• Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
Apfelpatient
No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
No Result
View All Result
Apfelpatient
No Result
View All Result

Fitbit ermöglicht Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut

Ein Feature, das die Apple Watch bislang nicht anbietet

Milan by Milan
15. Januar 2020
in News

Fitbit bietet diverse Smartwatches sowie Fitnesstracker mit einigen Funktionen zur Gesundheitsüberwachung an. Nun sticht der Hersteller mit einem neuen Feature hervor. Mittels einem Update ermöglicht Fitbit die Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut.

Fitbit hat ein bemerkenswertes Update für einige Produkte freigegeben, das die Überwachung des Sauerstoffgehalts im Blut ermöglicht. Das Feature könnte auch die Apple Watch anbieten, doch bis heute wurde die Funktion nicht von Apple aktiviert. Bereits 2015 entdeckte iFixit bei der ersten Version der beliebten Smartwatch das Feature – warum Cupertino noch immer zögert ist unbekannt.  

Drei Fitbit Modelle erhalten die Aktualisierung

Wie Tizenhelp berichtet, können Nutzer einer Fitbit Ionic, Versa sowie dem Charge 3 Fitness-Tracker das Feature mittels Update aktivieren. Die Aktualisierung steht allerdings nur US-Nutzern zur Verfügung – zumindest vorerst. Die aufgezeichneten Werte sind allerdings nur Schätzungen – erklärt Fitbit innerhalb der neuen App.

Die Blutsauerstoffsättigung schwankt normalerweise, aber große Schwankungen können mit Atemproblemen verbunden sein. Die geschätzte Sauerstoffschwankung entspricht in etwa den Veränderungen der Sauerstoffsättigung Ihres Blutes.

Doch sie haben einen Nutzen. Die aufgezeichneten SP02-Werte ermöglichen eine bessere Verfolgung des eigenen Schlafs und helfen bei der Feststellung von Gesundheitsproblemen wie Schlafapnoe. 

Wartet Apple auf die Genehmigung?

Doch warum bietet Apple in der beliebtesten und fortschrittlichsten Smartwatch der Welt ein solches Feature nicht an? Wie bereits erwähnt, wurden erste Hinweise 2015 entdeckt. Demnach ist davon auszugehen, dass die Apple Watch über die nötige Hardware verfügt. Somit könnten mit Hilfe eines watchOS-Updates auch ältere Modelle berücksichtigt werden. Doch wieso schaltet Apple das Ganze nicht frei? Eine fehlende Genehmigung könnte dabei der Grund sein. Auch ein solches Feature wird streng reguliert und benötigt die Freigabe einer Behörde. Möglicherweise könnte es mit watchOS 7 soweit sein – es bleibt spannend. Wer an Fitbit-Produkten Interesse hat, der sollte mal in unserem Amazon Shop vorbeischauen. Dort findet ihr alle aktuellen Geräte – viel Spaß beim Stöbern. (Photo by GeorgeRudy / Bigstockphoto)

Via: Tizenhelp
Tags: TechPatientwatchOS 7
Previous Post

Entwickler fordert neuen Energiesparmodus für MacBooks

Next Post

„Beastie Boys Story“ – Demnächst auf Apple TV+

Next Post

"Beastie Boys Story" - Demnächst auf Apple TV+

No Result
View All Result

Neueste Beiträge

  • iPhone-Fotos wiederherstellen: So geht’s einfach und schnell
  • iPhone 15: Dynamic Island mit integriertem Sensor
  • USB-C statt Lightning: Apple plant AirPods Pro 2-Upgrade
  • iPhone 15 Pro: Die Top 10 Gerüchte im Überblick
  • So einfach geht’s: iPhone Kontakte sichern in wenigen Schritten

Archiv

Über APFELPATIENT

Ob News, Rumors, Tipps, Tricks oder Ratgeber - hier findet ihr alles rund um Apple, Gaming und mehr.

Rechtliches

  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

Service

  • Partnerprogramm
  • App Feedback
  • App Store

 Apfelpatient RSS-Feed

© 2023 Apfelpatient. Alle Rechte vorbehalten.

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein

© 2023 Apfelpatient. Alle Rechte vorbehalten.