In der vierten Beta-Version von iOS 26 sind Hinweise aufgetaucht, die auf ein neues Smart-Home-Produkt von Apple hindeuten. Dabei geht es um einen HomePod mit integriertem Touchscreen – ein Gerät, über das bereits länger spekuliert wird. Interessant ist nicht nur die Funktionalität, sondern auch die mögliche Namensgebung. Statt des erwarteten Begriffs „HomePad“ könnte Apple auf eine andere Bezeichnung setzen.
Seit einiger Zeit kursieren Gerüchte über ein neues Apple-Gerät für den Smart-Home-Bereich. Es soll ein HomePod sein, der erstmals über ein Display verfügt. In internen Berichten und durch Leaks wurde dieses Gerät bisher oft als „HomePad“ bezeichnet – eine Kombination aus HomePod und iPad. Offiziell bestätigt wurde bislang nichts. Jetzt liefert iOS 26 Beta 4 erste konkrete Hinweise. Besonders auffällig ist die Formulierung in einem systeminternen Text, der die Möglichkeit anspricht, Informationen wie Uhrzeit und Wetter „anzuzeigen“. Das ist bei bisherigen HomePod-Modellen nicht möglich, da ihnen ein Bildschirm fehlt.
Neuer Hinweis in iOS 26 Beta 4
Am Tag der Veröffentlichung von iOS 26 Beta 4 fiel auf, dass ein bestimmter Abschnitt in der Systemsoftware ungewöhnlich formuliert ist. Darin heißt es:
Dein HomePod kann dir das lokale Wetter und die Uhrzeit nicht anzeigen und auch nicht auf Siri-Anfragen zu deiner Umgebung reagieren.
Der Begriff „anzeigen“ ist hier entscheidend. Kein derzeit erhältlicher HomePod hat ein Display. Das bedeutet: Entweder ist die Formulierung ein Fehler – oder sie bezieht sich auf ein kommendes Gerät mit Bildschirm. Diesen Hinweis entdeckte Juli Clover von MacRumors. Die Passage lässt darauf schließen, dass Apple mit iOS 26 bereits systemseitige Unterstützung für ein neues Modell vorbereitet. Die Besonderheit: Es wird offenbar keinen neuen Produktnamen geben, zumindest nicht den bisher spekulierten „HomePad“.
Wird das neue Gerät „HomePod Touch“ heißen?
Der Leak spricht weiter nur vom „HomePod“. Das legt nahe, dass Apple bei der bisherigen Markenstruktur bleiben möchte. Allerdings ergibt sich daraus ein Problem: Wie soll ein HomePod mit Touchscreen klar von den bisherigen Modellen ohne Display unterschieden werden? Eine mögliche Lösung: Der Name „HomePod Touch“. Die Bezeichnung erinnert an den „iPod Touch“, ein Musikgerät mit Bildschirm, das ebenfalls auf Touch-Eingaben setzte. Diese Verbindung ergibt Sinn, denn auch beim HomePod steht Musik im Mittelpunkt. Gleichzeitig passt die Namenslogik zu Apples üblicher Produktstrategie: bekannte Marken beibehalten und um neue Varianten ergänzen. Das neue Gerät wäre dann der erste HomePod mit Bildschirm. Es soll laut früheren Informationen Funktionen wie Wetteranzeige, Uhrzeit, Kalender und vermutlich auch visuelle Siri-Ausgaben unterstützen. Die Veröffentlichung wird aktuell für das Frühjahr 2026 erwartet. Ein offizieller Termin oder eine Bestätigung durch Apple liegt bisher nicht vor.
Was iOS 26 sonst noch mitbringt
Neben dem möglichen Leak zum HomePod Touch bringt iOS 26 Beta 4 weitere Neuerungen. Dazu gehören ein überarbeitetes Liquid Glass-Design, das die Benutzeroberfläche klarer und moderner wirken lässt, sowie neue Hintergrundbilder für CarPlay. Auch kleinere Anpassungen in der Systemnavigation und bei Widgets wurden vorgenommen. Der Fokus liegt auf Verfeinerung, weniger auf großen Umbrüchen – typische Apple-Strategie in späteren Beta-Versionen.
HomePod Touch: Neues Modell mit Display rückt näher
Der Leak in iOS 26 Beta 4 liefert einen konkreten Hinweis auf ein neues HomePod-Modell mit Display. Die Formulierung zur Anzeige von Informationen deutet auf ein Gerät mit Touchscreen hin. Bisher als „HomePad“ vermutet, könnte es stattdessen „HomePod Touch“ heißen – eine logische Erweiterung der bestehenden Marke. Apple bleibt damit seinem Markenkern treu, erweitert aber die Funktionalität im Smart-Home-Bereich deutlich. Die Veröffentlichung wird im Frühjahr 2026 erwartet. Bis dahin dürften weitere Hinweise in kommenden Beta-Versionen folgen. (Bild: Shutterstock / Daniel Krason)
- iOS 26 Beta 4 veröffentlicht: Alle Infos zur neuen Testversion
- Apple kurz vor Durchbruch im App-Store-Konflikt mit der EU