• Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
Apfelpatient
No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
No Result
View All Result
Apfelpatient
No Result
View All Result

watchOS 6 – So schützt die Apple Watch dein Gehör

Milan by Milan
25. November 2019
in Tipps & Tricks

Die Apple Watch hat sich über die Jahre stetig weiterentwickelt und ist für viele Nutzer nicht mehr wegzudenken. Mit watchOS 6 wurden weitere nützliche Features hinzugefügt – eins davon bezieht sich auf das Gehör. 

Die Apple Watch soll unser Leben im Bereich Gesundheit bereichern. Sie soll dafür sorgen, dass ihr Träger mehr auf das eigene Wohlbefinden achtet und dementsprechend auch etwas dafür macht – so Apples Vision. Unter watchOS 6 gewinnt die Apple Watch nicht nur neue Funktionen dazu sondern wird auch vom iPhone selbst unabhängiger. Doch heute wollen wir Umgebungsgeräusche thematisieren und hier kommt die neue Anwendung „Geräusche“ ins Spiel. Obwohl watchOS 6 bereits seit September für die meisten Watch Besitzer erhältlich ist, so scheint die Funktion bis heute nicht jedem bekannt zu sein. Apple erklärt die Anwendung wie folgt:

Geräusche – Die Apple Watch kann die Geräuschpegel in deiner Umgebung prüfen und dich benachrichtigen, wenn diese möglicherweise deine Hörfähigkeit beeinträchtigen. 

So funktioniert die App „Geräusche“

Doch wie genau funktioniert das Ganze? Im Grunde ist es ganz simpel. Ist die App aktiviert, so kann deine Apple Watch mittels dem eingebauten Mikrofon deine Umgebungsgeräusche durchgehend messen. Dabei hat Datenschutz jedoch oberste Priorität. Obwohl die Messung durchgehend im Hintergrund stattfindet, werden keine Geräusche selbst aufgezeichnet – lediglich die Messergebnisse werden dokumentiert. Demnach bleiben vertrauliche Gespräche vertraulich. 

Die konfigurierbaren Werte im Überblick 

Die App „Geräusche“ kann natürlich wie jedes andere Feature genauestens konfiguriert werden. Im Bereich „Rauschwelle“ kann ein Dezibel-Wert festgelegt werden. Wird dieser überschritten, so erhält der Nutzer eine Warnung in Form einer Mitteilung. Die Funktion wird dabei wie folgt beschrieben:

Erhalte eine Benachrichtigung, wenn der durchschnittliche Geräuschpegel 3 Minuten lang 90 Dezibel erreicht oder überschreitet.

Die 90 Dezibel dienen dabei als Beispiel. Nutzer können zwischen 80-, 85-, 90-, 95- oder 100-Dezibel wählen. Jeder Wert verfügt dabei über ein sogenanntes Tageslimit. Diese Limits werden Apple zufolge von der World Health Organization festgelegt. Hier als Beispiel: So sollte ein Nutzer der WHO nach nicht länger als 30 Minuten am Tag einem Umgebungslärm von über 90 Dezibel ausgesetzt sein – anderenfalls würde dies auf Dauer die Hörfähigkeit schädigen. Hier die Auflistung:

  • 80 Dezibel – Limit: 5 Std. 30 Min. / Tag
  • 85 Dezibel – Limit: 1 Std. 45 Min. / Tag
  • 90 Dezibel – Limit: 30 Min. / Tag
  • 95 Dezibel – Limit: 10 Min. / Tag
  • 100 Dezibel – Limit: 3 Min. / Tag

Viele werden nun sagen, „ach komm, dass müsste mir doch auffallen, wenn es zu laut ist“ – doch genau das ist der Punkt. Oft wird der Geräuschpegel unterschätzt. Umso vorteilhafter ist das neue Feature – man darf es auch als kleine Erinnerung betrachten. 

So kannst du die „Geräusche“-App auf deiner Apple Watch einrichten

Die Einrichtung der „Geräusche“-App gestaltet sich wie so vieles bei Apple ziemlich einfach. Nutzer können die Funktion über ihre Apple Watch oder wahlweise über das iPhone einrichten. Öffne die Einstellungen auf deiner Apple Watch und navigiere den Bereich „Geräusche“ an. Nun kannst du den Punkt „Umgebungsgeräusch-Messung“ aktivieren. Im Bereich „Geräuschmitteilung“ legst du den Richtwert fest. Möchtest du den Pegel in Echtzeit messen, so öffne auf deiner Apple Watch die App „Geräusche“. Hier kannst du den tatsächlichen Echtzeit-Wert deiner Umgebungsgeräusche verfolgen. Cool, oder?!

So kannst du die „Geräusche“-App auf deinem iPhone einrichten

Wer das Ganze allerdings über sein iPhone einrichten möchte, der kann das über die Apple Watch Anwendung machen. Öffne die entsprechende App und navigiere den Menüpunkt „Geräusche“ an. Nun kannst du das Feature aktivieren bzw. deaktivieren und den gewünschten Wert festlegen. Für Manche mag die Funktion möglicherweise uninteressant sein, doch der Mehrwert ist beachtenswert. Ein kleiner Hinweis kann immerhin nicht schaden, vor allem wenn es um die eigene Gesundheit geht. Übrigens – wenn du Bedenken wegen der Akkulaufzeit hast, so darf ich dich beruhigen. Auf meiner Apple Watch Series 4 (44mm) mit LTE merke ich kaum einen Unterschied. Hast du das Feature auf deiner Watch aktiviert? Lass mich die Antwort in unserer Umfrage wissen – vielen lieben Dank für deine Teilnahme. (Photo by Denys Prykhodov / Bigstockphoto)

Hinweis – Diese Anwendung ist unter watchOS 6 nur auf der Apple Watch Series 4 oder neuer verfügbar. Ältere Modelle werden nicht unterstützt.

Tags: watchOSwatchOS 6
Previous Post

The Banker – Neue Details zu den Anschuldigungen aufgetaucht

Next Post

Wird das iPhone 12 die 100 Millionen Marke knacken?

Next Post

Wird das iPhone 12 die 100 Millionen Marke knacken?

No Result
View All Result

Neueste Beiträge

  • Neue Mac-Modelle in Sicht: Vorschau auf die WWDC 2023
  • iOS 17: AirPlay-Verbesserungen und smarte Schnittstellen
  • iOS 17 und mehr: Was uns auf der WWDC 2023 erwartet
  • Ende von Mein Fotostream: Wie du deine Fotos sicher aufbewahrst
  • Sicherheit und Komfort: WhatsApp plant Benutzernamen-Funktion

Archiv

Über APFELPATIENT

Ob News, Rumors, Tipps, Tricks oder Ratgeber - hier findet ihr alles rund um Apple, Gaming und mehr.

Rechtliches

  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

Service

  • Partnerprogramm
  • App Feedback
  • App Store

 Apfelpatient RSS-Feed

© 2023 Apfelpatient. Alle Rechte vorbehalten.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein

© 2023 Apfelpatient. Alle Rechte vorbehalten.