Apple wird voraussichtlich das iPhone 17 Air als Ersatz für das bisherige Plus-Modell einführen. Besonders auffällig ist dabei die extrem geringe Gehäusedicke. Erste Leaks sprechen von nur 5,5 bis 6 mm, während der Kamerabuckel die dickste Stelle auf insgesamt 9,5 mm bringt. Neben dem Design stehen vor allem die Größe des Displays und mögliche technische Spezifikationen im Fokus.
Jedes Jahr gibt es Spekulationen über die neuen iPhone-Modelle, aber das iPhone 17 Air sticht besonders hervor. Apple scheint sich auf ein ultradünnes Design zu konzentrieren, das möglicherweise auf Kosten von Akkugröße oder Kameratechnik geht. Gleichzeitig gibt es widersprüchliche Angaben zu den genauen Maßen und der Größe des Displays.
Design und Gehäuse
Mehreren Quellen zufolge soll das iPhone 17 Air an seiner dünnsten Stelle 5,5 mm messen. Andere Leaks sprechen von 6 mm. Damit wäre es das dünnste iPhone, das Apple je gebaut hat. Der Kamerabuckel auf der Rückseite soll 4 mm dick sein, wodurch das Gerät an seiner dicksten Stelle insgesamt 9,5 mm erreicht. Zum Vergleich: Das iPhone 16 Pro ist 8,25 mm dick, also deutlich massiver. Das Design der Kamera ist ebenfalls neu. Anders als die bisherigen iPhones mit mehreren Linsen soll das iPhone 17 Air eine einzelne Hauptkamera haben. Diese befindet sich auf der linken Seite des Kameramoduls, während sich Mikrofon und LED-Blitz auf der rechten Seite befinden. Die Anordnung erinnert an die Pixel-Modelle von Google, die eine ähnliche Form für das Kameramodul verwenden.
Displaygröße und Abmessungen
Das iPhone 17 Air soll ein Display zwischen 6,6 und 6,7 Zoll haben. Damit wäre es größer als das Standard-iPhone 17 mit 6,3 Zoll, aber kleiner als das Pro Max-Modell mit 6,9 Zoll. Unklar ist, ob das Air-Modell ansonsten die gleichen Maße wie das Pro Max hat oder ob es in der Gesamtgröße etwas kompakter ausfällt. Der bekannte Leaker Ice Universe hatte zuletzt behauptet, dass das iPhone 17 Air dieselben Maße wie das Pro Max-Modell haben wird, abgesehen von der Dicke. Diese Aussage widerspricht jedoch anderen Berichten, die von einer leicht kleineren Bauweise ausgehen (via Weibo).
Technische Ausstattung und mögliche Features
Zur Hardware gibt es bisher kaum gesicherte Informationen. Wahrscheinlich wird Apple auf den A19-Chip setzen, der auch in den anderen iPhone 17 Modellen zum Einsatz kommt. Möglich ist zudem ein OLED-Display mit 120 Hz Bildwiederholrate. Ein wichtiger Punkt ist die Akkulaufzeit. Durch das dünnere Gehäuse könnte der Akku kleiner ausfallen als bei anderen Modellen. Apple wird hier möglicherweise mit effizienteren Chips oder Software-Optimierungen gegensteuern müssen. Auch die Kameraqualität könnte durch den schlankeren Formfaktor beeinflusst werden, da weniger Platz für große Sensoren bleibt.
Vorstellung und Markteinführung
Apple wird das iPhone 17 Air voraussichtlich Mitte September präsentieren. Das Unternehmen stellt seine neuen iPhones traditionell im Herbst vor, sodass dieser Zeitraum als sicher gilt. Über den Preis gibt es noch keine Informationen, aber das Air-Modell könnte sich zwischen dem Standard-iPhone 17 und dem Pro-Modell einordnen.
Apples iPhone 17 Air: Designwunder mit Fragezeichen
Das iPhone 17 Air dürfte mit seinem ultradünnen Design für Aufsehen sorgen. Die geringe Dicke von 5,5 bis 6 mm macht es zum schlankesten iPhone überhaupt. Das Design der Kamera ist eine Abkehr von der bisherigen Mehrfachlinsen-Optik, und auch die Abmessungen sind eine interessante Neuerung. Noch bleibt offen, welche Kompromisse Apple bei Akkulaufzeit und Kamera eingehen muss. Mit der geplanten Vorstellung im September bleibt noch etwas Zeit, bis Apple die letzten Details offiziell macht. Bis dahin liefern Leaks und Gerüchte zumindest ein gutes Bild davon, was vom iPhone 17 Air zu erwarten ist. (Bild: Front Page Tech)
- Apple-Chef: „Beim iPhone gibt es noch viel Innovation“
- iPhone 17 Pro: Neue Kühltechnologie für bessere Leistung
- iPhone 17: Video enthüllt Mockups auf Basis interner Berichte