Apfelpatient
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
No Result
View All Result
Apfelpatient
No Result
View All Result

Apple zeigt Matrix3D: KI-Modell erstellt 3D-Welten aus Fotos

by Milan
14. Mai 2025
in News
Apple Matrix3D

Bild: Shutterstock / pio3

Apple beschäftigt sich schon länger mit KI-Technologien, aber was das Unternehmen jetzt zusammen mit Forscherteams aus China vorgestellt hat, ist etwas Besonderes. Das neue Modell heißt Matrix3D und erzeugt dreidimensionale Szenen aus gerade mal drei Fotos. Das könnte einige Bereiche grundlegend verändern – etwa virtuelle Realität, 3D-Design oder das Apple Vision Pro Headset.

Apple bringt mit Matrix3D ein neues KI-Modell an den Start, das 3D-Rekonstruktionen aus wenigen 2D-Bildern erstellt. Es basiert auf moderner Photogrammetrie, funktioniert aber anders als bisherige Ansätze. Statt mehrere Modelle für einzelne Verarbeitungsschritte zu verwenden, arbeitet Matrix3D mit einer durchgehenden Architektur. Die Technologie wurde gemeinsam mit der Nanjing University und der Hong Kong University of Science and Technology entwickelt. Der Quellcode ist öffentlich zugänglich.

Was Matrix3D von bisherigen Photogrammetrie-Methoden unterscheidet

Photogrammetrie bedeutet, aus Fotos Messdaten zu gewinnen, um 3D-Modelle oder Karten zu erstellen. In der Praxis sind dafür normalerweise mehrere spezialisierte Modelle im Einsatz – zum Beispiel zur Schätzung der Kameraposition oder zur Berechnung von Tiefeninformationen. Diese Aufteilung führt oft zu Ungenauigkeiten und macht den gesamten Prozess kompliziert. Matrix3D geht einen anderen Weg. Es verwendet eine einheitliche Architektur, die Bilder, Kameraparameter (wie Winkel und Brennweite) sowie Tiefendaten gleichzeitig verarbeitet. Das macht den Arbeitsablauf einfacher und reduziert Fehlerquellen. Gleichzeitig steigt die Genauigkeit der Rekonstruktionen.

Das Trainingsverfahren von Matrix3D

Ein zentraler Aspekt von Matrix3D ist die Art und Weise, wie es trainiert wurde. Das Modell nutzt eine sogenannte maskierte Lernstrategie. Dabei werden während des Trainings zufällig Teile der Eingabedaten ausgeblendet. Matrix3D muss diese Lücken selbstständig ergänzen. Solche Methoden wurden auch bei frühen Transformer-Modellen verwendet, wie sie in Sprachmodellen wie ChatGPT eingesetzt wurden. Durch diese Trainingsstrategie kann Matrix3D auch mit unvollständigen oder kleinen Datensätzen arbeiten. Das ist besonders nützlich, wenn nur wenige Fotos verfügbar sind. Trotzdem lassen sich damit detaillierte 3D-Modelle erzeugen.

Was Matrix3D mit nur drei Bildern leisten kann

Die Ergebnisse sind beeindruckend. Matrix3D benötigt lediglich drei Bilder, um komplexe Objekte oder ganze Szenen in 3D zu rekonstruieren. Das eröffnet viele neue Möglichkeiten – vor allem für Augmented- und Virtual-Reality-Anwendungen. Besonders naheliegend ist der Einsatz im Zusammenhang mit dem Apple Vision Pro Headset, das auf immersive digitale Erlebnisse ausgelegt ist.

Open Source: Apple veröffentlicht den Code

Ungewöhnlich für Apple: Der Quellcode von Matrix3D wurde auf GitHub veröffentlicht. Das bedeutet, dass Entwickler das Modell selbst ausprobieren oder in eigene Projekte integrieren können. Zusätzlich gibt es eine begleitende Website, auf der man Beispielvideos anschauen und mit interaktiven Punktwolken arbeiten kann. Diese Punktwolken stellen rekonstruierte Objekte und Umgebungen dar.

Warum Matrix3D ein wichtiger Schritt für Apple ist

Für Apple ist Matrix3D ein weiterer Schritt in Richtung KI-Integration in Alltagstechnologien. Das Modell passt gut in die Strategie rund um das Vision Pro Headset, denn es liefert Inhalte, die sich direkt für immersive Anwendungen nutzen lassen. Gleichzeitig zeigt Apple, dass KI auch in Bereichen wie Fotografie, 3D-Gestaltung und Raumvisualisierung eine zunehmend wichtige Rolle spielt.

Matrix3D als Baustein für Apple’s Mixed-Reality-Zukunft?

Matrix3D ist ein KI-Modell, das 3D-Szenen aus nur drei Bildern erstellen kann – mit hoher Genauigkeit, effizientem Ablauf und innovativem Training. Apple hat das Modell zusammen mit chinesischen Universitäten entwickelt und überraschend offen zugänglich gemacht. Die Technologie könnte eine zentrale Rolle in zukünftigen Anwendungen spielen, vor allem im Bereich Mixed Reality. Wer sich für KI, 3D-Modelle oder die technische Zukunft von Apple interessiert, sollte sich Matrix3D genauer ansehen. (Bild: Shutterstock / pio3)

  • Apple Vision Pro: Warum dieses Headset den Markt verändert
  • Apple Vision Pro: Die größte Innovation des Jahres 2024
  • Apple Vision Pro M5: Ein einzigartiges Dilemma für Apple
  • Apple Vision Pro 2: Der richtige Schritt dank KI und M5
  • Apple Vision Pro: Ein Jahr später – Wie geht es weiter?
Kennt ihr schon unsere Amazon Storefront? Dort findet ihr eine handverlesene Auswahl von diversen Produkten für euer iPhone und Co. – viel Spaß beim Stöbern.
Der Beitrag enthält Partnerlinks.
Apfelpatient zu deinem Google News Feed hinzufügen. 
War dieser Artikel hilfreich?
JaNein
Tags: Apple VR/ARTechPatient
Previous Post

tvOS 18.5 sorgt für präzise Dolby Atmos Wiedergabe

Apple Matrix3D

Apple zeigt Matrix3D: KI-Modell erstellt 3D-Welten aus Fotos

14. Mai 2025
tvOS 18.5 Dolby Atmos

tvOS 18.5 sorgt für präzise Dolby Atmos Wiedergabe

13. Mai 2025
iOS 19 Music Haptics

iOS 19 bringt Verbesserungen für Music Haptics

13. Mai 2025

Über APFELPATIENT

Willkommen in deiner ultimativen Quelle für alles rund um Apple – von der neuesten Hardware wie iPhone, iPad, Apple Watch, Mac, AirTags, HomePods, AirPods bis hin zur bahnbrechenden Apple Vision Pro und hochwertigem Zubehör. Tauche tief ein in die Welt der Apple Software mit den neuesten Updates und Funktionen für iOS, iPadOS, tvOS, watchOS, macOS und visionOS. Neben umfassenden Tipps und Tricks bieten wir dir die heißesten Gerüchte, aktuellste News und vieles mehr, um dich auf dem Laufenden zu halten. Auch ausgewählte Gaming-Themen finden ihren Platz bei uns, stets mit dem Fokus darauf, wie sie die Apple-Erfahrung bereichern. Dein Interesse an Apple und verwandter Technologie wird hier mit jeder Menge Expertenwissen und Leidenschaft bedient.

Rechtliches

  • Impressum – Über APFELPATIENT
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

Service

  • Partnerprogramm
  • Netiquette – Über APFELPATIENT

RSS Feed

Folge Apfelpatient:
Facebook Instagram YouTube Threads
Apfelpatient Logo

© 2025 Apfelpatient. All rights reserved. | Sitemap

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein

© 2025 Apfelpatient. Alle Rechte vorbehalten. | Seitenverzeichnis