Apfelpatient
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein
No Result
View All Result
Apfelpatient
No Result
View All Result

Mac Studio im Test: M4 Max vs. M3 Ultra im Vergleich

by Milan
11. März 2025
Mac Studio Apple

Bild: Apple

Der neue Mac Studio ist Apples leistungsstärkster Desktop-Mac und bringt mit den M4 Max- und M3 Ultra-Chips eine beeindruckende Performance. Erste Testberichte zeigen: Beide Modelle haben ihre Stärken, doch welches ist das richtige für dich? Hier erfährst du die wichtigsten Unterschiede und welche Variante sich für deine Anforderungen am Besten eignet.

Der Mac Studio ist für professionelle Nutzer konzipiert, die maximale Rechenleistung benötigen. Während der M4 Max in vielen Bereichen effizienter und schneller ist, überzeugt der M3 Ultra vor allem in Multi-Core-Workflows und KI-Anwendungen. Aber nicht jeder Nutzer profitiert gleichermaßen von der zusätzlichen Leistung des Ultra-Modells. Ein genauer Blick auf die Testergebnisse zeigt, welches Modell sich für welchen Einsatzbereich lohnt.

Design und Anschlüsse: Die sichtbaren Unterschiede

Optisch unterscheidet sich der neue Mac Studio kaum vom Vorgänger mit M2-Chips. Doch es gibt einige technische Unterschiede zwischen den Modellen:

  • Das M3 Ultra Modell ist mit 8 Pfund (ca. 3,6 kg) schwerer als der M4 Max (6,1 Pfund / ca. 2,8 kg). Der Grund dafür ist der größere Kühlkörper aus Kupfer, der Wärme besser ableitet als das Aluminium-Modell des M4 Max.
  • Der M3 Ultra hat an der Vorderseite zwei Thunderbolt 5-Ports mit 120 Gbps, während der M4 Max nur USB-C-Ports mit 10 Gbps bietet.

Ars Technica zufolge sind diese Unterschiede vor allem für Nutzer relevant, die große Datenmengen schnell übertragen müssen oder von einer besseren Kühlung profitieren möchten (via Ars Technica).

Bild: Apple

Leistungsunterschiede: M4 Max vs. M3 Ultra im Vergleich

Single-Core-Performance: Der M4 Max ist schneller

Die Single-Core-Leistung ist wichtig für Anwendungen, die nicht auf mehrere Kerne verteilt werden können – etwa Gaming, Foto-Editing oder Bürosoftware. Hier liegt der M4 Max vorne, da er auf der neueren M4-Architektur basiert. Der M3 Ultra hingegen basiert auf der älteren M3-Technologie und hat deshalb eine langsamere Single-Core-Performance. Das bedeutet: Falls deine Anwendungen hauptsächlich auf Einzelkern-Leistung setzen, ist der M4 Max die bessere Wahl.

Multi-Core-Leistung: Der M3 Ultra spielt seine Stärken aus

Bei Software, die mehrere Kerne gleichzeitig nutzt, etwa Videobearbeitung, 3D-Rendering oder komplexe Berechnungen, ist der M3 Ultra deutlich leistungsstärker. Ars Technica nach schlägt er den M4 Max in fast allen Multi-Thread-Tests. Wenn du also mit großen Datenmengen, 4K/8K-Videoprojekten oder wissenschaftlichen Simulationen arbeitest, profitierst du von der zusätzlichen Leistung des M3 Ultra.

Grafikleistung: Je nach Auflösung unterschiedlich

GFXBench-Tests zufolge, die von Ars Technica veröffentlicht wurden, gibt es interessante Unterschiede in der Grafikleistung:

  • Bei 4K- und 1440p-Grafik ist der M3 Ultra überlegen, da seine GPU besser mit hohen Auflösungen zurechtkommt.
  • Bei 1080p-Auflösungen ist der M4 Max schneller, weil seine CPU die GPU nicht ausbremst.

Das bedeutet: Wenn du Gaming oder Grafikbearbeitung in 1080p bevorzugst, ist der M4 Max besser geeignet. Für 4K/8K-Anwendungen hingegen ist der M3 Ultra die richtige Wahl.

KI und maschinelles Lernen: Der M3 Ultra ist unschlagbar

Der M3 Ultra ist besonders für KI-Workflows optimiert. Creative Strategies zufolge ist er die derzeit beste Workstation für maschinelles Lernen und große Sprachmodelle (LLMs). Mit bis zu 512 GB Arbeitsspeicher und einer enormen GPU-Leistung schlägt der M3 Ultra selbst High-End-PCs in vielen KI-Workflows. Apple integriert das Modell zudem nahtlos in das eigene MLX-Framework, was für Entwickler von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen ein wichtiger Vorteil ist. Falls du also an KI-Anwendungen, Deep Learning oder neuronalen Netzwerken arbeitest, ist der M3 Ultra die beste Wahl (via Creative Strategies).

Profi-Software: Wann ist welches Modell besser?

Einem Test von PetaPixel zufolge nutzen einige Programme die Leistung des M3 Ultra voll aus, während andere kaum von der zusätzlichen Power profitieren (via PetaPixel).

  • Lightroom, Premiere Pro und DaVinci Resolve arbeiten perfekt mit der Multi-Core-Power des M3 Ultra und zeigen dort signifikante Geschwindigkeitsvorteile.
  • Photoshop hingegen profitiert kaum von der zusätzlichen Leistung, weshalb hier der M4 Max oft schneller ist.

Das bedeutet: Falls du hauptsächlich mit Adobe Photoshop oder anderen Single-Core-optimierten Programmen arbeitest, reicht der M4 Max völlig aus.

Für wen ist der Mac Studio die richtige Wahl?

M4 Max – die bessere Wahl, wenn:

  • Du eine hohe Single-Core-Leistung brauchst
  • Du Programme nutzt, die nicht viele CPU-Kerne benötigen
  • Du in 1080p oder niedrigeren Auflösungen arbeitest
  • Du einen Mac für Alltagsaufgaben, Fotobearbeitung oder leichtes Video-Editing brauchst

M3 Ultra – die bessere Wahl, wenn:

  • Du mit KI-Workflows, maschinellem Lernen oder großen Datensätzen arbeitest
  • Du eine extreme Multi-Core-Leistung benötigst
  • Du in 4K oder höheren Auflösungen arbeitest
  • Du die maximale Leistung suchst, die ein Mac derzeit bieten kann

Mac Studio oder doch Mac Mini?

Viele Tester, darunter Ars Technica und PetaPixel, weisen darauf hin, dass der Mac Studio nur für eine kleine Gruppe von Nutzern wirklich sinnvoll ist. Falls du keine extremen Leistungsanforderungen hast, könnte der Mac Mini mit M4 oder M4 Pro die bessere Wahl sein. Die meisten Anwender profitieren im Alltag nicht von der zusätzlichen Leistung des Mac Studio und könnten mit einem günstigeren Modell Geld sparen. Wenn du aber die maximale Performance brauchst und keine Kompromisse eingehen willst, dann ist der Mac Studio die beste Wahl.

Bild: Apple

Für wen lohnt sich der Mac Studio wirklich?

Der neue Mac Studio ist ein extrem leistungsfähiger Mac, der für professionelle Anwendungen konzipiert ist.

  • Der M4 Max eignet sich für Nutzer, die eine hohe Single-Core-Performance brauchen, mit 1080p-Grafik arbeiten oder Programme nutzen, die nicht viele CPU-Kerne benötigen.
  • Der M3 Ultra ist ideal für KI-Entwicklung, Multi-Core-intensive Aufgaben und hochauflösende Grafikanwendungen.

Falls du auf der Suche nach einem Desktop-Mac mit maximaler Leistung bist, ist der Mac Studio mit M3 Ultra unschlagbar. Doch wenn du die zusätzliche Leistung nicht brauchst, könnte ein Mac Mini mit M4 Pro die bessere Wahl sein. (Bild: Apple)

  • M4 MacBook Air im Test: Wie gut ist das neue Apple-Notebook?
  • Apple & Gaming: Warum macOS für Spiele noch hinterherhinkt
Kennt ihr schon unsere Amazon Storefront? Dort findet ihr eine handverlesene Auswahl von diversen Produkten für euer iPhone und Co. – viel Spaß beim Stöbern.
Der Beitrag enthält Partnerlinks.
Apfelpatient zu deinem Google News Feed hinzufügen. 
War dieser Artikel hilfreich?
JaNein
Tags: MacMac Studio
Previous Post

M4 MacBook Air im Test: Wie gut ist das neue Apple-Notebook?

Next Post

Apple Arcade: Die besten Neuerscheinungen im April 2025

Next Post
Apple Arcade April 2025

Apple Arcade: Die besten Neuerscheinungen im April 2025

iOS 18.6 Apple

iOS 18.6 und Co.: Alle Neuerungen im finalen Update

29. Juli 2025
iPhone 17 MagSafe

iPhone 17 Pro: MagSafe-Design nicht mehr vollständig rund

29. Juli 2025
iPhone 17 Pro Leak Apple

Neues Video zeigt iPhone 17 Pro-Dummys in fünf Farben

29. Juli 2025

Über APFELPATIENT

Willkommen in deiner ultimativen Quelle für alles rund um Apple – von der neuesten Hardware wie iPhone, iPad, Apple Watch, Mac, AirTags, HomePods, AirPods bis hin zur bahnbrechenden Apple Vision Pro und hochwertigem Zubehör. Tauche tief ein in die Welt der Apple Software mit den neuesten Updates und Funktionen für iOS, iPadOS, tvOS, watchOS, macOS und visionOS. Neben umfassenden Tipps und Tricks bieten wir dir die heißesten Gerüchte, aktuellste News und vieles mehr, um dich auf dem Laufenden zu halten. Auch ausgewählte Gaming-Themen finden ihren Platz bei uns, stets mit dem Fokus darauf, wie sie die Apple-Erfahrung bereichern. Dein Interesse an Apple und verwandter Technologie wird hier mit jeder Menge Expertenwissen und Leidenschaft bedient.

Rechtliches

  • Impressum – Über APFELPATIENT
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

Service

  • Partnerprogramm
  • Netiquette – Über APFELPATIENT

RSS Feed

Folge Apfelpatient:
Facebook Instagram YouTube Threads
Apfelpatient Logo

© 2025 Apfelpatient. All rights reserved. | Sitemap

No Result
View All Result
  • Home
  • News
  • Rumors
  • Tipps & Tricks
  • Tests & Erfahrungsberichte
  • Allgemein

© 2025 Apfelpatient. Alle Rechte vorbehalten. | Seitenverzeichnis