Apple hat ein neues Projekt angekündigt, das den Schutz und die Wiederherstellung des kalifornischen Redwood-Waldes zum Ziel hat. Mit dieser Investition erweitert das Unternehmen seine Restore Fund-Initiative, die seit 2021 weltweit in naturbasierte Klimaschutzprojekte investiert.
Seit dem Start des Restore Fund arbeitet Apple daran, Wälder und Ökosysteme als wirksame Mittel zur Kohlenstoffentfernung zu nutzen. Wälder gelten als eine der effektivsten natürlichen Technologien, um CO₂ aus der Atmosphäre zu binden. Neben dem ökologischen Nutzen soll das Programm auch Gemeinden stärken, lokale Wirtschaften stützen und die Artenvielfalt fördern. Die neueste Partnerschaft mit The Conservation Fund unterstreicht den Anspruch, Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung langfristig miteinander zu verbinden.
Restore Fund: Apples globales Investitionsprogramm
Der Restore Fund wurde 2021 gemeinsam mit Goldman Sachs und Conservation International gestartet. 2023 folgte ein neuer Fonds, verwaltet von Climate Asset Management, und 2025 kamen zusätzliche Direktinvestitionen von Apple in Projekte in den USA und Lateinamerika hinzu. Auch Zulieferer wie TSMC und Murata beteiligen sich am Fonds.
- Das Ziel des Programms ist ehrgeizig: Apple will bis 2030 in seiner gesamten Wertschöpfungskette CO₂-neutral arbeiten. Dazu sollen die globalen Emissionen im Vergleich zu 2015 um 75 Prozent sinken. Bereits heute sind mehr als 60 Prozent erreicht. Um die restlichen Emissionen auszugleichen, setzt das Unternehmen auf hochwertige Projekte zur Kohlenstoffentfernung, bei denen naturbasierte Lösungen Priorität haben. Bis Ende des Jahrzehnts sollen durch diese Maßnahmen jährlich 9,6 Millionen Tonnen CO₂ entfernt werden.
Schutz der Redwood-Wälder in Kalifornien
Im Mittelpunkt des neuen Projekts steht der Gualala River Forest im Mendocino County. In Zusammenarbeit mit The Conservation Fund wird Apple die langfristige Wiederherstellung und nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes unterstützen. Dieser Teil des ausgedehnten Küstenwaldes mit Redwood-Bäumen bietet Hunderten Tierarten Lebensraum und ist für die Gemeinden an der Nordküste Kaliforniens von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Der Conservation Fund hat seit 2004 über 120.000 Acres Waldfläche in der Redwood-Region geschützt. Das Modell setzt auf nachhaltige Nutzung, statt Wälder dem Risiko der Abholzung oder Degradation auszusetzen.

Apple erhält im Gegenzug Emissionszertifikate, die durch das natürliche Wachstum des Waldes entstehen. Schon in der Vergangenheit hat Apple mit dem Conservation Fund zusammengearbeitet. So wurden in den USA mehr als 36.000 Acres Wald in Maine und North Carolina geschützt. Ergänzend flossen Investitionen in einen gemischten gemäßigten Regenwald im Bundesstaat Washington.
Naturschutz weltweit
Apples Engagement reicht über die USA hinaus. Im Rahmen der Restore Fund-Initiative und durch zusätzliche Zuschüsse unterstützt das Unternehmen zahlreiche Naturschutzprojekte auf allen Kontinenten. Dazu zählen Maßnahmen zur Kohlenstoffentfernung, zur Förderung regenerativer Landwirtschaft und zur Entwicklung neuer Methoden für Natur- und Klimaschutz. Zu den aktuellen Projekten gehören unter anderem der Schutz von Mangrovenwäldern in Indien in Zusammenarbeit mit Conservation International, die Unterstützung des globalen Roots and Shoots-Programms des Jane Goodall Institute sowie neue Projekte mit The Nature Conservancy. Letztere prüfen die Qualität verschiedener ferngestützter Monitoring-Tools, mit denen Naturprojekte besser überwacht und bewertet werden können. Die Fördermittel sind Teil einer langfristigen Strategie, die nicht nur auf Kohlenstoffbindung setzt, sondern auch Gemeinden einbindet, nachhaltige Lebensgrundlagen schafft und neue Finanzierungsmodelle für den Naturschutz erprobt.

Apples globale Strategie für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Apple zeigt mit dem neuen Redwood-Waldprojekt, wie ernst das Unternehmen seine Umweltziele nimmt. Neben innovativen Technologien rücken naturbasierte Lösungen immer stärker in den Fokus. Wälder spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie Kohlenstoff speichern, Lebensräume sichern und lokale Ökonomien stützen. Das Engagement im Mendocino County ist Teil einer umfassenden globalen Strategie, die weit über Kalifornien hinausgeht. Mit dem Restore Fund investiert Apple in Projekte auf sechs Kontinenten und treibt damit den internationalen Klimaschutz voran. Ziel bleibt es, bis 2030 klimaneutral zu werden und gleichzeitig den Wert der Natur als Ressource für künftige Generationen zu bewahren. (Bild: Apple)
- Apple feiert Wiedereröffnung des Ginza Stores in Tokio
- FiDA-Verordnung: Deutschland will Apple & Co. ausschließen
- Apple erweitert Image Playground – was die Beta-Version zeigt
- Apple entwickelt MCP-Integration für KI-Agenten in iOS & macOS
- iOS 26.1: Sprach-Update für Apple Intelligence und AirPods
- Wedbush erhöht Kursziel: iPhone 17 lässt Apple-Anleger hoffen
- Apple kündigt neue immersive Inhalte für Apple Vision Pro an
- iPhone 17: Nutzer berichten über WLAN-Ausfälle