Apple arbeitet offenbar an einem neuen iPhone-Modell mit dem Namen iPhone 17 Air. Laut einem aktuellen Bericht von The Information wird das Gerät deutlich dünner als bisherige iPhones – und genau das könnte sich spürbar auf die Akkulaufzeit auswirken. Auch andere technische Entscheidungen machen das iPhone 17 Air zu einem eher ungewöhnlichen Modell in Apples Produktreihe.
Wenn du dich für neue iPhone-Modelle interessierst und das iPhone 17 Air schon im Blick hast, solltest du ein paar Punkte kennen, bevor du dich darauf festlegst. Es wird leicht, dünn und anders – aber auch mit Kompromissen verbunden. Vor allem die Akkulaufzeit ist laut interner Tests von Apple nicht auf dem Niveau, das du von anderen iPhones kennst. Was genau dahintersteckt und mit welchen Besonderheiten du rechnen musst, erfährst du hier im Detail.
iPhone 17 Air soll extrem dünn werden
Das iPhone 17 Air könnte laut dem Bericht das bisher dünnste iPhone überhaupt werden. Geplant ist eine Dicke von nur 5,5 Millimetern. Zum Vergleich: Das aktuelle iPhone 16 Pro ist rund 8,25 Millimeter dick. Apple setzt hier klar auf ein schlankes, minimalistisches Design. Das wirkt sich direkt auf das Gewicht und die Haptik aus – das iPhone 17 Air wird wahrscheinlich deutlich leichter und angenehmer zu halten sein.
Akkulaufzeit schlechter als bei anderen Modellen
Ein Nachteil dieses ultradünnen Designs ist die begrenzte Akkukapazität. In internen Tests hat Apple festgestellt, dass nur etwa 60 bis 70 Prozent der Nutzer mit dem iPhone 17 Air durch den Tag kommen, ohne es aufladen zu müssen. Zum Vergleich: Bei anderen iPhones liegt dieser Wert normalerweise zwischen 80 und 90 Prozent. Das ist ein deutlicher Rückschritt und könnte für viele, die ihr iPhone intensiv nutzen, ein Problem darstellen. Gerade wenn du viel unterwegs bist oder nicht immer Zugriff auf eine Steckdose hast, kann das schnell nervig werden.
Akkuhülle soll das Problem abmildern
Apple reagiert auf die schwächere Akkulaufzeit mit einer klassischen Lösung: einer Akkuhülle. Diese soll als Zubehör separat angeboten werden. Es wäre die erste offizielle Akkuhülle seit der Smart Battery Case-Serie für das iPhone 11 und dem späteren MagSafe Battery Pack, das inzwischen eingestellt wurde. Die Hülle soll nicht nur zusätzlichen Strom liefern, sondern auch das iPhone schützen. Sie wird voraussichtlich speziell für das iPhone 17 Air entwickelt und könnte sich optisch und funktional gut in das Gerätedesign einfügen. Damit hast du im Alltag eine Möglichkeit, die Akkulaufzeit deutlich zu verlängern – wenn du bereit bist, das minimalistische Design dadurch wieder etwas dicker zu machen.
Weitere technische Einschränkungen
Neben der Akkulaufzeit gibt es noch ein paar andere Punkte, bei denen das iPhone 17 Air von der Norm abweicht. Es soll laut dem Bericht nur einen einzigen Lautsprecher haben und auf eine Dual-Kamera verzichten. Stattdessen ist nur eine Rückkamera vorgesehen. Auch ein physischer SIM-Kartensteckplatz wird fehlen – das iPhone 17 Air setzt vollständig auf eSIM. Das zeigt: Apple reduziert beim iPhone 17 Air gezielt auf das Wesentliche. Das kann Vorteile haben, etwa beim Gewicht oder beim Design. Aber es bringt auch Einschränkungen mit sich, etwa bei der Flexibilität bei der Nutzung verschiedener Mobilfunkanbieter oder beim Fotografieren.
Eingeschränkte Verfügbarkeit zum Start
Auch bei der Produktion geht Apple vorsichtig vor. Laut dem Bericht stellen die Zulieferer zunächst nur etwa 10 Prozent der Produktionskapazität der gesamten iPhone-17-Reihe für das iPhone 17 Air bereit. Apple beobachtet offenbar erst, wie der Markt auf das neue, ungewöhnliche Modell reagiert. Es handelt sich um einen komplett neuen Formfaktor, und wie gut der bei dir und anderen Nutzern ankommt, ist noch offen. Wenn du das iPhone 17 Air direkt zum Marktstart haben willst, solltest du mit einer eingeschränkten Verfügbarkeit rechnen. Der Launch wird wie gewohnt im September erwartet (via The Information).
iPhone 17 Air als Stil-Statement mit Einschränkungen
Das iPhone 17 Air bringt ein neues Design und reduziert alles auf das Wesentliche. Es wird extrem dünn, vermutlich sehr leicht – aber auch mit Kompromissen, vor allem beim Akku und der Ausstattung. Apple versucht, das mit einer Akkuhülle auszugleichen, und positioniert das Gerät bewusst als Nischenmodell. Ob das iPhone 17 Air für dich das richtige ist, hängt davon ab, wie wichtig dir Design im Vergleich zur praktischen Nutzbarkeit ist. Wenn du ein Gerät suchst, das auffällt und neu gedacht ist, könnte das iPhone 17 Air spannend sein. Wenn du dagegen auf eine lange Akkulaufzeit, eine starke Kamera oder maximale Ausstattung setzt, sind andere Modelle aus der iPhone-17-Serie wahrscheinlich besser geeignet. (Bild: Front Page Tech)
- iPhone 17 Air: Diese 3 fehlenden Funktionen solltest du kennen
- iPhone 17: Was steckt hinter der radikalen Designänderung?