere Berichte auf eine frühere Markteinführung im Herbst 2025 mit neuen Funktionen wie einem Herzfrequenzmesser und verbesserter Geräuschunterdrückung hin. Die Angaben widersprechen sich also. Wer auf das neue Modell wartet, sollte die Gerüchteküche und vor allem Hinweise aus der Apple-Lieferkette im Blick behalten. Bis dahin bleibt offen, wann genau Apple den nächsten Schritt bei den AirPods Pro geht. (Bild: Shutterstock / Mehaniq)
- AirPods Max: Wann kommt die neue Generation von Apple?
- AirPods mit KI und Kameras – Zukunft der Technik?