OpenAI hat GPT-5 vorgestellt – ein neues KI-Modell, das laut Unternehmensangaben einen spürbaren Fortschritt in puncto Intelligenz, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit markiert. Das Modell ist ab sofort in ChatGPT verfügbar und bringt zahlreiche Verbesserungen mit, unter anderem bei der Fehlerquote, der Schreibqualität, im Umgang mit Gesundheitsfragen und bei der Softwareentwicklung.
Seit der Veröffentlichung von GPT-3 im Jahr 2020 hat OpenAI mit jeder neuen Modellgeneration die Leistungsgrenzen verschoben. Mit GPT-5 will das Unternehmen diese Entwicklung konsequent fortsetzen. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur technische Fortschritte, sondern auch eine klarere Kommunikation der Modellgrenzen sowie neue Optionen für den Dialogstil.
Deutlich weniger Halluzinationen
Ein zentrales Ziel von GPT-5 ist es, die sogenannte Halluzinationsrate – also die Anzahl falscher oder erfundener Aussagen – deutlich zu senken. Laut OpenAI enthalten GPT-5-Antworten mit aktivierter Websuche 45 Prozent weniger sachliche Fehler als bei GPT-4o. Bei komplexen Denkaufgaben reduziert sich die Fehlerquote sogar um 80 Prozent im Vergleich zum Modell o3. Die KI geht zudem transparenter mit eigenen Grenzen um und vermeidet es eher, falsche Versprechungen über ihre Fähigkeiten zu machen.
Bessere Leistung in vielen Bereichen
GPT-5 verbessert sich laut OpenAI in verschiedenen Kernfeldern. Dazu zählen:
- Codierung: Die Softwareentwicklung profitiert von besserer Frontend-Generierung und präziser Fehleranalyse, selbst in umfangreichen Code-Repositories. GPT-5 gilt laut OpenAI als das bislang beste Codierungsmodell des Unternehmens.
- Schreiben: Die Textqualität wurde spürbar verbessert, sowohl stilistisch als auch strukturell.
- Mathematik: Rechenaufgaben und komplexe mathematische Operationen werden zuverlässiger gelöst.
- Gesundheit: GPT-5 kann medizinische Fragen differenzierter und fundierter beantworten.
- Visuelle Wahrnehmung: In Kombination mit Bilddaten analysiert das Modell Inhalte präziser als seine Vorgänger.
Diese Fortschritte sollen die Anwendungsmöglichkeiten in Forschung, Alltag und Beruf erweitern und zuverlässiger machen.
Anpassbare Persönlichkeiten
Eine neue Funktion erlaubt es, zwischen vier vordefinierten Persönlichkeiten zu wählen, die das Antwortverhalten beeinflussen: Zyniker, Roboter, Zuhörer oder Nerd. Diese Varianten ändern Tonfall und Kommunikationsstil – die Kernaussagen bleiben jedoch identisch. Die Persönlichkeitswahl ist optional und richtet sich an Nutzer, die Wert auf bestimmte Ausdrucksweisen oder Gesprächsstile legen.
Zugänglichkeit und Nutzung
GPT-5 steht allen ChatGPT-Nutzern ab sofort zur Verfügung. Wer ein Plus-Abo besitzt, kann das Modell länger ohne Einschränkungen nutzen. Pro-Abonnenten erhalten Zugang zu GPT-5 Pro, einer erweiterten Version mit höherer Argumentationsfähigkeit. Wird ein Nutzungslimit erreicht, wechselt ChatGPT automatisch zur Mini-Version von GPT-5. Mit der Einführung von GPT-5 ersetzt OpenAI mehrere vorherige Modelle: GPT-4o, OpenAI o3, OpenAI o4-mini, GPT-4.1 und GPT-4.5 sind nicht mehr aktiv im Einsatz.
GPT-5 bringt Fortschritt in den Alltag
GPT-5 markiert einen weiteren Schritt in der Entwicklung leistungsfähiger, vielseitiger und transparenter KI-Systeme. OpenAI legt den Fokus klar auf inhaltliche Qualität, Zuverlässigkeit und Benutzerkontrolle. Die Verbesserungen bei Halluzinationen, die neuen Persönlichkeitsoptionen und die stärkere Performance in Codierung, Mathematik und Gesundheit zeigen, dass GPT-5 nicht nur ein technisches Upgrade ist, sondern ein echtes Werkzeug für den Alltag. (Bild: Shutterstock / Diego Thomazini)
- OpenAI bringt kostenlose Sprachmodelle für lokale Nutzung
- Neue ChatAI-App: Bragi und OpenAI bündeln ihre Stärken
- ChatGPT-Agent: OpenAI lässt KI jetzt selbst Aufgaben lösen
- ChatGPT für Mac: Aufnahmemodus jetzt für Plus-Nutzer verfügbar