Fotos sind schnell gemacht – aber genauso schnell verloren, wenn etwas schiefgeht. In macOS Sequoia ist iCloud zwar tief integriert und übernimmt vieles automatisch, trotzdem solltest du deine Fotosammlung zusätzlich manuell sichern. Denn wenn ein Fehler passiert oder etwas gelöscht wird, ist es auch in der Cloud weg. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Fotos unter macOS Sequoia richtig sicherst, ohne dass etwas verloren geht.
Viele verlassen sich komplett auf iCloud Fotos. Die Idee: Alles wird automatisch synchronisiert, nichts geht verloren. Das Problem: iCloud ist eine Synchronisationslösung, keine Archivierung. Wenn du ein Foto auf einem Gerät löschst oder etwas beschädigt wird, ist der Schaden auf allen Geräten sichtbar. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig eine lokale Sicherung zu machen – also eine Kopie auf deinem Mac oder auf einem externen Laufwerk, auf die du unabhängig von der Cloud jederzeit zugreifen kannst.
Die richtige Systemfotomediathek auf dem Mac auswählen
Bevor du ein Backup erstellst, solltest du sicherstellen, dass die Fotos-App die korrekte Systemfotomediathek verwendet. Wenn das nicht der Fall ist, kann es sein, dass deine Fotos nicht richtig mit iCloud synchronisiert werden. Dann erscheint oft die Fehlermeldung „iCloud-Funktionen für Fotos sind nur in der Systemfotomediathek verfügbar“.
So überprüfst du das:
- Beende die Fotos-App.
- Halte die Optionstaste gedrückt und öffne die Fotos-App erneut.
- Im Fenster „Mediathek auswählen“ suchst du die gewünschte Mediathek aus.
- Sobald sie geöffnet ist, geh zu „Fotos“ > „Einstellungen“ > Reiter „Allgemein“.
- Klicke auf „Als Systemfotomediathek verwenden“. Ist der Button ausgegraut, ist sie bereits aktiv.
- Wechsle zum Reiter „iCloud“ und stelle sicher, dass „iCloud-Fotos“ aktiviert ist.
Originale in voller Auflösung lokal speichern
Wenn iCloud Fotos aktiviert ist, lädt macOS standardmäßig nur optimierte Vorschauen herunter. Die Originale liegen in der Cloud. Für ein vollständiges Backup brauchst du aber die Dateien in voller Auflösung auf deinem Mac. So aktivierst du den Download:
- Öffne die Fotos-App.
- Geh zu „Fotos“ > „Einstellungen“ > „iCloud“.
- Aktiviere die Option „Originale auf diesen Mac laden“.
Das kann je nach Größe deiner Mediathek viel Speicherplatz beanspruchen – von einigen Gigabyte bis hin zu mehreren hundert. Schließe deinen Mac an den Strom an, und achte darauf, dass er während des Downloads nicht in den Ruhezustand geht. Du kannst den automatischen Ruhezustand verhindern, indem du in den Systemeinstellungen unter „Batterie“ > „Optionen“ das Häkchen bei „Automatischen Ruhezustand am Netzteil verhindern, wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist“ setzt. Falls der Speicherplatz knapp wird, kannst du ein externes Laufwerk anschließen und als primären Speicherort für die Systemfotomediathek nutzen, bis alle Daten heruntergeladen sind.
Fotos-Mediathek manuell auf ein externes Laufwerk sichern
Sobald alle Originale lokal vorliegen, kannst du deine Fotosammlung manuell sichern. Das geht so:
- Beende die Fotos-App vollständig.
- Öffne im Finder den Ordner „Bilder“.
- Suche die Datei „Photos Library.photoslibrary“.
- Schließe ein externes Laufwerk an (formatiert als APFS oder Mac OS Extended Journaled).
- Ziehe die Datei auf das externe Laufwerk und warte, bis der Kopiervorgang abgeschlossen ist.
Wichtig: Während des Kopiervorgangs darfst du das Laufwerk nicht abziehen und dein Mac sollte nicht in den Ruhezustand gehen.
Wenn du die Mediathek direkt vom externen Laufwerk öffnen willst, musst du die Zugriffsrechte anpassen:
- Rechtsklick auf das externe Laufwerk im Finder, dann „Informationen“.
- Aktiviere das Kästchen „Eigentum an diesem Volume ignorieren“.
Das verhindert Probleme mit Benutzerberechtigungen, die sonst beim Zugriff auf die Fotomediathek auftreten können.
Backup auf einer zweiten Partition oder einem anderen Volume auf dem Mac
Wenn du kein externes Laufwerk zur Hand hast, kannst du deine Mediathek auf einem zweiten Volume oder einer Partition auf deinem internen Speicher sichern. Diese Methode ersetzt kein externes Backup, bietet aber zusätzlichen Schutz vor versehentlichem Löschen oder Softwarefehlern. So richtest du ein zweites Volume ein:
- Öffne das Festplattendienstprogramm.
- Wähle deine interne Festplatte („Macintosh HD“) aus.
- Klicke auf das Pluszeichen, um ein neues APFS-Volume hinzuzufügen.
- Gib dem Volume einen Namen (z. B. „Photo Backup“) und klicke auf „Hinzufügen“.
- Sobald es im Finder erscheint, beendest du die Fotos-App.
- Kopiere die Datei „Photos Library.photoslibrary“ auf das neue Volume.
Diese Methode schützt nicht bei einem Hardwareausfall, aber sie trennt dein Backup zumindest logisch vom aktiven System.
Time Machine als zusätzliche Absicherung nutzen
Time Machine erstellt automatisch regelmäßige, versionierte Backups deiner Dateien – auch deiner Fotomediathek, solange sie sich auf dem internen Laufwerk befindet. Damit kannst du alte Versionen wiederherstellen, auch wenn du etwas versehentlich geändert oder gelöscht hast.
So richtest du Time Machine ein:
- Vergewissere dich, dass deine Fotosammlung auf dem internen Speicher liegt.
- Schließe ein Time-Machine-kompatibles Laufwerk an.
- Aktiviere Time Machine unter „Systemeinstellungen“ > „Allgemein“ > „Time Machine“.
- Lasse automatische Backups zu oder starte sie manuell.
Wichtig: Speichere deine Fotomediathek nicht auf demselben Laufwerk, das du auch für Time Machine nutzt. Das kann zu Konflikten führen. Apple rät ausdrücklich davon ab.
Fotos sichern unter macOS Sequoia: Das musst du tun
macOS Sequoia sorgt mit iCloud für eine bequeme Fotoverwaltung, aber echte Datensicherheit erreichst du nur mit einem lokalen Backup. Dafür solltest du zuerst die richtigen Einstellungen in der Fotos-App vornehmen, dann alle Originale auf deinen Mac laden und schließlich die gesamte Fotomediathek manuell sichern – idealerweise auf ein externes Laufwerk. Als zusätzliche Schutzschicht empfiehlt sich ein Time-Machine-Backup. Wenn du das regelmäßig machst, hast du deine Erinnerungen in voller Auflösung gesichert – unabhängig davon, was in der Cloud oder auf deinem Gerät passiert. Auf der Suche nach neuem Zubehör? Entdecke jetzt unsere Amazon Storefront! Dort findest du eine Vielzahl an Produkten von Top-Marken, ideal auch für HomeKit und mehr! (Bild: Shutterstock / Kaspars Grinvalds)
- macOS-Tipp: Dateien automatisch aus dem Papierkorb entfernen
- Fotos und Videos vom iPhone einfach auf Mac oder PC übertragen
- Mac-Tipp: Mit Mission Control Ordnung und Übersicht behalten
- macOS: So kopierst du Datei- und App-Symbole in Sekunden
- So nutzt du Spotlight in macOS Sequoia ohne KI-Suche
- Apple Pay jetzt auf der PS5 nutzen: So einfach geht’s