Apple-Produkte sind bekannt für ihre lange Lebensdauer und den ausgedehnten Software-Support. Dennoch erreicht jedes Modell irgendwann den Punkt, an dem es nicht mehr als aktuelles Gerät gilt. Mit dem Vintage-Status markiert Apple genau diesen Zeitpunkt. Jetzt betrifft es das iPhone 11 Pro Max und die Apple Watch Series 3. Beide Geräte haben ihre eigene Geschichte und zeigen, wie Apple den Lebenszyklus seiner Produkte organisiert.
Apple bezeichnet ein Gerät als Vintage, wenn mehr als fünf Jahre vergangen sind, seit der Vertrieb für den Verkauf eingestellt wurde. Ab diesem Zeitpunkt sind Reparaturen weiterhin möglich, aber nur solange Ersatzteile verfügbar sind. Auf diese Weise signalisiert Apple den Übergang von voll unterstützten Geräten hin zu einer Phase eingeschränkter Verfügbarkeit, bevor ein Modell irgendwann endgültig als obsolet eingestuft wird.
iPhone 11 Pro Max jetzt Vintage
Das iPhone 11 Pro Max wurde im September 2019 vorgestellt und stand lange für die Spitze im iPhone-Line-up. Mit dem leistungsstarken A13 Bionic Chip, einem Super Retina XDR Display und dem Dreifach-Kamerasystem setzte es neue Standards. Jetzt wurde es von Apple offiziell in die Vintage-Liste aufgenommen. Bemerkenswert ist, dass nur das iPhone 11 Pro Max betroffen ist, während das iPhone 11 Pro noch nicht als Vintage gilt. Der Grund liegt darin, dass Apple das iPhone 11 Pro offenbar länger an ausgewählte Drittanbieter verkauft hat. Trotz seines neuen Status läuft das iPhone 11 Pro Max weiterhin mit iOS 26. Das zeigt, wie lange Apple auch ältere Geräte mit aktueller Software versorgt.
Apple Watch Series 3 auf der Vintage-Liste
Die Apple Watch Series 3 wurde im September 2017 eingeführt. Sie blieb bis September 2022 im Sortiment und war in dieser Zeit die preisgünstige Einsteigeroption im Apple-Portfolio. Acht Jahre nach ihrer Vorstellung hat Apple auch dieses Modell nun als Vintage eingestuft. Die Series 3 ist ein Beispiel für die Langlebigkeit von Apple-Hardware. Selbst als watchOS 9 bereits in der Beta getestet wurde, konnte sie noch neu gekauft werden. Allerdings war das Update mit der Series 3 nicht mehr kompatibel. Kurioserweise wurde die Apple Watch Series 4 bereits vor der Series 3 auf die Vintage-Liste gesetzt, obwohl sie später erschienen war.
Bedeutung des Vintage-Status bei Apple
Mit der Einordnung in die Vintage-Kategorie markiert Apple eine klare Grenze: Reparaturen sind zwar noch möglich, aber nur solange Restbestände an Ersatzteilen vorhanden sind. Für Nutzer bedeutet das, dass sowohl das iPhone 11 Pro Max als auch die Apple Watch Series 3 technisch noch genutzt werden können, der offizielle Support jedoch schrittweise ausläuft.
iPhone 11 Pro Max und Apple Watch Series 3 im Rückblick
Die Entscheidung von Apple, das iPhone 11 Pro Max und die Apple Watch Series 3 als Vintage einzustufen, zeigt, wie das Unternehmen seine Produktlinien über die Jahre hinweg verwaltet. Beide Modelle haben wichtige Rollen in der Entwicklung von Apple gespielt – das iPhone 11 Pro Max als High-End-Smartphone mit innovativer Kamera und die Apple Watch Series 3 als langlebige Smartwatch für Einsteiger. Der Vintage-Status ist damit ein Signal für das Ende einer Ära, ohne dass die Geräte sofort an Relevanz verlieren. Gerade die anhaltende Unterstützung des iPhone 11 Pro Max mit iOS 26 unterstreicht, wie konsequent Apple in Sachen Softwarepflege vorgeht. Langfristig jedoch rücken beide Modelle in die zweite Reihe und bereiten den Weg für neuere Generationen. (Bild: Shutterstock / NYC Russ)
- Anthropic bringt Claude Sonnet 4.5 mit starken Coding-Tools
- Powerbeats Fit – das neue Fitness-Update von Beats
- Adobe Premiere auf dem iPhone – kostenlos verfügbar
- WhatsApp führt Live-Fotos für iOS ein und vieles mehr
- ChatGPT bringt Instant Checkout: Einkaufen direkt im Chat
- Apple’s Foundation Models Framework vereint KI und Datenschutz
- Neue Software-Updates: Apple behebt gefährliche Sicherheitslücke
- iOS 26.0.1 & Co.: Sicherheits- und Stabilitätsverbesserung