Apfelpatient
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
No Result
View All Result
Apfelpatient
No Result
View All Result

Entdecke Apple Music neu: Music Haptics in iOS 18 erklärt

by Milan
16. September 2024
Apple Music iOS 18 Music Haptics

Bild: Apple

Apple Music hat sich seit seiner Einführung kontinuierlich weiterentwickelt und bietet seinen Nutzern regelmäßig neue Funktionen. Mit der Veröffentlichung von iOS 18 hat Apple eine innovative Technologie eingeführt, die das Musikhören auf dem iPhone revolutionieren könnte – Music Haptics. Diese Funktion ermöglicht es dir, Musik nicht nur zu hören sondern auch zu fühlen. Nachfolgend erfährst du alles über die neue Music Haptics-Funktion, wie sie funktioniert und wie sie das Musikerlebnis speziell für Menschen mit Hörproblemen bereichert. Zudem werfen wir einen Blick auf die neuen Apple Music Wiedergabelisten, die perfekt auf diese Funktion abgestimmt sind.

Die ständige Weiterentwicklung der iOS-Plattform zeigt, dass Apple bestrebt ist, barrierefreie Technologien in den Alltag seiner Nutzer zu integrieren. Mit der Einführung von Music Haptics in iOS 18 richtet sich Apple vor allem an jene, die Musik nicht nur über das Gehör sondern auch über den Tastsinn erleben möchten. Besonders interessant ist diese Funktion für gehörlose oder schwerhörige Menschen, die nun eine zusätzliche Möglichkeit haben, Musik zu genießen. Doch auch für andere Nutzer eröffnet sich eine völlig neue Art, Musik zu erfahren.

Was ist Music Haptics?

Music Haptics ist eine innovative Funktion, die erstmals in iOS 18 eingeführt wurde. Sie nutzt die Taptic Engine des iPhones, um haptisches Feedback in Form von Vibrationen zu geben, die im Takt zur abgespielten Musik synchronisiert sind. Das bedeutet, dass dein iPhone beim Musikhören in Apple Music, Apple Music Classical, Shazam und bestimmten Drittanbieter-Apps passend zum Rhythmus und den Beats vibriert. Dies eröffnet eine völlig neue Dimension des Musikhörens, indem du die Musik nicht nur hörst sondern auch fühlst.

Wie funktioniert die Musikhaptik?

Um die Musikhaptik nutzen zu können, benötigst du ein iPhone 12 oder neuer, wobei das iPhone SE der dritten Generation nicht unterstützt wird. Die Funktion ist mit iOS 18 und neueren Versionen verfügbar. Sobald du die Funktion in den Einstellungen unter Bedienungshilfen → Musikhaptik aktiviert hast, wird dein iPhone beim Abspielen von Musik über WLAN oder mobile Daten mit Vibrationen reagieren. Diese Vibrationen sind nicht zufällig sondern exakt auf den Rhythmus der Musik abgestimmt, sodass du die Beats und Basslines fühlbar wahrnehmen kannst.

Neue Wiedergabelisten bei Apple Music

Zusätzlich zur Einführung von Music Haptics hat Apple auch neue Wiedergabelisten in Apple Music veröffentlicht, die speziell für diese Funktion kuratiert wurden. Diese Playlists tragen Namen wie:

  • Haptics Beats: Ideal für alle, die rhythmische, schnelle Beats fühlen möchten.
  • Haptics Bass: Diese Playlist lässt dich tiefe Bassvibrationen spüren, die vor allem bei basslastiger Musik besonders zur Geltung kommen.
  • Haptics Vibrations: Eine vielseitige Auswahl an Songs, die sich durch abwechslungsreiche Vibrationen auszeichnen.
  • Haptics Hits: Hier findest du populäre Songs, die perfekt auf das haptische Erlebnis abgestimmt sind.

Diese Wiedergabelisten sind ein großartiger Ausgangspunkt, um die Musikhaptik in vollen Zügen zu erleben und das musikalische Spektrum von rhythmischen Schlägen bis hin zu sanften Vibrationen zu entdecken.

Vorteile der Musikhaptik

Die Music Haptics-Funktion bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, vor allem im Bereich der Barrierefreiheit:

  • Für gehörlose oder schwerhörige Nutzer: Music Haptics bietet diesen Nutzern eine völlig neue Möglichkeit, Musik zu erleben. Durch die Vibrationen können sie den Rhythmus und die Dynamik eines Songs wahrnehmen, was das Musikerlebnis deutlich erweitert.
  • Für alle Nutzer: Auch wenn du keine Hörprobleme hast, bietet Music Haptics eine spannende neue Dimension des Musikhörens. Die Möglichkeit, Musik auch physisch zu spüren, macht das Musikerlebnis intensiver und immersiver.
  • Interaktiveres Musikerlebnis: Die Synchronisierung der Vibrationen mit dem Takt der Musik schafft ein intensiveres Gefühl von Interaktivität und kann das Musikgenießen auf eine neue Ebene heben.

Wie du Music Haptics aktivierst

Die Aktivierung der Musikhaptik ist denkbar einfach. Befolge einfach diese Schritte:

  • Öffne die Einstellungen auf deinem iPhone.
  • Wähle Bedienungshilfen aus.
  • Scrolle zu Musikhaptik und aktiviere die Funktion.

Stelle sicher, dass du iOS 18 oder eine neuere Version auf deinem iPhone installiert hast und dass dein Gerät mit einem WLAN oder Mobilfunknetz verbunden ist, damit die Vibrationen optimal funktionieren.

Bild: Apfelpatient

Musik spüren mit Apple: Music Haptics als Game-Changer

Mit der Einführung von Music Haptics in iOS 18 hat Apple erneut bewiesen, dass es bestrebt ist, seinen Nutzern innovative und barrierefreie Technologien zu bieten. Besonders für Menschen mit Hörproblemen ist diese Funktion eine fantastische Möglichkeit, Musik auf eine neue und einzigartige Weise zu erleben. Doch auch für alle anderen eröffnet sich ein spannendes, interaktives Musikerlebnis, das das Hören und Fühlen von Musik auf eine ganz neue Ebene bringt. Wenn du also iOS 18 installiert hast, solltest du diese neue Funktion unbedingt ausprobieren – und die speziell dafür entwickelten Wiedergabelisten in Apple Music sind der perfekte Einstieg. Mit Music Haptics machst du dein iPhone zum ultimativen Musikinstrument, das du nicht nur hörst sondern auch fühlst. Du suchst nach Zubehör von Top-Marken? In unserer Amazon Storefront findest du eine große Auswahl an Produkten, perfekt für HomeKit und vieles mehr! (Bild: Apple)

  • Apple Watch: Neue Schlafapnoe-Funktion erklärt
  • iOS 18: Manche App-Symbole bleiben im Dunkelmodus hell
  • iOS 18, visionOS 2 & mehr erschienen: Die spannendsten Features
Kennt ihr schon unsere Amazon Storefront? Dort findet ihr eine handverlesene Auswahl von diversen Produkten für euer iPhone und Co. – viel Spaß beim Stöbern.
Der Beitrag enthält Partnerlinks.
Apfelpatient zu deinem Google News Feed hinzufügen. 
War dieser Artikel hilfreich?
JaNein
Tags: Apple DiensteApple MusiciOSiOS 18
Previous Post

Apple Watch: Neue Schlafapnoe-Funktion erklärt

Next Post

Leak: Neuer Mac mini mit 5 USB-C-Anschlüssen entdeckt

Next Post
Mac mini Apple

Leak: Neuer Mac mini mit 5 USB-C-Anschlüssen entdeckt

Apple Smartbrille

Wann bringt Apple eine eigene Smartbrille auf den Markt?

4. Juli 2025
iPhone China

iPhone-Verkäufe in China ziehen wieder an

4. Juli 2025
Apple Q3 2025

Apple gibt Quartalszahlen für Q3 2025 am 31.07. bekannt

3. Juli 2025

Über APFELPATIENT

Willkommen in deiner ultimativen Quelle für alles rund um Apple – von der neuesten Hardware wie iPhone, iPad, Apple Watch, Mac, AirTags, HomePods, AirPods bis hin zur bahnbrechenden Apple Vision Pro und hochwertigem Zubehör. Tauche tief ein in die Welt der Apple Software mit den neuesten Updates und Funktionen für iOS, iPadOS, tvOS, watchOS, macOS und visionOS. Neben umfassenden Tipps und Tricks bieten wir dir die heißesten Gerüchte, aktuellste News und vieles mehr, um dich auf dem Laufenden zu halten. Auch ausgewählte Gaming-Themen finden ihren Platz bei uns, stets mit dem Fokus darauf, wie sie die Apple-Erfahrung bereichern. Dein Interesse an Apple und verwandter Technologie wird hier mit jeder Menge Expertenwissen und Leidenschaft bedient.

Rechtliches

  • Impressum – Über APFELPATIENT
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

Service

  • Partnerprogramm
  • Netiquette – Über APFELPATIENT

RSS Feed

Folge Apfelpatient:
Facebook Instagram YouTube Threads
Apfelpatient Logo

© 2025 Apfelpatient. All rights reserved. | Sitemap

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein

© 2025 Apfelpatient. Alle Rechte vorbehalten. | Seitenverzeichnis