Apfelpatient
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
No Result
View All Result
Apfelpatient
No Result
View All Result

Apple und die EU: Der Streit um neue Funktionen

by Milan
28. Juni 2024
Apple EU

European Union law legislation and parliament concept with a 3d rendering of a gavel on a wooden desktop and the EU flag on background.

In den letzten Jahren hat die Europäische Union (EU) immer wieder Maßnahmen ergriffen, um die Dominanz großer Tech-Konzerne zu regulieren und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Jüngstes Beispiel ist der Konflikt zwischen der EU und Apple bezüglich der Einführung von Apple Intelligence und der iPhone-Bildschirmspiegelung.

Als Nutzer von Apple-Produkten hast du sicherlich schon von den innovativen Funktionen wie Apple Intelligence und der iPhone-Bildschirmspiegelung gehört. Doch warum werden diese in der EU nicht ausgerollt? Die Antwort liegt in einem komplexen Zusammenspiel aus regulatorischen Anforderungen und Unternehmensstrategien. Lass uns einen tieferen Blick darauf werfen.

Apples Ankündigung und die Reaktionen der EU

Am 21. Juni 2024 kündigte Apple an, dass Apple Intelligence und die iPhone-Bildschirmspiegelung vorerst nicht in der EU eingeführt werden. Laut Apple stehen Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit den Anforderungen des Digital Markets Act (DMA) der EU im Vordergrund. Apple betonte jedoch, dass es bereit sei, mit der Europäischen Kommission zusammenzuarbeiten, um diese Funktionen sicher in die Region zu bringen.

Margrethe Vestagers Kritik

Die EU-Kommissarin Margrethe Vestager äußerte sich kritisch zu Apples Entscheidung. Auf der Forum-Europa-Konferenz in Brüssel bezeichnete sie Apples Haltung als “erstaunliche Erklärung” dafür, wie wettbewerbsfeindlich das Unternehmen agiere. Sie warf Apple vor, den Wettbewerb gezielt zu behindern, indem es seine neuen Funktionen nicht in der EU einführe.

Apples Sicherheitsbedenken

Apple argumentiert, dass die Interoperabilitätsanforderungen des DMA die Integrität seiner Produkte gefährden könnten. Insbesondere befürchtet das Unternehmen, dass die Privatsphäre und die Datensicherheit der Nutzer durch die geforderten Maßnahmen beeinträchtigt werden könnten. Ein Beispiel ist die iPhone-Bildschirmspiegelung, die eine Gerätebeglaubigung erfordert. Diese Technologie würde durch die Anforderungen des DMA beeinträchtigt, da sie auch mit Android-Geräten kompatibel sein müsste.

Der Standpunkt der EU

Trotz Apples Bedenken bleibt die EU bei ihrer Position. Vestager erklärte, dass die EU ernsthafte Probleme mit Apples Vorgehensweise habe und die Einhaltung des DMA weiterhin kritisch überwache. Bereits zuvor hatte die EU Apple mit einer Geldstrafe von knapp 2 Milliarden Euro belegt, weil das Unternehmen angeblich seinen eigenen Apple-Music-Dienst bevorzugt habe.

Mögliche Entwicklungen

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt. Apple hat signalisiert, dass es weiterhin an einer Lösung arbeiten möchte, um die neuen Funktionen in die EU zu bringen, ohne die Sicherheit der Nutzer zu gefährden. Gleichzeitig bleibt die EU standhaft in ihrer Forderung nach einem fairen Wettbewerb.

Apple und die EU im Spannungsfeld: Sicherheit vs. fairer Wettbewerb

Die Auseinandersetzung zwischen Apple und der EU zeigt, wie komplex die Regulierung großer Tech-Konzerne sein kann. Während Apple auf Sicherheitsbedenken verweist, pocht die EU auf die Einhaltung von Wettbewerbsregeln. Es bleibt spannend zu beobachten, wie beide Seiten eine Lösung finden werden, die sowohl den Schutz der Nutzer als auch den fairen Wettbewerb gewährleistet. (Photo by NiroDesign / Bigstockphoto)

  • Apple im Visier der EU: Neue Untersuchung gestartet
Kennt ihr schon unsere Amazon Storefront? Dort findet ihr eine handverlesene Auswahl von diversen Produkten für euer iPhone und Co. – viel Spaß beim Stöbern.
Der Beitrag enthält Partnerlinks.
Apfelpatient zu deinem Google News Feed hinzufügen. 
War dieser Artikel hilfreich?
JaNein
Tags: iOSiOS 18iPadOSiPadOS 18macOSmacOS 15
Previous Post

Apple Vision Pro: Ab sofort in Deutschland vorbestellbar

Next Post

Audio aus Videos auf dem Mac extrahieren – So geht’s

Next Post
Mac Audio aus Video extrahieren

Audio aus Videos auf dem Mac extrahieren – So geht’s

iOS 26 Apple Music

Apple Music in iOS 26: Musik-Pins erleichtern den Zugriff

30. Juli 2025
Foxconn KI

Foxconn reagiert auf KI-Boom mit neuer Partnerschaft

30. Juli 2025
iOS 26 Fotos-App

iOS 26: Die wichtigsten Neuerungen in der Fotos-App

30. Juli 2025

Über APFELPATIENT

Willkommen in deiner ultimativen Quelle für alles rund um Apple – von der neuesten Hardware wie iPhone, iPad, Apple Watch, Mac, AirTags, HomePods, AirPods bis hin zur bahnbrechenden Apple Vision Pro und hochwertigem Zubehör. Tauche tief ein in die Welt der Apple Software mit den neuesten Updates und Funktionen für iOS, iPadOS, tvOS, watchOS, macOS und visionOS. Neben umfassenden Tipps und Tricks bieten wir dir die heißesten Gerüchte, aktuellste News und vieles mehr, um dich auf dem Laufenden zu halten. Auch ausgewählte Gaming-Themen finden ihren Platz bei uns, stets mit dem Fokus darauf, wie sie die Apple-Erfahrung bereichern. Dein Interesse an Apple und verwandter Technologie wird hier mit jeder Menge Expertenwissen und Leidenschaft bedient.

Rechtliches

  • Impressum – Über APFELPATIENT
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

Service

  • Partnerprogramm
  • Netiquette – Über APFELPATIENT

RSS Feed

Folge Apfelpatient:
Facebook Instagram YouTube Threads
Apfelpatient Logo

© 2025 Apfelpatient. All rights reserved. | Sitemap

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein

© 2025 Apfelpatient. Alle Rechte vorbehalten. | Seitenverzeichnis