Apple baut seine KI-Initiativen weiter aus. Nachdem vor einigen Wochen ein Chatbot in die Apple Support App integriert wurde, folgt nun ein neues Tool für den Einzelhandel. Der KI-Chatbot mit dem Namen Asa soll Mitarbeiter in Apple Stores beim Verkauf von iPhones unterstützen und ihnen helfen, sich schneller Wissen über Produkte anzueignen.
Im direkten Kundenkontakt kommt es nicht nur auf Verkaufsstrategien an, sondern vor allem auf tiefes Produktwissen. Apple möchte diesen Prozess effizienter gestalten und setzt dabei auf künstliche Intelligenz. Asa ist ein Schritt in Richtung moderner Schulung, der sowohl neuen Mitarbeitern als auch erfahrenen Kräften im Einzelhandel zugutekommt. Der Zeitpunkt ist bemerkenswert, da in Kürze das iPhone 17 auf den Markt kommt und damit ein hoher Informationsbedarf im Verkauf zu erwarten ist.
Asa als Teil der SEED-App
Der neue KI-Chatbot ist in die interne SEED-App integriert, die von Apple-Mitarbeitern schon länger als Lern- und Trainingsplattform genutzt wird. Asa erweitert diese App um eine interaktive Ebene: Fragen können direkt gestellt werden, woraufhin sofort Antworten folgen. Damit wird das Training praxisnaher und flexibler. Screenshots, die vom MacRumors-Mitarbeiter Aaron Perris veröffentlicht wurden, zeigen, dass Asa unter anderem dabei hilft, die Vorteile von Apple-Produkten zu verstehen, Anwendungsfälle des iPhones zu erklären und zusätzliche Verkaufsargumente zu liefern. Ziel ist es, den Wissensaufbau zu beschleunigen und das Verkaufsgespräch im Store zu verbessern.
Funktionen und aktueller Status
Asa befindet sich derzeit noch in der Testphase. Laut den vorliegenden Informationen reagiert der Chatbot nicht nur auf vorgegebene Fragen, sondern lässt sich auch offen ansprechen. Mitarbeiter können ihn beispielsweise zu technischen Details oder zu unterschiedlichen Nutzungsszenarien befragen. Dadurch eignet sich das Tool sowohl für Neueinsteiger, die Grundlagen benötigen, als auch für erfahrene Verkäufer, die ihr Wissen vertiefen wollen. Ein besonderer Vorteil ist die unmittelbare Verfügbarkeit von Informationen. Wo zuvor nachgelesen oder Trainingsmodule durchgearbeitet werden mussten, liefert Asa sofort Antworten. Damit wird die Einarbeitung deutlich verkürzt, und der Wissensstand der Mitarbeiter kann auf einem konstant hohen Niveau gehalten werden.
Blick auf Apples KI-Strategie
Während Asa für den internen Gebrauch im Einzelhandel gedacht ist, hat Apple bisher keinen universellen KI-Chatbot für die breite Öffentlichkeit vorgestellt. Stattdessen konzentriert sich das Unternehmen darauf, KI gezielt in bestehende Produkte und Dienste einzubauen. Gleichzeitig gibt es Hinweise darauf, dass Apple im Hintergrund an größeren Projekten arbeitet. So soll das Unternehmen derzeit eine Version von Google Gemini auf eigenen Servern hosten. Dieses System könnte in Zukunft für Siri genutzt werden, um Sprachfunktionen deutlich auszubauen und flexibler zu gestalten.
Apples KI-Offensive im Einzelhandel
Mit Asa setzt Apple ein klares Zeichen für den Einsatz von KI im Einzelhandel. Der Chatbot in der SEED-App ist ein Werkzeug, das Mitarbeiter gezielt beim Verkauf unterstützt und den Wissenstransfer beschleunigt. Gerade im Hinblick auf den bevorstehenden Marktstart des iPhone 17 ist das ein logischer Schritt. Auch wenn Asa noch in der Testphase steckt, zeigt sich, wie Apple künstliche Intelligenz nutzt, um interne Prozesse zu optimieren. Parallel dazu bleibt spannend, ob und wann ein öffentlicher KI-Chatbot folgt und wie stark Siri in den kommenden Jahren durch die Zusammenarbeit mit Google Gemini profitieren könnte. (Bild: Shutterstock / Joni Hanebutt)
- Apple verabschiedet sich vom 11-Zoll-MacBook Air endgültig
- Apple gegen Epic Games: Berufung im App-Store-Streit läuft
- UK fordert weiterhin globalen Zugriff auf iCloud-Daten
- Apple warnt vor Verzögerungen durch neue CMA-Regeln in UK
- PayPal Datenklau: Millionen Zugangsdaten im Darknet
- Deutschland: Apple darf Apple Watch nicht klimaneutral nennen
- Elon Musk verklagt Apple und OpenAI: Streit um den App Store