Apple hat gemeinsam mit der Universal Music Group eine neue Audioplattform namens „Sound Therapy“ vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Sammlung speziell aufbereiteter Musikstücke, die dir helfen soll, dich besser zu konzentrieren, zu entspannen oder leichter einzuschlafen. Die exklusive Veröffentlichung ist ab sofort über Apple Music verfügbar.
Musik ist längst mehr als Unterhaltung. Apple und Universal Music machen jetzt ernst mit dem Thema Musik und Gesundheit. Mit „Sound Therapy“ setzen sie auf wissenschaftlich fundierte Klangbearbeitung, um gezielt bestimmte mentale Zustände zu fördern. Die Wiedergabelisten basieren auf neu entwickelten Audiotechnologien und sollen deinen Alltag positiv beeinflussen – ganz ohne zusätzliche Apps oder Hilfsmittel, direkt über Apple Music.
Was ist Sound Therapy?
Sound Therapy besteht aus mehreren Playlists, die in drei Kategorien aufgeteilt sind: Konzentrieren, Entspannen und Schlafen. Die enthaltenen Songs stammen von bekannten Künstlern wie Imagine Dragons, Katy Perry oder Kacey Musgraves. Allerdings hörst du nicht einfach die Originalversionen – sie wurden überarbeitet, verlängert, instrumentalisiert oder mit zusätzlichen Audioeffekten wie weißem Rauschen oder bestimmten Schallwellen ergänzt.
Wer steckt dahinter?
Die technische und kreative Umsetzung kommt vom Unternehmen Sollos, einem Musik-Wellness-Spezialisten innerhalb der Universal Music Group. Dort arbeiten Produzenten, Toningenieure und Wissenschaftler gemeinsam an der Klanggestaltung. Ihr Ziel ist es, Musik so zu bearbeiten, dass sie nachweislich das Gehirn beeinflusst. Laut Apple wurden alle Songs gezielt mit sogenannten akustischen Beats und farbigen Geräuschen angereichert, um unterschiedliche Reaktionen im Gehirn auszulösen. Gamma-Wellen und weißes Rauschen fördern demnach die Konzentration, Theta-Wellen unterstützen beim Entspannen, Delta-Wellen und rosa Rauschen helfen beim Einschlafen. Rosa Rauschen ist dabei eine sanftere Variante des weißen Rauschens und erinnert an natürliche Geräusche wie Wind oder Regen.
Wie funktioniert das?
Die Playlists sollen dich in verschiedenen Alltagssituationen unterstützen. Beispielsweise kann ein überarbeiteter Song von Imagine Dragons dir beim fokussierten Arbeiten helfen, während eine träumerische Version von Katy Perrys „Double Rainbow“ beruhigend wirken und beim Einschlafen helfen kann. Die Musik wird so gestaltet, dass sie bestimmte Gehirnfrequenzen aktiviert, ohne dich aktiv zu fordern – das macht sie zu einem passiven Werkzeug zur Selbstregulation. Apple selbst beschreibt das Ganze so:
Sound Therapy nutzt die Kraft von Schallwellen, Psychoakustik und kognitiver Wissenschaft, um den Hörern zu helfen, sich zu entspannen oder den Geist zu fokussieren.
Wo kannst du Sound Therapy hören?
Die gesamte Sammlung ist exklusiv bei Apple Music verfügbar. Du brauchst also ein aktives Abo, um die Inhalte streamen zu können. Die Playlists sind bereits online und können in der Suche mit dem Stichwort „Sound Therapy“ oder direkt über das Wellness-Angebot von Apple Music gefunden werden.
Sound Therapy als neue Dimension im Apple Music Angebot
Mit „Sound Therapy“ erweitert Apple sein Musikangebot um einen neuen Bereich, der über reines Streaming hinausgeht. Die Kombination aus bekannten Songs, neu entwickelten Audiotechnologien und wissenschaftlicher Unterstützung macht das Projekt interessant für alle, die Musik auch zur aktiven Selbsthilfe nutzen wollen. Wenn du gezielt mehr Ruhe, Konzentration oder besseren Schlaf suchst, könnte diese neue Funktion auf Apple Music genau das Richtige für dich sein. (Bild: Apple)
- Metallica auf Apple Vision Pro – Ein Konzert wie nie zuvor
- Shazam optimiert Synchronisation mit Apple Music und Spotify