Auf der diesjährigen Entwicklerkonferenz I/O hat Google gezeigt, wie ernst es dem Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz ist. Im Mittelpunkt standen neue Funktionen rund um Gemini – Googles eigene KI-Plattform – und viele Updates für bestehende Produkte wie Chrome, Gmail, die Suche oder Android. Auch Hardware wurde vorgestellt: darunter eine neue AR-Brille und eine XR-Plattform. Hier bekommst du alle Neuerungen im Überblick.
Wenn du wissen willst, wie Google seine Dienste in Zukunft gestalten wird, lohnt sich ein Blick auf die I/O. Die diesjährigen Ankündigungen zeigen, dass sich fast alles um KI dreht. Gemini wird tiefer in alle Apps eingebaut, bekommt neue Modi und Funktionen. Zusätzlich gibt es neue Tools zur Video- und Bilderzeugung, eine überarbeitete Suche mit KI-Schwerpunkt und sogar neue Hardware. Im Vergleich zu Apple ist Google bei vielen Funktionen deutlich weiter – und teilweise schon jetzt auf dem iPhone verfügbar.
Neue Funktionen von Gemini
Gemini ist Googles Antwort auf ChatGPT und Claude. Auf der I/O wurde klar, dass Gemini zum zentralen Bestandteil fast aller Google-Produkte wird.
- Gemini Live ist ab sofort in der iOS-App verfügbar. Du kannst damit die Kamera oder Bildschirmfreigabe nutzen, um Fragen zu dem zu stellen, was du siehst. Zum Beispiel beim Heimwerken, beim Einkaufen oder wenn du einfach etwas in deiner Umgebung identifizieren willst. Gemini Live ist mit Google Calendar, Maps, Tasks und Keep verbunden und kostenlos nutzbar.
- Gemini Agent Mode wird bald eingeführt. Dieser Modus hilft dir zum Beispiel dabei, Sporttickets zum besten Preis zu finden oder eine Wohnung zu suchen, die deinen Vorstellungen entspricht. Die KI übernimmt aktiv Aufgaben für dich.
- Gemini Personal Context sorgt dafür, dass Gemini deinen Suchverlauf, Kalender, E-Mails und andere Daten nutzt, um dir personalisierte Antworten zu liefern. Die KI kann Erinnerungen erstellen und dich proaktiv unterstützen. Diese Funktion ähnelt dem, was Apple irgendwann mit Siri vorhat – ist aber schon jetzt deutlich weiter entwickelt.
- Deep Research erlaubt das Hochladen von PDFs und Bildern für die Analyse. Berichte können erstellt werden, und bald kommt auch die Integration von Google Drive und Gmail dazu.
Neue KI-Angebote: AI Ultra und AI Pro
Google hat ein neues Abo namens AI Ultra vorgestellt. Es kostet 250 Dollar im Monat und enthält Zugriff auf alle aktuellen und kommenden KI-Funktionen, inklusive YouTube Premium und 30 TB Speicherplatz. Damit richtet sich AI Ultra eher an Power-User oder Unternehmen. Das bisherige Abo namens Google AI Premium wird zu Google AI Pro umbenannt und kostet weiterhin 19,99 Dollar pro Monat.
Kreativtools: Veo 3 und Imagen 4
Google hat auch an kreativen Tools gearbeitet. Veo 3 ist ein neues Videogenerierungsmodell. Es kann jetzt Videos mit Soundeffekten, Hintergrundgeräuschen und Dialogen erstellen. Auch physikalische Effekte wie Bewegungen oder Interaktionen mit Objekten werden realistischer dargestellt. Veo 3 ist exklusiv für AI Ultra-Abonnenten verfügbar. Imagen 4 ist das neue Bildgenerierungstool von Google und jetzt in Gemini integriert. Es erzeugt deutlich fotorealistischere Bilder, kommt besser mit Details wie Haaren, Stoffen oder Fell klar und kann sogar Text einbauen. Wenn du zum Beispiel ein Wort aus Dinosaurierknochen brauchst, bekommt Imagen 4 das hin.
Google Suche mit KI-Modus
Ein großes Update bekommt auch die Google-Suche. In den USA wird ab sofort ein neuer KI-Modus eingeführt. Dabei handelt es sich nicht nur um die bisherigen KI-Vorschläge, sondern um eine eigene Suchumgebung, die Fragen in mehrere Teile zerlegt und so bessere, tiefere Ergebnisse liefert. Es gibt eine neue Funktion namens Tiefensuche, mit der Hunderte von Anfragen gleichzeitig verarbeitet und strukturiert analysiert werden können. Die KI liefert daraus Berichte mit professionellem Anspruch – inklusive Diagrammen und komplexen Datenanalysen. Beim Einkaufen hilft dir der KI-Modus ebenfalls. Du kannst Kleidung virtuell anprobieren, basierend auf einem Foto von dir. Die KI zeigt dir, wie das Material fällt und wie das Kleidungsstück an deinem Körper aussehen würde. Auch Preisvergleiche, Kaufvorschläge und Angebotsalarme sind integriert. Die Shopping-Funktionen kommen in den nächsten Monaten.
- Im Sommer folgt außerdem Google Search Live. Damit kannst du direkt über die Kamera deines Smartphones Fragen zu Objekten in deiner Umgebung stellen – ähnlich wie bei Gemini Live, aber in der Google-Suche integriert.
Updates für Google-Apps
- Gmail bekommt ab Sommer den Gemini Personal Context. Damit kann die KI Mails analysieren, Ton und Stil erkennen und dir beim Schreiben helfen – angepasst an deine bisherigen Formulierungen, Lieblingswörter und den Kontext aus anderen Google-Diensten.
- Google Meet bekommt eine Live-Übersetzungsfunktion. Anfangs funktioniert sie für Englisch und Spanisch, weitere Sprachen sollen folgen. Verfügbar ist sie für Nutzer mit AI Pro und AI Ultra.
- Google Chrome erhält ab sofort eine Gemini-Integration. Du kannst Fragen zu dem stellen, was du gerade tust oder was in offenen Tabs passiert. Auch komplexe Webseiten können analysiert und zusammengefasst werden. Zusätzlich wird Chrome in der Lage sein, kompromittierte Passwörter automatisch für teilnehmende Seiten zu ändern.
Android XR und die neue smarte Brille
Google bringt Android XR – eine Plattform für Augmented Reality und Virtual Reality. Sie wurde ursprünglich für Headsets entwickelt, jetzt aber auch für AR-Brillen angepasst. Auf der I/O wurde eine neue Brille mit In-Lens-Display gezeigt. Sie zeigt Live-Übersetzungen, Navigation und andere Infos direkt im Sichtfeld an. Die Brille hat Kameras, Mikrofone und Lautsprecher. Sie ist mit Gemini verbunden und kann sehen, hören und reagieren. Die KI erkennt Objekte, liefert Wegbeschreibungen und beantwortet Fragen zur Umgebung. Die Brille soll in Zusammenarbeit mit Gentle Monster und Warby Parker entstehen. Sie soll leicht, alltagstauglich und stylisch sein. Samsung bringt noch dieses Jahr das erste XR-Headset mit Android XR heraus. Auch eine eigene AR-Brille ist von Samsung geplant.
FireSat: Frühwarnsystem für Brände
Google arbeitet außerdem an einer Funktion namens FireSat, die Brände auf einer Fläche von bis zu 270 Quadratmetern erkennen kann. Besonders nützlich könnte das in Kalifornien sein, wo Google seinen Hauptsitz hat.
Google’s KI-Offensive nimmt Fahrt auf
Google macht ernst mit KI – und das auf allen Ebenen. Die Integration von Gemini in fast alle Produkte zeigt, wohin die Reise geht: mehr Kontext, mehr Automatisierung, mehr persönliche Unterstützung. Gleichzeitig entstehen neue Dienste, Plattformen und Hardware, die KI im Alltag noch präsenter machen sollen. Wer wissen will, wie KI in den nächsten Jahren aussieht, sollte sich genau anschauen, was Google heute vorgestellt hat. (Bild: Shutterstock / JHVEPhoto)