Apple plant angeblich, Smart Glasses auf den Markt zu bringen. Einem Bloomberg-Bericht zufolge könnte es sich dabei um einen Zwischenschritt handeln, bevor Apple ein echtes AR-Produkt anbietet. Im Gespräch sind Brillen, die stark an die Ray-Ban Meta Smart Glasses erinnern. Doch damit die Apple-Version wirklich sinnvoll für dich ist, müssen zwei entscheidende Voraussetzungen erfüllt sein.
Die Idee von Smart Glasses ist nicht neu. Die Ray-Ban Meta Smart Glasses sind ein aktuelles Beispiel dafür, wie Technik dezent in alltägliche Accessoires integriert werden kann. Diese Brillen sehen aus wie klassische Ray-Bans, enthalten aber Kameras, Mikrofone, Lautsprecher und ein paar Bedienelemente. Ohne Display oder AR-Funktionen sind sie trotzdem nützlich. Die Erfahrungen mit diesem Produkt zeigen, worauf es bei Apples Ansatz ankommen muss.
Was die Ray-Ban Meta Smart Glasses bieten
Die Ray-Ban Meta Smart Glasses unterscheiden sich äußerlich kaum von normalen Sonnenbrillen. Wenn du sie trägst, fällt es anderen wahrscheinlich nicht einmal auf, dass es sich um ein technisches Gerät handelt. Die Brillen verzichten bewusst auf ein Display und sind keine Augmented-Reality-Geräte. Stattdessen bieten sie drei Hauptfunktionen:
- Eine KI, die erkennen kann, was du siehst, und auf Fragen dazu antwortet
- Sprachbasierte Nachrichtenübermittlung, bei der dir eingehende Nachrichten vorgelesen werden
- Freihändiges Aufnehmen von Fotos und Videos aus der eigenen Perspektive (POV)
Die KI-Funktion macht zwar Eindruck, ist aktuell aber noch wenig alltagstauglich. Zwar liefert sie manchmal überraschend präzise Antworten anhand visueller Hinweise, doch nach einigen Tests verliert die Funktion schnell an Relevanz. Praktischer und im Alltag wirklich nützlich sind die anderen beiden Funktionen: Nachrichten vorlesen lassen und freihändige Aufnahmen machen. Besonders beim Gehen oder Radfahren ist es komfortabel, sich Nachrichten vorlesen zu lassen, ohne auf die Apple Watch oder das iPhone schauen zu müssen. Noch wichtiger ist die Möglichkeit, per Sprachbefehl oder Knopfdruck Fotos und Videos aufzunehmen. Das macht Aufnahmen unkompliziert und sicher, ohne dass du dein Smartphone zücken musst.
Die zwei Bedingungen für die Apple Smart Glasses
Eine wirklich intelligente KI
Eine der größten Herausforderungen für Apple wird sein, die Künstliche Intelligenz auf ein neues Niveau zu bringen. Bisher ist Siri die schwächste KI-Assistentin auf dem Markt. Damit die Apple Smart Glasses sinnvoll sind, muss Siri deutlich leistungsfähiger werden. Es reicht nicht, einfache Sprachbefehle auszuführen. Die Brille muss in der Lage sein, komplexe Aufgaben zu verstehen und dir Antworten oder Lösungen zu liefern, die du schneller und einfacher bekommst als über das iPhone. Wenn das nicht funktioniert, haben die Apple Smart Glasses keinen echten Mehrwert und werden wahrscheinlich scheitern.
Kamera für Fotos und Videos
Ein weiteres entscheidendes Feature ist die Möglichkeit, Fotos und Videos aufzunehmen. Mark Gurman zufolge könnte Apple diese Funktion wegen Datenschutzbedenken streichen. Der Grund ist nachvollziehbar: Mit Smart Glasses ist es einfacher, heimlich Aufnahmen zu machen. Trotzdem wäre es ein großer Fehler, auf die Kamera zu verzichten. Die Fähigkeit, schnell und freihändig Bilder und Videos aufzunehmen, gehört zu den Kernfunktionen smarter Brillen. Zudem ist der Datenschutz bei mobilen Geräten ohnehin schon lange ein Thema. Heute kannst du nicht erkennen, ob jemand mit dem iPhone gerade filmt oder eine Nachricht liest. Smart Glasses ändern daran nichts Grundlegendes. Ohne Kamera fehlt den Apple Smart Glasses eine zentrale Funktion. Gerade unterwegs oder beim Sport ist es extrem praktisch, Fotos oder Videos aufzunehmen, ohne eine Hand frei haben zu müssen. Apple wird einen Weg finden müssen, diese Funktion anzubieten, ohne seine Datenschutzgrundsätze aufzugeben. Eine klare Kennzeichnung bei aktiver Aufnahme könnte eine Lösung sein.
Diese zwei Funktionen entscheiden über den Erfolg der Apple Brille
Für Apple wird es bei den Smart Glasses entscheidend sein, diese zwei Bedingungen zu erfüllen: Eine wirklich intelligente, alltagstaugliche Siri und eine integrierte Foto- und Videofunktion. Beide Features sind notwendig, damit die Brille mehr bietet als eine Kombination aus Kopfhörern und einer Sonnenbrille. Ob Apple diese Herausforderungen meistert, bleibt abzuwarten. Sicher ist aber: Wenn du von einer Apple Smart Glasses erwartest, dass sie deinen Alltag wirklich erleichtert, wirst du genau auf diese beiden Punkte achten müssen. Nur dann wird es sich für dich lohnen, das neue Produkt auszuprobieren. Zeit für frisches Zubehör? Besuche unsere Amazon Storefront und entdecke eine große Auswahl an Produkten von führenden Herstellern, auch für HomeKit! (Bild: Shutterstock / Tada Images)
- Siri unter neuer Leitung: Bringt Mike Rockwell die Wende?
- Neue Apple Vision Pro: Alle Details zur nächsten Generation