HDMI 2.2 ist da. Die neue Spezifikation bringt eine deutlich höhere Bandbreite, unterstützt extrem hohe Auflösungen und führt mit Ultra96 ein neues Label für Kabel und Geräte ein. Wer in Zukunft auf 16K-Displays, hohe Bildraten und verlustfreie Übertragung setzen will, sollte sich mit dem neuen Standard vertraut machen.
Das HDMI Forum hat mit HDMI 2.2 die nächste Evolutionsstufe des weit verbreiteten Übertragungsstandards vorgestellt. Während HDMI 2.1 bisher das Maß der Dinge war, setzt HDMI 2.2 neue Maßstäbe – nicht nur bei der maximalen Auflösung, sondern auch bei der Datenrate, Signalqualität und Synchronisation. Ultra96 ist dabei der Name, unter dem neue Kabel und Geräte zertifiziert werden, um die volle Leistungsfähigkeit der Spezifikation auszuschöpfen. Wer ein modernes Setup plant oder vorhandene Technik aufrüsten will, sollte die Details kennen.
Was HDMI 2.2 technisch bringt
HDMI 2.2 unterstützt eine maximale Bandbreite von 96 Gbit/s. Zum Vergleich: HDMI 2.1 kam auf 48 Gbit/s. Das verdoppelte Datenvolumen ermöglicht extrem hohe Auflösungen und Bildraten:
- bis zu 16K bei 60 Hz
- bis zu 12K bei 120 Hz
- bis zu 8K bei 60 Hz bei voller 4:4:4-Chroma-Abtastung und 12-Bit-Farbtiefe
- bis zu 4K bei 240 Hz, was vor allem für High-End-Gaming interessant ist
Für die Übertragung dieser Datenmengen kommt eine überarbeitete Signaltechnologie namens FRL (Fixed Rate Link) der nächsten Generation zum Einsatz. Sie sorgt für eine stabilere Verbindung bei hohen Bandbreiten und reduziert Fehler, etwa durch elektromagnetische Störungen.

Ultra96 – das neue HDMI-Label
Mit der Einführung von HDMI 2.2 bringt das HDMI Forum auch ein neues Label ins Spiel: Ultra96. Damit sollen Nutzer erkennen können, welche Kabel und Geräte tatsächlich die volle Leistung des Standards unterstützen. Ultra96 ist als Feature-Name gedacht und ersetzt nicht den HDMI-Anschluss an sich. Ultra96-zertifizierte Produkte unterstützen:
- 64 Gbit/s
- 80 Gbit/s
- oder die volle 96 Gbit/s der HDMI 2.2-Spezifikation
Das Ultra96-HDMI-Kabel ist also der Nachfolger des bisherigen „Ultra High Speed HDMI“-Kabels, das maximal 48 Gbit/s erlaubte. Die neuen Kabel sind notwendig, wenn du Auflösungen wie 8K oder mehr nutzen möchtest oder Inhalte mit hoher Farbtiefe und Chroma-Abtastung ohne Kompression übertragen willst.

Weitere neue Funktionen von HDMI 2.2
Neben der höheren Auflösung und der neuen Kabel-Kategorie bringt HDMI 2.2 noch eine Funktion mit, die in komplexeren Setups relevant ist: das sogenannte Latency Indication Protocol (LIP). Es soll helfen, die Synchronisation von Audio und Video zu verbessern – besonders in Fällen, in denen das Signal mehrere Geräte durchläuft, etwa AV-Receiver, Splitter oder Upscaler, bevor es am Bildschirm ankommt.
Warum HDMI 2.2 wichtig ist – auch wenn du noch kein 16K brauchst
Auch wenn heute kaum jemand einen 16K-Bildschirm zu Hause hat, geht es bei HDMI 2.2 um Zukunftssicherheit. Die Medienlandschaft entwickelt sich schnell weiter, und bereits jetzt gibt es Inhalte in 8K. Auch Bildraten jenseits der 120 Hz werden für Gaming und professionelle Anwendungen zunehmend relevant. HDMI 2.2 sorgt dafür, dass die dafür nötige Datenrate und Signalstabilität gewährleistet sind. Ultra96-zertifizierte Kabel und Geräte sollen noch im laufenden Jahr erscheinen. Wenn du also über ein Upgrade nachdenkst oder ein neues Heimkino planst, lohnt es sich, auf dieses Label zu achten.
HDMI 2.2 – bereit für alles, was kommt
HDMI 2.2 bringt alles mit, was moderne und zukünftige Videoformate benötigen: hohe Bandbreite, hohe Auflösungen, neue Übertragungstechnologien und bessere Synchronisation. Ultra96 ist das neue Merkmal, an dem du erkennst, ob dein Equipment den neuen Standard auch wirklich unterstützt. Selbst wenn 16K heute noch Zukunftsmusik ist – mit HDMI 2.2 bist du schon jetzt bereit dafür. (Bild: Shutterstock / Mischoko)
- Apple CarPlay Ultra: Diese Autohersteller sagen jetzt Nein
- Was plant Jony Ive mit Sam Altman wirklich?