Apple gehört seit Jahren zu den dominierenden Marken, wenn es um Wearables und Kopfhörer geht. Die Apple Watch und die AirPods sind weltweit bekannt und in ihren jeweiligen Kategorien Marktführer. Doch aktuelle Zahlen zeigen: Der Vorsprung schrumpft. Neue Modelle und ein starkes Ökosystem helfen Apple zwar, an der Spitze zu bleiben – aber die Konkurrenz, allen voran Huawei, holt deutlich auf.
Wenn du Apple-Produkte nutzt, bist du nicht allein. Millionen tragen täglich eine Apple Watch oder haben AirPods in den Ohren. Die Geräte sind aus dem Alltag vieler Nutzer nicht mehr wegzudenken. Apple hat sich durch Design, Funktionalität und nahtlose Integration in iOS einen Vorsprung aufgebaut. Doch wie stabil ist dieser Marktanteil noch? Zwei aktuelle Berichte von Counterpoint Research geben Einblick, wie sich die Märkte für Smartwatches und True Wireless-Kopfhörer entwickeln – und was auf Apple zukommt.
AirPods: Marktführer mit stabilem Anteil
Laut Counterpoint Research bleibt Apple mit seinen AirPods klar an der Spitze des Markts für True Wireless Stereo (TWS)-Kopfhörer. Der weltweite Marktanteil liegt aktuell bei rund 21 Prozent. Das bedeutet einen minimalen Rückgang um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – aber kein anderer Hersteller kommt annähernd an diesen Wert heran. Huawei folgt mit 8 Prozent auf Platz zwei. Alle anderen Marken liegen unter der 5-Prozent-Marke. Apple hat mit der aktuellen Modellreihe der AirPods wieder mehr Bewegung in den Markt gebracht.

Besonders relevant wird das kommende Modell der AirPods Pro 3. Laut Bericht wird die Nachfrage vor allem durch bestehende Nutzer steigen, die auf die neue Generation mit erweiterten Gesundheitsfunktionen und verbessertem Klangerlebnis umsteigen wollen. Allerdings wird nicht erwartet, dass dieses Modell die Verkaufszahlen insgesamt stark ankurbelt – der hohe Preis wirkt hier bremsend. Ein deutlicher Anstieg der Stückzahlen wird erst für das Jahr 2027 erwartet. Dann sollen neue Standard-AirPods auf den Markt kommen.
Apple Watch: Marktführer unter Druck
Auch im Smartwatch-Markt bleibt Apple führend – wenn auch mit sinkendem Anteil. Über viele Jahre hinweg lag der Marktanteil bei über 50 Prozent. Inzwischen ist dieser Wert laut Schätzung auf rund 20 Prozent gefallen. Damit liegt Apple zwar weiterhin an der Spitze, doch Huawei folgt mit 16 Prozent und wächst stark. Auffällig ist, dass Apple bereits im sechsten Quartal in Folge Marktanteile verliert. Dennoch hält sich das Unternehmen auf Platz eins – vor allem dank seiner großen iOS-Nutzerbasis, die weiterhin auf Apple-Hardware setzt. Doch dieser Vorteil allein könnte bald nicht mehr ausreichen, denn Huawei expandiert aggressiv über China und Indien hinaus. Zudem verstärken auch andere chinesische Anbieter wie Imoo und Xiaomi ihre Position. Diese Marken konnten nicht nur in ihren Heimatmärkten zulegen, sondern gewinnen auch international an Bedeutung. Das erhöht den Druck auf Apple, Innovationen zu liefern und seine Nutzerbasis aktiv zu halten.
AirPods und Apple Watch vorne – aber nicht mehr uneinholbar
Apple ist aktuell immer noch Marktführer – sowohl bei In-Ear-Kopfhörern als auch bei Smartwatches. Die AirPods behaupten sich mit stabilen 21 Prozent Marktanteil klar vor der Konkurrenz. Die Apple Watch bleibt ebenfalls vorne, obwohl der Marktanteil stark gesunken ist. Die kommenden Jahre werden entscheidend. Während Apple mit neuen Funktionen und enger Ökosystemintegration punkten kann, holen Anbieter wie Huawei, Imoo und Xiaomi auf. Besonders spannend wird, wie Apple auf diese Entwicklung reagiert – und ob der Tech-Konzern es schafft, seinen Platz ganz oben zu verteidigen. (Bild: Shutterstock / SAVIKUTTY VARGHESE)
- iOS 26: Beats und AirPods pausieren bei Schlaf automatisch
- watchOS 26 warnt dich früh bei hohem Akkuverbrauch
- Chinas Einfluss gefährdet iPhone-Produktion in Indien