Die AirPods gehören zu den beliebtesten In-Ear-Kopfhörern, nicht nur wegen des typischen Apple-Designs, sondern auch wegen ihrer technischen Funktionen. Eine dieser Funktionen ist Adaptive Audio – ein Feature, das mit iOS 18 deutlich erweitert wurde. Wer AirPods Pro der zweiten Generation oder die neuen AirPods 4 nutzt, kann mit Adaptive Audio die Geräuschkontrolle, Lautstärke und Gesprächserkennung besser denn je auf die eigene Umgebung abstimmen. Nachfolgend erfährst du, wie du Adaptive Audio einstellst, was es genau macht und in welchen Situationen welche Einstellungen sinnvoll sind.
Bis iOS 18 war Adaptive Audio eine simple Ein- oder Aus-Funktion. Entweder alles aktiv oder gar nichts. Mit dem neuen Update kannst du endlich detaillierter bestimmen, wie deine AirPods auf Lärm in deiner Umgebung reagieren. Apple hat damit auf Nutzerfeedback reagiert und gibt dir jetzt mehr Spielraum, den Klang so zu gestalten, wie er für dich am besten passt. Gerade im Alltag – ob unterwegs, im Büro oder beim Lernen – kann das einen echten Unterschied machen.
Was ist Adaptive Audio?
Adaptive Audio setzt sich aus drei Funktionen zusammen, die in Kombination arbeiten:
- Adaptive Geräuschkontrolle: Wechselt automatisch zwischen Transparenzmodus und aktiver Geräuschunterdrückung, je nachdem, wie laut oder ruhig deine Umgebung ist
- Personalisierte Lautstärke: Passt die Lautstärke automatisch an deine Vorlieben und Umgebungsbedingungen an
- Gesprächserkennung (Conversation Awareness): Erkennt, wenn du mit jemandem sprichst, senkt automatisch die Musiklautstärke und verstärkt Stimmen
Diese drei Elemente sorgen zusammen dafür, dass du möglichst wenig selbst an den Einstellungen herumspielen musst. Deine AirPods übernehmen das für dich – intelligent und in Echtzeit.
Adaptive Audio in iOS 18 manuell einstellen
Neu mit iOS 18 ist die Möglichkeit, Adaptive Audio nicht nur zu aktivieren, sondern auch den Grad der Geräuschunterdrückung zu bestimmen. Dafür brauchst du ein iPhone mit iOS 18 oder neuer und entweder die AirPods Pro 2 oder die AirPods 4.
So stellst du Adaptive Audio ein
- Verbinde deine AirPods mit deinem iPhone
- Öffne die Einstellungen
- Tippe oben auf deine AirPods, sobald sie verbunden sind
- Wähle den Menüpunkt „Geräuschkontrolle“
- Tippe auf „Adaptiv“
- Scrolle runter zu „Audio“ und tippe auf „Adaptives Audio anpassen“
- Stell über den Schieberegler ein, wie stark die Geräuschunterdrückung sein soll – von „Mehr Geräusche“ bis „Weniger Geräusche“
Wenn du den Regler in Richtung „Weniger Geräusche“ bewegst, wird die aktive Geräuschunterdrückung stärker. Bei „Mehr Geräusche“ werden mehr Umgebungsgeräusche durchgelassen, obwohl Adaptive Audio weiterhin aktiv ist.
Wann welche Einstellung sinnvoll ist
Diese neuen Anpassungsmöglichkeiten machen besonders in bestimmten Alltagssituationen Sinn. Hier ein paar Beispiele:
- Beim Pendeln mit Bus oder Bahn kann eine mittlere Einstellung hilfreich sein. Du blendest Umgebungsgeräusche aus, kannst aber trotzdem Durchsagen hören
- Im Großraumbüro ist „Mehr Geräusche“ sinnvoll, wenn du Gespräche oder dein Telefon nicht komplett ausblenden willst
- Beim Lernen im Café oder in der Bibliothek kann „Weniger Geräusche“ helfen, dich besser zu konzentrieren, wenn du störende Geräusche nicht gebrauchen kannst
Du kannst die Einstellungen jederzeit ändern, je nachdem, wo du bist und wie viel du von deiner Umgebung mitbekommen möchtest.
Weitere Neuerungen mit iOS 18 für AirPods
Adaptive Audio ist nicht die einzige Neuerung. Mit iOS 18 hat Apple auch andere Funktionen für die AirPods eingeführt, die besonders im Bereich Hörgesundheit und Barrierefreiheit interessant sind. Die AirPods Pro 2 können nun dein Hörvermögen testen. Wenn das System Auffälligkeiten erkennt, kannst du die AirPods sogar als einfache Hörhilfen nutzen. Außerdem wird gemunkelt, dass noch in diesem Jahr eine Live-Übersetzungsfunktion für die AirPods erscheinen soll. Damit kannst du gesprochene Sprache in Echtzeit übersetzen lassen – besonders praktisch auf Reisen oder im beruflichen Umfeld.
Adaptive Audio: Feinjustierung für jede Umgebung
Mit Adaptive Audio bekommst du auf den AirPods 4 und den AirPods Pro 2 eine flexible Möglichkeit, die Klangumgebung an deinen Alltag anzupassen. Die Funktion kombiniert automatische Geräuschkontrolle, intelligente Lautstärkeanpassung und Gesprächserkennung. Und mit iOS 18 kannst du jetzt erstmals selbst festlegen, wie stark oder schwach diese Funktionen eingreifen. Wenn du deine AirPods regelmäßig nutzt, lohnt es sich definitiv, die neuen Einstellungen auszuprobieren. So holst du das Beste aus deinen Kopfhörern raus – ganz ohne Aufwand. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Bild: Apple)
- Apple erklärt: So aktualisierst du die Firmware deiner AirPods
- Leise Töne aus dem AirPods Pro 2 Ladecase – das steckt dahinter
- Apple Audio Lab: Der Weg zum weltweit besten Hörerlebnis
- AirPods Pro 3: Apple plant große Neuerungen für 2025