Das iPhone Air hat durch seine schlanke Bauweise und den Einsatz von Titan bereits für Aufsehen gesorgt. Nun sorgt der iPhone Air MagSafe-Akku für Gesprächsstoff, nachdem ein Teardown von iFixit interessante Details ans Licht gebracht hat. Besonders bemerkenswert: Der Akku im Zubehör ist offenbar derselbe wie im iPhone Air selbst.
Das iPhone Air gilt mit einer Dicke von nur 5,6 Millimetern als das bislang dünnste iPhone. Die Frage, wie Apple bei einem so kompakten Gerät die Stromversorgung realisiert, stand schon bei der Vorstellung im Raum. Noch spannender wird es beim Blick auf den iPhone Air MagSafe-Akku, der als ergänzendes Zubehör dient. iFixit hat das Produkt zerlegt und dabei aufgedeckt, wie eng Gerät und Zubehör technisch miteinander verbunden sind.
Der Akku im iPhone Air MagSafe-Akku
Beim Auseinandernehmen des MagSafe-Akkus stellte iFixit fest, dass der Energiespeicher eine ungewöhnliche Form hat. Der direkte Vergleich mit dem im iPhone Air verbauten Akku zeigte starke Parallelen. Beide Akkus besitzen eine Kapazität von 12,26 Wh und sind nur 2,72 Millimeter dick. Damit ist der Akku so dünn, dass er problemlos in das Gehäuse des iPhone Air passt.
Ladeleistung und Energieverlust
Trotz identischer Kapazität kann der iPhone Air MagSafe-Akku das Smartphone nur zu rund 65 Prozent aufladen. Der Grund liegt nicht in der Batterie selbst, sondern in den unvermeidlichen Energieverlusten, die beim kabellosen Laden auftreten. Während das iPhone Air die gesamte Kapazität seines internen Akkus nutzen kann, sinkt die verfügbare Leistung beim Einsatz des MagSafe-Akkus spürbar.
Unterschiede in der Bauweise
Ein weiterer Punkt betrifft die Konstruktion. Der iPhone Air MagSafe-Akku ist dicker als das iPhone Air selbst. iFixit geht davon aus, dass Apple diese Größe als notwendiges Minimum gewählt hat, um ein funktionsfähiges Produkt bereitzustellen. Hinzu kommt, dass der Akku im Zubehör von Kunststoff umhüllt ist. Im Gegensatz dazu ist der Akku des iPhone Air in einen stabilen Titanrahmen eingebettet, der für zusätzliche Widerstandsfähigkeit sorgt.
Synergien zwischen iPhone Air und MagSafe-Akku
Der Teardown von iFixit zeigt, dass Apple beim iPhone Air und dem MagSafe-Akku auf denselben Akku setzt. Das unterstreicht die Strategie, Bauteile möglichst effizient zu nutzen und Synergien zwischen Gerät und Zubehör zu schaffen. Gleichzeitig macht der Unterschied beim Laden deutlich, dass kabellose Energieübertragung noch immer mit Verlusten verbunden ist. Für das iPhone Air bedeutet das eine konsequente technische Umsetzung, für den MagSafe-Akku jedoch leichte Einschränkungen in der Alltagstauglichkeit. Die besten Produkte für dich: Unsere Amazon Storefront bietet eine breite Auswahl an Zubehörteilen, auch für HomeKit. (Bild: Apple)
- iPhone 17 Marktstart: Day-One-Update zwingend erforderlich
- Wird sich das iPhone Air verbiegen? Dieser Test zeigt es
- iPhone 17 & iPhone 17 Pro Reviews: Display, Akku, Leistung
- iPhone Air Testberichte: Lohnt sich das dünnste iPhone?