Apple hat im ersten Quartal 2025 unter allen großen Computerherstellern in den USA das stärkste Wachstum hingelegt. Während der gesamte PC-Markt zulegte, war das Plus bei Apple besonders auffällig. Die Verkaufszahlen sind um fast 29 Prozent gestiegen. Was steckt dahinter – und wie geht es weiter?
Wenn du in letzter Zeit das Gefühl hattest, dass immer mehr Leute auf MacBooks und iMacs setzen, liegst du damit nicht falsch. Die aktuellen Zahlen bestätigen: Apple verkauft deutlich mehr Geräte als noch vor einem Jahr. Aber das liegt nicht nur an der Nachfrage, sondern auch an cleverer Planung. Gleichzeitig zeigen die Daten, dass das Wachstum nicht unbedingt so weitergehen wird. Hier findest du alle Hintergründe.
Apples Verkaufszahlen steigen um fast 29 Prozent
Im ersten Quartal 2025 hat Apple in den USA 2,705 Millionen Desktop- und Notebook-Geräte ausgeliefert. Im gleichen Zeitraum 2024 waren es noch 2,102 Millionen. Das entspricht einem Zuwachs von 28,7 Prozent – das höchste Wachstum unter den fünf führenden Anbietern auf dem Markt.
Apple baut den Marktanteil weiter aus
Der Marktanteil von Apple stieg im ersten Quartal von 14,2 auf 16,0 Prozent. Kein anderer Anbieter konnte seinen Anteil so stark steigern. Damit hat Apple seine Position am Markt spürbar verbessert.
Der gesamte Markt wächst – aber Apples Zuwachs liegt deutlich darüber
Insgesamt wurden im ersten Quartal 2025 in den USA rund 16,9 Millionen Desktop- und Notebook-Geräte ausgeliefert. Das sind 15 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2024. Apple hat mit seinem Wachstum von fast 29 Prozent diesen allgemeinen Trend deutlich übertroffen.
Gründe für das starke Wachstum
Ein wesentlicher Faktor ist, dass viele Anbieter – darunter auch Apple – ihre Lagerbestände im Vorfeld geplanter Zolländerungen in den USA aufgestockt haben. Diese proaktiven Maßnahmen führten zu einer hohen Zahl von Auslieferungen, auch wenn die tatsächliche Endkundennachfrage nicht zwangsläufig genauso stark gewachsen ist. Canalys, das Marktforschungsunternehmen hinter den Zahlen, betont, dass der Anstieg vor allem durch diese Vorzieheffekte zustande kam. In der Folge haben sich die Lager in allen Bereichen gefüllt. Dieser Lagerüberhang könnte die Verkaufszahlen in den nächsten Monaten wieder bremsen.
Ausblick für 2025 und 2026
Für das Gesamtjahr 2025 rechnet Canalys mit einem vergleichsweise geringen Wachstum von 2 Prozent für den US-PC-Markt. Erst 2026 wird ein etwas deutlicheres Wachstum von 4 Prozent erwartet. Zur Einordnung: 2024 wurden in den USA insgesamt 69,2 Millionen Desktop- und Notebook-Geräte ausgeliefert. Diese Zahl soll 2025 leicht auf 70,4 Millionen steigen, 2026 dann auf 73,0 Millionen.
Wachstum mit Vorbehalt: Apple profitiert von kluger Planung
Apple hat sich im ersten Quartal 2025 stark vom Wettbewerb abgesetzt. Mit fast 29 Prozent Wachstum und einem gestiegenen Marktanteil zeigt das Unternehmen, dass es nach wie vor eine wichtige Rolle auf dem US-Computermarkt spielt. Die starken Verkaufszahlen sind aber nicht nur durch Nachfrage, sondern auch durch Lagerpolitik getrieben. Das Wachstum dürfte sich im weiteren Jahresverlauf verlangsamen, auch wenn Apple im Vergleich zu anderen Anbietern gut dasteht. Wenn du also über einen neuen Computer nachdenkst, ist Apple im Moment nicht nur technologisch interessant, sondern auch ein Anbieter, der klar an Bedeutung gewinnt. (Bild: Apple)