Das Apple TV 4K steht kurz vor einem Update. Die aktuelle Generation kam im Frühjahr 2022 auf den Markt und läuft mit dem A15 Bionic-Chip. Nun deutet vieles darauf hin, dass die neue Version nicht nur schneller wird, sondern auch Hardware mitbringt, die für kommende Technologien wie Apple Intelligence gerüstet ist.
Apple hat das Apple TV 4K über die Jahre zu einem leistungsstarken Streaming-Gerät ausgebaut. Filme, Serien, Spiele und die Integration ins smarte Zuhause machen die kleine Box zu einem zentralen Gerät im Wohnzimmer. Die kommende Generation soll einen neuen Prozessor und modernere Funktechnik bekommen. Damit könnte sie nicht nur flüssiger laufen, sondern auch die Basis für neue KI-Funktionen legen – auch wenn diese wahrscheinlich nicht sofort verfügbar sein werden.
A17 Pro statt A15 – spürbarer Leistungsschub
Das bisherige Apple TV 4K nutzt den A15 Bionic, doch laut einem Leak durch Apple-Code wird das neue Modell den A17 Pro-Prozessor bekommen, der auch im iPhone 15 Pro steckt. Der Sprung von A15 auf A17 Pro bedeutet eine spürbare Steigerung der CPU- und GPU-Leistung um etwa 15 bis 30 Prozent, gemessen an synthetischen Benchmarks. Davon profitieren nicht nur Apps und das Betriebssystem, sondern vor allem Spiele mit hohen Grafikansprüchen.
Neuer WiFi- und Bluetooth-Chip
Neben der CPU soll ein neuer, von Apple selbst entwickelter WiFi- und Bluetooth-Chip verbaut werden. Das könnte stabilere Verbindungen, kürzere Ladezeiten und geringere Latenzen bringen, was besonders beim Streaming in hoher Auflösung und beim Cloud-Gaming interessant ist.
Apple Intelligence – theoretisch möglich, praktisch ungewiss
Der A17 Pro ist der erste A-Serie-Chip, der Apple Intelligence unterstützt. Diese Technologie kombiniert Rechenleistung auf dem Gerät mit Cloud-Funktionen und ermöglicht KI-Features wie große Sprachmodelle. Das aktuelle Apple TV 4K ist dafür nicht leistungsfähig genug, doch mit dem neuen Prozessor wäre die Basis geschaffen. Trotzdem ist fraglich, ob Apple zum Start KI-Funktionen auf dem Apple TV 4K anbieten wird. Viele der bisherigen Apple-Intelligence-Funktionen, wie Schreibwerkzeuge, Benachrichtigungszusammenfassungen oder visuelle Analysen, passen nicht zum Nutzungsszenario einer Set-Top-Box. Vorstellbar wären hingegen TV-spezifische KI-Features, zum Beispiel das direkte Springen zu einer bestimmten Szene durch eine Sprachbeschreibung oder eine deutlich verbesserte Siri. Eine überarbeitete Version von Siri ist allerdings frühestens für 2026 geplant.
Kleine Verbesserungen im Detail
Das Design wird sich vermutlich kaum verändern, aber es könnte praktische Neuerungen geben. Eine Möglichkeit wäre eine Siri Remote mit integriertem Lautsprecher, die sich über „Find My“ orten lässt. Das würde helfen, wenn die Fernbedienung hinter der Couch verschwindet – ein Problem, das in vielen Haushalten bekannt sein dürfte.
Apple TV 4K: Leistungsupdate ohne große Überraschungen
Das nächste Apple TV 4K wird voraussichtlich ein leistungsstarkes, aber unspektakuläres Update. Der A17 Pro-Chip sorgt für deutlich mehr Leistung und macht das Gerät zukunftssicher, auch wenn Apple Intelligence zunächst wohl keine Rolle spielen wird. Mit moderner Funktechnik, verbesserter Performance und möglichen Komfortfunktionen ist es gut gerüstet, um im Wohnzimmer auch in den nächsten Jahren eine zentrale Rolle zu spielen. Zeit für frisches Zubehör? Besuche unsere Amazon Storefront und entdecke eine große Auswahl an Produkten von führenden Herstellern, auch für HomeKit! (Bild: Shutterstock / TeodorCostachioiu)
- Apple-Leak enthüllt A18-Chip im nächsten Budget-iPad
- HomePod mini erhält leistungsstarkes Chip-Upgrade
- Neues Apple TV: Mit A17 Pro Chip und Top-Konnektivität
- Neues Studio Display 2 von Apple könnte 2026 erscheinen
- Apple plant iPad mini mit A19 Pro – Release noch unklar
- Apple Watch 2025: Leaks verraten Details zum S11-Chip
- Apple Vision Pro 2: Leak bestätigt leistungsstarken M5-Chip