Ein neues Apple TV 4K soll noch in diesem Herbst erscheinen, möglicherweise schon in der kommenden Woche. Genau zum richtigen Zeitpunkt hat Dolby den neuen Standard Dolby Vision 2 vorgestellt. Diese Entwicklung könnte die nächste Generation der Apple-Hardware direkt zum Start mit einer der wichtigsten Bildtechnologien der Branche verbinden.
Apple TV 4K ist seit Jahren eine feste Größe im Heimkino-Segment. Auch wenn der Markt von günstigeren Streaming-Geräten überschwemmt wird, setzt Apple mit seiner Box auf Qualität statt auf Minimalpreise. Ein Grund dafür ist die konsequente Unterstützung hochwertiger Video- und Audiostandards, die in der Branche als Referenz gelten. Schon jetzt bietet die aktuelle Generation von Apple TV 4K Technologien wie Dolby Vision, HDR10+, 4K HDR und 4K SDR. Dass das neue Modell auch Dolby Vision 2 unterstützt, liegt daher sehr nahe.
Apple TV 4K und seine Rolle im Premium-Segment
Apple rechtfertigt den höheren Preis seines Apple TV 4K nicht mit Masse, sondern mit Klasse. Die Set-Top-Box unterstützt seit Jahren Standards, die für ein möglichst authentisches Heimkino-Erlebnis sorgen. Während günstigere Geräte oft nur eine Grundausstattung an Formaten mitbringen, hebt sich Apple TV 4K durch umfassende Kompatibilität und stetige Weiterentwicklung ab. Dass Dolby den Nachfolger seines erfolgreichen HDR-Standards gerade jetzt veröffentlicht, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das neue Apple TV 4K direkt zum Start oder zumindest kurz danach Dolby Vision 2 unterstützt. Der Zeitpunkt könnte kaum besser sein.
Dolby Vision 2 bringt neue Funktionen
Dolby Vision 2 setzt an entscheidenden Stellen an und will typische Schwächen der Bilddarstellung beseitigen. Kernstück ist die Funktion Content Intelligence. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Technologie, die Bildparameter automatisch an die gerade dargestellten Inhalte anpasst. Mehrere neue Features verdeutlichen den praktischen Nutzen:
- Precision Black verhindert, dass dunkle Szenen zu sehr absaufen, und sorgt für bessere Erkennbarkeit, ohne die kreative Absicht zu verändern.
- Light Sense analysiert das Umgebungslicht im Raum und passt die Darstellung dynamisch an, unterstützt durch Referenzdaten direkt aus der Quelle.
- Sports and Gaming Optimization bringt spezielle Anpassungen für Sportübertragungen und Spiele, etwa eine verbesserte Bewegungssteuerung und optimierte Weißpunktdarstellung.
- Authentic Motion sorgt dafür, dass Bewegungen filmischer wirken, ohne dass störende Ruckler oder künstliche Glättungseffekte entstehen.
Zusätzlich hat Dolby die Bild-Engine neu entwickelt und verspricht insgesamt mehr Leistung und eine bessere Verarbeitung von Details.
Konkurrenz und Marktdurchdringung
Hisense ist der erste Hersteller, der offiziell angekündigt hat, Dolby Vision 2 in neue Fernseher zu integrieren. Aufgrund des Erfolgs des ursprünglichen Dolby Vision gilt es jedoch als wahrscheinlich, dass viele weitere TV-Marken nachziehen werden. Für Apple TV 4K ergibt sich daraus ein logischer Schritt: Mit Dolby Vision 2 kann das Gerät weiterhin Maßstäbe setzen und sich klar von günstigeren Alternativen abheben.
- Warum Apple TV 4K beim Datenschutz alle schlägt
- Smart TV von LG oder Samsung? So deaktivierst du das Tracking
Apple TV 4K setzt Maßstäbe im Heimkino
Das neue Apple TV 4K kommt in einem entscheidenden Moment auf den Markt. Mit der Unterstützung von Dolby Vision 2 dürfte die Box ihre Rolle als Premium-Lösung für Streaming und Heimkino festigen. Während andere Hersteller erst beginnen, den neuen Standard zu integrieren, könnte Apple einmal mehr direkt vorne mit dabei sein. Für alle, die Wert auf höchste Bildqualität legen, wird Apple TV 4K damit zu einem der spannendsten Geräte des Jahres. (Bild: Shutterstock / StellarCuriosity)
- Apple TV 4K 2025: Wird Apple Intelligence unterstützt?
- Neues Apple TV: Mit A17 Pro Chip und Top-Konnektivität
- tvOS 26 zeigt: Apple TV 4K steht vor großem Upgrade