Apfelpatient
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
No Result
View All Result
Apfelpatient
No Result
View All Result

Siri hört nicht mit: Apples klare Position zum Datenschutz

by Milan
6. Januar 2025
Apple Siri

Bild: Apple

Datenschutz ist für viele Menschen ein sensibles Thema – und Unternehmen wie Apple geraten dabei oft in den Mittelpunkt der Diskussionen. Besonders Siri, Apples Sprachassistentin, steht im Rampenlicht, wenn es um die Nutzung und Verarbeitung von Daten geht. Ein aktueller Rechtsstreit, den Apple mit einer Zahlung von 95 Millionen Dollar beigelegt hat, hat erneut für Spekulationen gesorgt. Hier erfährst du alle Fakten zur Situation, zur Kritik und dazu, wie Apple mit den Vorwürfen umgeht.

Vielleicht hast du dich schon gefragt, ob dein iPhone dich mithört, wenn du Siri nutzt. Genau diese Frage beschäftigt viele Menschen, vor allem seitdem Apple im Zusammenhang mit Datenschutzproblemen bei Siri genannt wurde. Der jüngste Fall, der auf Berichte aus dem Jahr 2019 zurückgeht, hat nun eine Klärung gefunden – doch mit der Einigung kommen auch neue Verschwörungstheorien auf. Wie Apple dazu steht, welche Schritte unternommen wurden und was das für dich als Nutzer bedeutet, wird nachfolgend geklärt.

Apples Umgang mit den Vorwürfen

Im Jahr 2019 wurde durch einen Bericht des Guardian bekannt, dass Apple Auftragnehmer einsetzte, um Audioaufnahmen von Siri-Interaktionen zu analysieren. Diese Praxis wurde als „Bewertung“ bezeichnet und sollte der Qualitätskontrolle dienen. Laut einem Whistleblower hörten diese Auftragnehmer regelmäßig auch private Interaktionen von Nutzern, was zu großer Kritik führte.

Die Reaktion von Apple

Apple hat damals schnell auf die Berichterstattung reagiert. Das Unternehmen erklärte, dass weniger als ein Prozent der täglichen Siri-Aktivierungen für diese Bewertungen verwendet wurden. Zudem waren die Aufnahmen laut Apple nicht mit der Apple-ID der Nutzer verknüpft und unterlagen strengen Vertraulichkeitsvereinbarungen. Dennoch war die öffentliche Empörung groß und Apple sah sich gezwungen, seine Datenschutzrichtlinien anzupassen.

Neue Datenschutzmaßnahmen

Apple Intelligence setzt neue Maßstäbe im DatenschutzNach den Enthüllungen hat Apple mehrere Maßnahmen eingeführt, um den Schutz der Nutzerdaten zu verbessern. Hier die wichtigsten Änderungen:

  • Keine standardmäßige Speicherung von Siri-Interaktionen: Seit 2019 werden Siri-Aufnahmen nicht mehr automatisch gespeichert. Nutzer können jedoch freiwillig zustimmen, dass ihre Interaktionen zur Verbesserung von Siri verwendet werden dürfen.
  • Ausschließlich Apple-Mitarbeiter: Audioaufnahmen dürfen nur von Apple-Mitarbeitern und nicht mehr von Drittanbietern analysiert werden.
  • Schnelle Löschung unbeabsichtigter Siri-Aktivierungen: Wenn Siri versehentlich aktiviert wird, werden solche Aufnahmen umgehend gelöscht.

Der Rechtsstreit und die Einigung

Letzte Woche stimmte Apple zu, 95 Millionen Dollar zu zahlen, um einen Rechtsstreit aus dem Jahr 2019 beizulegen. In der Klage ging es um die unrechtmäßige und absichtliche Aufzeichnung von Siri-Interaktionen. Apple betonte, dass die Einigung kein Schuldeingeständnis sei sondern dazu diene, die Bedenken der Nutzer endgültig auszuräumen. In einer Stellungnahme erklärte Apple:

Siri wurde von Anfang an so entwickelt, dass die Privatsphäre der Nutzer geschützt wird. Siri-Daten wurden nie zur Erstellung von Marketingprofilen verwendet und sie wurden auch nie zu irgendeinem Zweck verkauft. […] Wir nutzen Siri-Daten, um Siri zu verbessern, und wir entwickeln ständig Technologien, um Siri noch privater zu machen.

So verarbeitet Siri deine Daten

Apple weist Vorwürfe zurück, dass Siri-Aufzeichnungen für gezielte Werbung verwendet würden. Stattdessen setzt das Unternehmen auf Transparenz und Datenschutztechnologien. Hier einige wichtige Fakten:

  • Anonymität: Siri-Interaktionen sind mit einer zufälligen Kennung verknüpft, nicht mit der Apple-ID oder anderen persönlichen Daten. Nach sechs Monaten wird der Verlauf von dieser Kennung getrennt.
  • Lokalität: Viele Siri-Anfragen, wie das Vorlesen von Nachrichten, werden komplett auf deinem Gerät verarbeitet und nicht an Apple-Server gesendet.
  • Manuelle Kontrolle: Nutzer können Siri-Transkripte in den Einstellungen einsehen und löschen. Die Funktion „Siri & Diktatverlauf“ macht dies einfach zugänglich.

Kritik an Apple

Trotz der Fortschritte gibt es Kritik daran, dass Apple erst nach Bekanntwerden der Vorwürfe reagiert hat. Datenschützer bemängeln, dass die Nutzung von Siri-Daten nicht von Anfang an opt-in war. Erst durch den Druck von Medien und Nutzern wurde Apple dazu veranlasst, proaktiv Maßnahmen zu ergreifen. Dennoch hat das Unternehmen in den letzten Jahren viel getan, um das Vertrauen der Nutzer zurückzugewinnen.

Apples Umgang mit Kritik: Vertrauen durch Transparenz?

Die Diskussion um Siri und Datenschutz zeigt, wie wichtig Transparenz und klare Richtlinien für Unternehmen wie Apple sind. Auch wenn es berechtigte Kritik an der anfänglichen Handhabung der Daten gibt, sind die heutigen Maßnahmen ein klarer Schritt in die richtige Richtung. Für dich als Nutzer bedeutet das: Siri arbeitet zunehmend sicherer und privater, und Apple zeigt, dass es bereit ist, auf die Sorgen seiner Kunden einzugehen. Ob das ausreicht, um langfristig Vertrauen aufzubauen, bleibt abzuwarten – doch die Richtung stimmt. (Bild: Apple)

  • Apple Intelligence setzt neue Maßstäbe im Datenschutz
  • Apple setzt mit KI-Funktionen neue Datenschutz-Standards
  • Sicher und smart: iPhone 16 mit fortschrittlichem Datenschutz
  • iOS 18: Datenschutz im Fokus – Neue Funktionen im Überblick
Kennt ihr schon unsere Amazon Storefront? Dort findet ihr eine handverlesene Auswahl von diversen Produkten für euer iPhone und Co. – viel Spaß beim Stöbern.
Der Beitrag enthält Partnerlinks.
Apfelpatient zu deinem Google News Feed hinzufügen. 
War dieser Artikel hilfreich?
JaNein
Tags: Apple DiensteSiri
Previous Post

Apple & LG Display reagieren auf sinkende OLED-iPad-Zahlen

Next Post

Matter-Zertifizierung: Apple erleichtert den Zugang zu HomeKit

Next Post
Apple Matter

Matter-Zertifizierung: Apple erleichtert den Zugang zu HomeKit

iOS 26 Apple Music

Apple Music in iOS 26: Musik-Pins erleichtern den Zugriff

30. Juli 2025
Foxconn KI

Foxconn reagiert auf KI-Boom mit neuer Partnerschaft

30. Juli 2025
iOS 26 Fotos-App

iOS 26: Die wichtigsten Neuerungen in der Fotos-App

30. Juli 2025

Über APFELPATIENT

Willkommen in deiner ultimativen Quelle für alles rund um Apple – von der neuesten Hardware wie iPhone, iPad, Apple Watch, Mac, AirTags, HomePods, AirPods bis hin zur bahnbrechenden Apple Vision Pro und hochwertigem Zubehör. Tauche tief ein in die Welt der Apple Software mit den neuesten Updates und Funktionen für iOS, iPadOS, tvOS, watchOS, macOS und visionOS. Neben umfassenden Tipps und Tricks bieten wir dir die heißesten Gerüchte, aktuellste News und vieles mehr, um dich auf dem Laufenden zu halten. Auch ausgewählte Gaming-Themen finden ihren Platz bei uns, stets mit dem Fokus darauf, wie sie die Apple-Erfahrung bereichern. Dein Interesse an Apple und verwandter Technologie wird hier mit jeder Menge Expertenwissen und Leidenschaft bedient.

Rechtliches

  • Impressum – Über APFELPATIENT
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

Service

  • Partnerprogramm
  • Netiquette – Über APFELPATIENT

RSS Feed

Folge Apfelpatient:
Facebook Instagram YouTube Threads
Apfelpatient Logo

© 2025 Apfelpatient. All rights reserved. | Sitemap

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein

© 2025 Apfelpatient. Alle Rechte vorbehalten. | Seitenverzeichnis